Freundinnen und Freunde der gepflegten Hülsenfrüchte! Den 3. Juli feiert Ihr natürlich als Iss-Deine-Bohnen-Tag. Zumindest wenn es nach dem kulinarischen Kalender der USA geht, der dieses Datum als National Eat Your Beans Day (häufig auch National Eat Beans Day) führt. Grund genug, diesen Food Holiday im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen etwas näher zu beleuchten. Guten Appetit.

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Iss-Deine-Bohnen-Tag?
Die USA feiern ihren nationalen Iss-Deine-Bohnen-Tag (engl. National Eat Your Beans Day) immer am 3. Juli.
Wer hat den National Eat Your Beans Day ins Leben gerufen?
Wie bei so vielen Food Holidays aus den Vereinigten Staaten scheint leider auch im Falle des National Eat Your Beans relativ wenig über seine Ursprünge bekannt zu sein.
So listet zwar eine Vielzahl der gängigen Quellen diesen Bohnen-Tag für den heutigen 3. Juli, Hinweise auf einen möglichen Initiator bzw. ein konkretes Gründungsjahr bekommt der geneigte Leser in diesen Beiträgen jedoch nicht. Zumindest mit Blick auf den letztgenannten Aspekt gibt es aber immerhin etwas Klarheit. So deuten die Daten aus Google Trends, dass das frühste relevante Interesse für den Suchbegriff „National Eat Your Beans Day“ auf den Juli 2015 zurückgeht. Ob sich diese Daten allerdings explizit auf diesen Bohnen-Aktionstag beziehen, lässt sich aus diesem Datensatz nicht ablesen (siehe dazu die Liste weiterführender Links unten).
Abgesehen davon können wir an dieser Stelle aber auch festhalten, dass dieser Anlass eine hervorragende inhaltliche Ergänzung zum US-amerikanischen Tag der Bohne (engl. National Bean Day) am 6. Januar darstellt bzw. diesen um ein aktives Element erweitert.
Weshalb fällt der US-amerikanische Tag des Bohnenverzehrs auf den 3. Juli?
Die zuvor skizzierte Unklarheit setzt sich dann bedauerlicherweise auch mit Blick auf die Wahl des Datums fort. Denn weshalb man sich hier ausgerechnet für den Termin des 3. Juli entschieden hat, scheint nicht näher begründet bzw. ist als relativ willkürliche Setzung zu sehen.
Ob bei dieser Entscheidung der ebenfalls am 3. Juli in den USA gefeierte Tag der Klimaanlage (engl. Air Conditioning Appreciation Day), der Schmeichle-Deinem-Spiegelbild-Tag (engl. Compliment Your Mirror Day), der Tag der Schokoladen-Waffeln (engl. National Chocolate Wafer Day), der Tag des Ungehorsams (engl. Disobedience Day) oder der Internationale Anti-Plastiktüten-Tag (engl. International Plastic Bag Free Day) bzw. Welttag der Erdmännchen (engl. World Meerkat Day) eine Rolle gespielt haben, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag leider nicht herausfinden.
Wie lässt sich der National Eat Beans Day am besten feiern?
Nun, der Name ist hier durchaus programmatisch zu verstehen. Insofern lautet die Antwort auch: durch den Verzehr von Bohnen. Und hier ist die Auswahl an Sorten dieser protein- und ballaststoffhaltigen Hülsenfrüchte ist bekanntlich riesig. Derzeit gehen Botaniker weltweit von über 40.000 verschiedenen Bohnen-Varianten aus, wobei nur ein Bruchteil davon als Nahrungsmittel verwendet wird (siehe dazu auch den Beitrag zum Internationalen Tag der Hülsenfrüchte (engl. World Pulses Day) am 10. Februar).
Aber auch mit dieser Einschränkung dürfte sich ein passendes Gericht finden. In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen entspannten National Eat Your Beans Day. Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen zum US-amerikanischen Tag des Bohnenessens
- Kalendereintrag zum National Eat Beans Day am 3. Juli auf anydayguide.com (englisch)
- Das Webportal nationaldaycalendar.com über den National Eat Your Beans Day (englisch)
- Die Website des Grußkartenherstellers punchbowl.com über National Eat Beans Day am 3. Juli (englisch)
- Der National Eat Beans Day: Fascinating Bean Facts – auf: fillyourplate.org am 3. Juli 2015 (englisch)
- Beitrag zum Eat Your Beans Day in den Vereinigten Staaten auf daysoftheyear.com (englisch)
- Der Suchbegriff National Eat Your Beans Day im zeitlichen Verlauf bei Google Trends (deutsch/englisch)