Tag der Internationalen Zivilluftfahrt – International Civil Aviation Day

Schon gewusst? Den 7. Dezember erklärten die Vereinten Nationen (UNO) und der International Civil Aviation Organization (ICAO) 1996 zum Tag der Internationalen Zivilluftfahrt (engl. International Civil Aviation Day). Grund genug, diesen internationalen Ehrentag der zivilen Luftfahrt mit einem eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt angemessen zu würdigen. Guten Flug.

Historisches Propellerflugzeug mit vier Motoren rollt auf einer Landebahn vor einer grünen Landschaft.
International Civil Aviation Day – Tag der Internationalen Zivilluftfahrt. Kuriose Feiertage – 7. Dezember © 2013 Dietmar Giese – Bild 1

Wer hat International Civil Aviation Day ins Leben gerufen?

Der International Civil Aviation Day wurde 1994 von der International Civil Aviation Organization anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens ins Leben gerufen. 1996 erkannte die Generalversammlung der Vereinten Nationen auf Initiative der ICAO und mit Unterstützung der kanadischen Regierung den 7. Dezember durch eine Resolution offiziell als Internationalen Tag der Zivilluftfahrt an und führt diesen Anlass fortan als festen Bestandteil des offiziellen UN-Jahreskalenders. Siehe dazu auch den Beitrag zum International Day of the Air Traffic Controller (dt. Internationaler Tag der Fluglotsen) am 20. Oktober. Aber der Reihe nach.

Auf Einladung der Vereinigten Staaten von Amerika versammelten sich im Dezember 1944 Delegierte aus 54 Nationen im Großen Ballsaal des Stevens Hotels in Chicago. Bei dieser Veranstaltung schlossen und unterzeichneten die Teilnehmer das Übereinkommen über die internationale Zivilluftfahrt, die sogenannte Chicago Convention (dt. Abkommen von Chicago oder Chicagoer Abkommen). Dieses internationale Abkommen definierte den Kern des globalen Zivilluftverkehrssystems, welches es friedlich und zum Wohle aller Nationen der Welt zu erhalten gilt. Im Gedenken an dieses Abkommen und der daran gekoppelte Gründung der ICAO erklärte der Verband im Rahmen seiner Aktivitäten rund um das 50. Jubiläum mit der Resolution A29-1 den 7. Dezember zum Internationalen Tag der Zivilluftfahrt.

Auf Initiative der ICAO und mit Unterstützung der kanadischen Regierung nahm die UN-Generalversammlung 1996 den 7. Dezember als International Civil Aviation Day mit der Resolution A/RES/51/33 in den Kalender der UN-Aktionstage auf (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Blau-gelbes Doppeldecker-Oldtimer-Flugzeug auf Rollfeld mit Bergen und Wiesen im Hintergrund.
International Civil Aviation Day – Tag der Internationalen Zivilluftfahrt. Kuriose Feiertage – 7. Dezember © 2013 Dietmar Giese – Bild 2

Wann ist Tag der Zivilluftfahrt?

Seit 1994 findet der Tag der Internationalen Zivilluftfahrt (engl. International Civil Aviation Day) immer am 7. Dezember statt. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:

JahrDatumWochentag
20247. DezemberSamstag
20257. DezemberSonntag
20267. DezemberMontag
20277. DezemberDienstag
20287. DezemberDonnerstag
20297. DezemberFreitag
20307. DezemberSamstag
20317. DezemberSonntag
20327. DezemberDienstag
20337. DezemberMittwoch
20347. DezemberDonnerstag

Weshalb fällt der Tag der Internationalen Zivilluftfahrt auf den 7. Dezember?

Wie in den vorherigen Abschnitten bereits angedeutet, bezieht sich der 7. Dezember als Termin des Tags der Internationalen Zivilluftfahrt auf die Unterzeichnung des Chicagoer Abkommens von 1944 und der Gründung International Civil Aviation Organization. Diese historische Referenz wurde auch bei der Anerkennung durch die Vereinten Nationen im Jahr 1996 beibehalten. Ob es darüber hinaus eine Verbindung zum US-amerikanischen Brüder-Wright-Tag (engl. Wright Brothers Day) am 17. Dezember gibt, ist nicht überliefert.

