Der 17. Dezember dürfte nicht nur bei vielen nordamerikanischen Fliegern und Luftfahrtfans bereits fest im Kalender stehen. Denn dieses Datum feiert man bei unseren transatlantischen Nachbarn ganz offiziell als der Brüder-Wright-Tag (engl. Wright Brothers Day). Grund genug, diesen Ehrentag für Wright-Brüder Orville (1871 – 1948) und Wilbur (1867 – 1912) in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen zu erzählen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Brüder-Wright-Tag?
Seit 1959 feiern die USA ihren nationalen Brüder-Wright-Tag (eng. Wright Brothers Day) immer am 17. Dezember.
Weshalb fällt der Wright Brothers Day auf den 17. Dezember?
Mit diesem Ehrentag soll an die Pionierleistung der beiden Wright-Brüder Orville (1871 – 1948) und Wilbur (1867 – 1912) erinnert werden, die am 17. Dezember 1903 ihren historischen Flug in der Nähe von Kitty Hawk, North Carolina durchgeführt hatten.
Mit dem sogenannten Wright Flyer machte Orville Wright seinen ersten dauerhaften, gesteuerten Flug mit einem motorisierten Flugobjekt, das schwerer als Luft war. Er flog dabei über 120 Fuß (36,58 m) in 12 Sekunden. Am selben Tag schaffte sein Bruder Wilbur mit diesem Flugzeug die Distanz von 825 Fuß (0,25 km) in 59 Sekunden. Für die Geschichte der modernen Fliegerei ein historisches Ereignis und ein echter Meilenstein.
Thematisch passt dieser Anlass somit natürlich ganz hervorragend zu ähnlichen Feier- und Aktionstagen aus dem Bereich der Luftfahrt. Streng genommen wären die folgenden Termine ohne die Leistung des US-amerikanischen Brüderpaares überhaupt nicht denkbar:
- der Tag der fliegenden Milchkuh (engl. Elm Farm Ollie Day) am 18. Februar,
- der Tag der Luftfahrt in den USA (engl. National Aviation Day) am 19. August oder
- der Reite-den-Wind-Tag (engl. Ride the Wind Day) am 23. August.
Insofern verwundert es auch nicht, dass es im Gegensatz zu vielen anderen kuriosen Feiertagen aus den Vereinigten Staaten im Falle des heutigen Wright Brothers Day sehr konkrete Hintergrundinformationen über seine Schaffung vorliegen.
Wer hat den Wright Brothers Day ins Leben gerufen?
Der Wright Brothers Day geht auf den US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower (1890 – 1969) und den 24. September 1959 zurück.
Das Datum wurde allerdings erst 1963 vom US-amerikanischen Kongress bestätigt, der mit der Verfassungsergänzung 77 Stat. 402; 36 U.S.C. 143 den 17. Dezember zum festen Bestandteil des Rahmenkalenders erklärte und jedes Jahr den jeweils amtierenden Präsidenten dazu auffordert, diesen Ehrentag neu zu proklamieren. Damit sollen die Bürger des Landes aufgefordert werden, die Pionierleistung und den Erfindergeist der beiden Wright-Brüder durch Aktionen und Festivitäten angemessen zu ehren. So findet sich für 2014 u.a. folgende Erklärung des damals amtierenden Präsidenten Barack Obama:
„On Wright Brothers Day, we lift up the scientists, entrepreneurs, inventors, builders, and doers of today, and all those who reach for the future. Let us recommit to harnessing the passion and creativity of every person who works hard in America and leading the world through another century of discovery.“
(Quelle: Presidential Proclamation — Wright Brothers Day, 2014 – siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten)
Obwohl es inzwischen einige, historisch begründete Zweifel am Prioritätsanspruch des Fluges vom 17. Dezember 1903 gibt, schmälert dies in keiner Weise die Leistung der beiden Wright-Brüder für die Entwicklung der modernen Luftfahrt. Siehe dazu den Beitrag zum Tag der internationalen Zivilluftfahrt (engl. International Civil Aviation Day) am 7. Dezember.
Nicht unerwähnt sollte in diesem Kontext aber auch die Rolle der jüngeren Schwester Katharine Wright Haskell (1874 – 1929) bleiben. Immerhin leitete die High-School-Lehrerin nebenbei auch die Fahrradwerkstatt der Wrights, half beim Flugbetrieb, und tauschte mit den Wilbur und Orville Wright Ideen aus. Im Gegensatz zu den Vereinigten Staaten würdigte Frankreich ihren Beitrag und verliehen allen drei Wright-Geschwistern den Orden der französischen Ehrenlegion für ihre Pionierleistung (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wer nichts damit anfangen kann, für den/die bietet der 17. Dezember mit dem Tag des Ahornsirup (engl. National Maple Syrup Day) und dem Tag der Ausstechförmchen (engl. National Cookie Cutter Day) mindestens zwei kalendarische Alternativen.
In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Gebrüder-Wright-Tag.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Brüder-Wright-Tag in den Vereinigten Staaten
- Originaltext der Proklamation 36 U.S. Code § 143 – Wright Brothers Day am 17. Dezember (englisch)
- Presidential Proclamation — Wright Brothers Day, 2014 (englisch)
- Wright Brothers History auf der Website der U. S. Centennial of Flight Commission (englisch)
- Lesenswerter Wikipedia-Artikel über die Brüder Wright mit vielen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)
- Twitter-Thread von Marina Amaral über Katharine Wright Haskell mit einigen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)
- Beitrag zum 17. Dezember als Wright Brothers Day in den Vereinigten Staaten auf anydayguide.com (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zu Katharine Wright mit einigen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)
- Der Motorflug der Brüder Wright. Zwei Brüder heben ab – auf: br.de am 22. März 2013 (deutsch)