Reite-den-Wind-Tag – der internationale Ride the Wind Day

Das Fliegen gilt als ältester Traum der Menschen. Bekanntlich kennt die Freiheit über den Wolken keine Grenzen. Diesem Gedanken widmet sich der 23. August als internationaler Reite-den-Wind-Tag (engl. Ride the Wind Day). Worum geht es bei diesem fliegerischen Anlass im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt?

Ride the Wind Day - Reite-den-Wind-Tag. Kuriose Feiertage - 23. August © 2014 Sven Giese - Bild 1
Ride the Wind Day – Reite-den-Wind-Tag. Kuriose Feiertage – 23. August © 2014 Sven Giese – Bild 1

Wann ist Reite-den-Wind-Tag?

Seit 1977 findet der internationale Reite-den-Wind-Tag (engl. Ride the Wind Day) immer am 23. August statt.

Wer hat den Ride the Wind Day ins Leben gerufen? Henry Kremer und die Stiftung der Kremer-Preise für Muskelkraftflüge

Im Jahr 1959 setze der als etwas spleenig verschriene britische Industrielle und Millionär Henry Kremer eine Reihe von Preisgeldern aus, mit denen er den Fortschritt des sogenannten Muskelkraftfluges fördern und vorantreiben wollte.

Da es hier um nicht gerade geringe Summen für eine eigentlich veraltete Flugtechnik ging (siehe unten), haben Flugenthusiasten und Bastler diese sogenannten Kremer-Preise immer wieder zum Anlass genommen, sich dieser Herausforderung zu stellen.

Folgende Aufgaben und Preisgelder für Muskelkraftflüge wurden seitdem unter der Administrative der britischen Royal Aeronautical Society’s Human Powered Aircraft Group mit Sitz in London ausgeschrieben:

  • Ein Muskelkraftflug in Form einer liegenden Acht um zwei 800 Meter auseinander stehende Pfähle in acht Minuten und mindestens drei Metern Flughöhe. Preisgeld: £50,000.
  • Überquerung des Ärmelkanals mit einem Muskelkraft-Flugzeug. Preisgeld: £100,000.
  • The Kremer International Marathon Competition: Zwei Kreise, eine liegende Acht sowie zwei Kreise über die Marathon-Distanz innerhalb von 60 Minuten. Preisgeld: £50.000.
  • The Kremer International Sporting Aircraft Competition: Konstruktion eines Muskelkraft-Sport-Flugzeugs, dessen Flugtauglichkeit unter realen Wetterkonditionen nachgewiesen wird. Preisgeld: £50.000.
  • The Kremer International Seaplane Competition: Im Prinzip wie die ursprüngliche Kremer-Ausschreibung, nur dass hier das Muskelkraft-Flugzeug vom Wasser aus starten und im Wasser landen muss. Dies innerhalb eines Zeitrahmens von 6 Minuten. Preisgeld: £10.000.

Weshalb fällt der internationale Reite-den-Wind-Tag auf den 23. August?

Erstmalig gewonnen wurde eines dieser Preisgelder allerdings erst am 23. August 1977 mit dem Muskelkraft-Flugzeug Gossamer Condor. Zu Ehren der Gewinner Dr. Paul MacCready (Konstrukteur – 1925 – 2007) und seines Piloten Bryan Allen, wird dieses Datum hauptsächlich in Großbritannien und den USA als der internationale Reite-den-Wind-Tag gefeiert.

Ride the Wind Day - Reite-den-Wind-Tag. Kuriose Feiertage - 23. August © 2014 Sven Giese - Bild 2
Ride the Wind Day – Reite-den-Wind-Tag. Kuriose Feiertage – 23. August © 2014 Sven Giese – Bild 2

Was ist Muskelkraftflug? Reite-den-Wind-Tag oder das von Menschen angetriebene Fluggerät

An dieser Stelle gilt es zunächst zu klären, was überhaupt unter einem Muskelkraft-Flugzeug (engl. human powered aircraft – HPA oder auch: man powered aircraft – MPA) und dem Muskelkraftflug zu verstehen ist? Der Name beschreibt im Wesentlichen ja bereits das Antriebsprinzip dieses Flugzeugtyps.  Dessen zumeist pedalbetriebener Antrieb basiert auf der Muskelkraft des Piloten und dementsprechend verzichtet er auf einen Motor. Siehe dazu u. a. auch die Beiträge zum US-amerikanischen Tag der Luftfahrt (engl. National Aviation Day) am 19. August und dem Tag der Internationalen Zivilluftfahrt (engl. International Civil Aviation Day) am 7. Dezember.