Ziele und Intention: Worum geht es beim International Civil Aviation Day?

Ziel und Begründung für diesen Aktionstag ist es, ein weltweites Bewusstsein für die Bedeutung der Zivilluftfahrt und ihre Rolle sowohl für die soziale als auch wirtschaftliche Entwicklung der internationalen Staatengemeinschaft zu schaffen. Weiterhin soll hiermit auch an die tragende Rolle der ICAO bei der Förderung des internationalen Luftverkehrs erinnert werden.

Die Chicago Convention erinnert auch heute noch daran, dass die künftige Entwicklung der Internationalen Zivilluftfahrt erheblich dazu beitragen kann, Freundschaft und Verständnis zwischen den Nationen und Völkern der Welt zu schaffen und zu erhalten. Eine Besonderheit dieses Abkommens liegt darin, dass es sich explizit auf den privaten, kommerziellen und nicht kommerziellen Luftverkehr bezieht und nicht auf die staatliche und militärische Luftfahrt anwendbar ist. Geregelt werden mit diesem Abkommen u. a. die Erhebung von Gebühren, die Lizenzierung des Flugpersonals, Normen für Flugplätze. Navigationseinrichtungen und Sprechfunkverfahren usw. (siehe dazu auch den Nationalen Tag der Luftfahrt in den USA (engl. National Aviation Day) am 19. August oder den US-amerikanischen Tag der günstigen Flüge (engl. National Cheap Flight Day) am 23. August).

Weiterhin fordert die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Regierungen sowie die einschlägigen nationalen, regionalen, internationalen und zwischenstaatlichen Organisationen auf, geeignete Maßnahmen zur Begehung des Internationalen Tags der Zivilluftfahrt zu ergreifen.

Blau-silber-rotes Doppeldecker-Oldtimer-Flugzeug auf Rollfeld mit Bergen und Wiesen im Hintergrund.
International Civil Aviation Day – Tag der Internationalen Zivilluftfahrt. Kuriose Feiertage – 7. Dezember © 2013 Dietmar Giese – Bild 3

Mit der Formulierung der Agenda 2030 forcieren die UNO und ihre Mitgliedsstaaten allerdings auch die Bedeutung des zivilen Luftverkehrs als Motor der globalen Konnektivität unter dem Gesichtspunkt einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Entwicklung (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Die ICAO fasst die Ziele und Intention dieses Aktionstages wie folgt zusammen:

“International Civil Aviation Day was established in 1994 by ICAO, through Assembly Resolution A29-1, to mark the50th anniversaryof the Organization, created on 7 December 1944. In 1996, pursuant to an ICAO initiative and with the assistance of the Canadian Government, the United Nations General Assembly by resolution officially recognized7 Decemberas International Civil Aviation Day and listed it as an official UN day. The purpose of the global celebration is to generate and reinforce worldwide awareness of the importance of international civil aviation in the social and economic development of States, and of the role of ICAO in promoting the safety, efficiency and regularity of international air transport.”

(Quelle: ICAO-Seite zum International Civil Aviation Day – siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten)

Alle bisherigen Mottos des Tags der Internationalen Zivilluftfahrt seit 1994

Seit der ersten Auflage des Tags der Internationalen Zivilluftfahrt am 7. Dezember 1994 steht dieser Anlass unter einem jährlich wechselnden Motto, mit dem die Initiatoren jeweils einen besonderen und aktuellen Aspekt des zivilen Luftverkehrs in den Mittelpunkt rücken. Eine Sonderrolle nehmen hier allerdings die Jahrestage der ICAO ein, für die der Beirat der Organisation alle fünf Jahre ein spezielles Jubiläumsmotto festlegt.

Retro-Zweimotor-Flugzeug in Silber mit rot-weißem Leitwerk landet auf einer Wiese vor Waldkulisse.
International Civil Aviation Day – Tag der Internationalen Zivilluftfahrt. Kuriose Feiertage – 7. Dezember © 2013 Dietmar Giese – Bild 4

Seit der 2014er-Auflage ist man seitens der Initiatoren allerdings dazu übergegangen, für den Zeitraum zwischen diesen Jubiläumsjahren ein einzelnes, übergreifendes Motto durch die Vertreter des Rates wählen zu lassen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Im Detail gab es seit 1994 bisher die folgenden Mottos:

  • 1994: 50th Anniversary of the Signing of the Chigago Convention
  • 1995: The Aeroplane in Our Lives
  • 1996: Using Satellites to Make Civil Aviation Safer
  • 1997: Enhancing Flight Safety through Global Cooperation
  • 1998: Flying Safely into the 21st Century
  • 1999: Promoting Global Frienship and Understanding
  • 2000: Implementing ICAO SARPs – the Key to Aviation Safety and Efficiency
  • 2001: Flight Between Nations – Dialogue Between People
  • 2002: One Hundred Years of Powered, Controlled and Sustained Flight (siehe dazu auch den Beitrag zum internationalen dem Reite-den-Wind-Tag (engl. Ride the Wind Day) am 23. August).
  • 2003: For 60 Years … Setting the Standards for International Civil Aviation
  • 2004: International Cooperation: Solutions to Global Aviation Challenges
  • 2005: The Greening of Flight — maximizing compatiblity between safe and orderly development of civil aviation and the quality of the environment
  • 2006: Safety and security – first and always the top priority
  • 2007: Global Air Transport — a driver of sustainable economic, social and cultural development (siehe dazu u.a. auch den Beitrag zum World Helicopter Day (dt. Welttag des Helikopters) am dritten Sonntag im August).
  • 2008: Tomorrow’s Aviation — a world of opportunity for skilled aviation personnel (siehe dazu auch den Beitrag zum brasilianischen Tag des Piloten (port. Dia do Aviador) am 23. Oktober).
  • 2009: 65 years of empowering the global community through aviation
  • 2010: Safe, Secure and Sustainable Aviation For Our Planet
  • 2011: Assistance and Cooperation for Globally Sustainable Air Transport (siehe dazu auch den Beitrag zum Tag der fliegenden Milchkuh (engl. Elm Farm Ollie Day) am 18. Februar).
  • 2012: Aviation: Your Reliable Connection to the World
  • 2013: Evolving to Meet the Challenges of 21st Century Air Transport
  • 2014: Cooperating on Global Aviation Progress: 70 Years of the Chicago Convention
  • 2015 – 2018: Working Together To Ensure No Country is Left Behind
  • 2019: ICAO – 75 Years of connecting the World
  • 2020 – 2023: Advancing Innovation for Global Aviation Development
  • 2024: Safe Skies. Sustainable Future: Together for the next 80 years.

Wer nichts damit anfangen kann, für den/die bietet der 7. Dezember mindestens noch weitere kalendarische Alternativen. Den Internationalen Tag des Honigs, den US-amerikanischen Tag der Zuckerwatte (engl. National Cotton Candy Day) und den Tag des Briefschreibens (engl. Letter Writing Day). Nicht zu vergessen den bundesweiten Tag der Weihnachtskrippe in Deutschland. Abschließend noch herzlichen Dank an meinen Vater, der mir die tollen Flugzeugbilder von einem Flugtag für den vorliegenden Beitrag zur Verfügung gestellt hat. Wohl dem, der aus einer Fliegerfamilie kommt. :)

In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Tag der Internationalen Zivilluftfahrt.

Egal, wo auf der Welt Ihr Euch gerade befindet.

Weitere Informationen und Quellen zum International Civil Aviation Day am 7. Dezember