Da die menschliche Konstitution im Gegensatz zu den Vögeln nicht darauf ausgelegt ist, ohne längere Regenerationsphasen die notwendige Leistung zu erbringen, bedürfen Muskelkraft-Flugzeuge einer sehr niedrigen Flächenbelastung (= eine große Spannweite der Tragflächen) und einer leichten Konstruktion. Nur auf diese Weise lassen sich die Gleiteigenschaften optimal nutzen. Gerade der letztgenannte Aspekt des Leichtbaus hat die Tüftler und Konstrukteure von Muskelkraft-Flugzeugen immer wieder vor große Herausforderungen gestellt.

Erst mit der Erfindung von leichten, zugleich aber auch äußerst stabilen Materialien wie z. B. Karbon wurde es überhaupt möglich, flugfähige Muskelkraft-Flugzeuge mit hoher Gleitzahl und der notwendigen Spannweite zu konstruieren. Dies erklärt dann auch, weshalb die Herausforderung des Kremer-Preises erst im Jahr 1977 bewältigt werden konnte und woher die Bezeichnung des Reite-den-Wind-Tages stammt.

Muskelkraftflug: Paul MacCready und Bryan Allen reiten den Wind

Wie eingangs bereits erwähnt war es Dr. Paul MacCready und sein Pilot Bryan Allen, die mit ihrem Muskelkraft-Flugzeug Gossamer Condor erstmals die Herausforderung des ursprünglichen Kremer-Preises schafften und somit das ausgeschriebene Preisgeld von £50,000 kassierten.

Das Gespann schaffte am 12. Juni 1979 dann auch die zweite Kremer-Herausforderung und Allen überquerte als erster Mensch den Ärmelkanal mit dem Gossamer Albatross von England nach Frankreich. Gerade bei der Überquerung des Ärmelkanals zahlte sich der Rennradfahrer-Hintergrund des Piloten Allen dann natürlich aus.

Die Namen dieser Muskelkraft-Flugzeuge sind übrigens nicht willkürlich gewählt, sondern beziehen sich auf Vögel mit einer großen Spannweite (hier hauptsächlich Condor und Albatross – siehe dazu z. B. auch den Rettet-die-Adler-Tag in den USA (engl. Save the Eagles Day) am 10. Januar).

Zwar wurden zwischenzeitlich noch weitere Kremer-Preise vergeben, offen sind bis heute jedoch noch die Kremer International Marathon Competition, die Kremer International Sporting Aircraft Competition sowie eine spezielle Ausschreibung für unter 18-jährige in Großbritannien.

Obwohl ich nicht herausfinden konnte, seit wann genau der Ride the Wind Day begangen wird, deutet jedoch einiges darauf hin, dass hier die Royal Aeronautical Society’s Human Powered Aircraft Group ihre Finger mit im Spiel hatte. Zumindest kennen wir im Falle des Reite-den-Wind-Tages den Grund für die Wahl des Datums. Und das ist im Rahmen der kuriosen Feiertage auch nicht immer gewährleistet.

Wer von Euch nach kalendarischen Alternative sucht, kann den 23. August auch als US-amerikanischen Tag der günstigen Flüge (engl. National Cheap Flight Day) feiern. Oder mit dem World Daffodil Day (dt. Welttag der Narzisse) den Kampf gegen die tückische Krankheit Krebs unterstützen.

In diesem Sinne, Euch allen einen erfolgreichen Ritt auf dem Wind. Egal, wo auf der Welt Ihr diesen unternehmt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Reite-den-Wind-Tag am 23. August

Kategorien August, Internationale Kuriositäten, Kuriose Aktionstage, Meteorologische Feiertage Schlagwörter 23. August

Kommentare sind geschlossen.