Tag der Gehirnerschütterung in Deutschland

Schon gewusst? Seit 2023 steht der 20. Oktober in Deutschland auch für den bundesweiten Tag der Gehirnerschütterung. Worum es bei diesem medizinischen Aktionstag im Zeichen der Aufklärung über das leichte Schädelhirntrauma im Detail geht, beleuchten die folgenden Zeilen des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Ein Bericht über ein wichtiges Anliegen.

Nahaufnahme eines menschlichen Modells eines Gehirns in Rosa, das die Falten und Strukturen der Großhirnrinde zeigt.
Tag der Gehirnerschütterung in Deutschland – 20. Oktober. Kuriose Feiertage 2023 © Sven Giese

Wer hat den Tag der Gehirnerschütterung ins Leben gerufen?

Der bundesweite Tag der Gehirnerschütterung geht auf die Initiative „Schütz Deinen Kopf!“ und das Jahr 2023 zurück. Treibende Kräfte hinter diesem Aktionstag sind die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und die Concussion Clinic im Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums München. Die erste Auflage dieses Beitrags aus dem Kalender der Gesundheitstage findet in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern am 20. Oktober 2023 statt.

Wann ist Tag der Gehirnerschütterung?

Seit 2023 findet der Tag der Gehirnerschütterung in Deutschland immer am 20. Oktober statt. Damit stehen für die kommenden Jahre die folgenden Wochentage im Kalender:

JahrDatumWochentag
202420. OktoberSonntag
202520. OktoberMontag
202620. OktoberDienstag
202720. OktoberMittwoch
202820. OktoberFreitag
202920. OktoberSamstag
203020. OktoberSonntag
203120. OktoberMontag
203220. OktoberMittwoch
203320. OktoberDonnerstag
203420. OktoberFreitag

Wer hier noch eine gedankliche Stütze benötigt, kann sich diesen Anlass auch als Parallelveranstaltung zum bundesweiten Tag der Allee in Deutschland und dem den Tag des Grabsteins merken, die beide ebenfalls auf den 20. Oktober fallen.

Weshalb fällt der Tag der Gehirnerschütterung auf den 20. Oktober?

Laut der Pressestelle der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung hat die Wahl des 20. Oktobers als Termin für den Tag der Gehirnerschütterung primär organisatorische Gründe. Denn am 20. und 21. Oktober 2023 finden München zusammen mit der Concussion Klinik der LMU eine Informationsveranstaltung und Symposium unter dem Motto „Schütz Deinen Kopf!“ statt. Vor diesem Hintergrund ergibt die Entscheidung für den 20. Oktober Sinn.

Ziele und Intention: Worum geht es beim Tag der Gehirnerschütterung?

Die Initiatoren möchten mit dem Tag der Gehirnerschütterung auf die Problematik nicht erkannter und nicht behandelter Gehirnerschütterungen aufmerksam machen. Und dies aus gutem Grund, denn Gehirnerschütterungen können erhebliche Spätschäden verursachen. Siehe dazu auch die Beiträge zum World Brain Day (dt. Welttag des Gehirns) am 22. Juli und dem Welt-Alzheimertag (engl. World Alzheimer’s Day) am 21. September.

Allein in Deutschland werden jährlich über 270.000 Personen aufgrund eines Schädelhirntraumas stationär auf einer Krankenstation behandelt. Die Mehrzahl dieser Patienten und Patientinnen mit einem sogenannten leichten Schädelhirntrauma, zu denen auch die Gehirnerschütterung zählt. Die Statistiken gehen aber davon aus, dass die Zahlen noch deutlich höher sind. So sind in der oben genannten Summe weder die ambulanten Behandlungen noch die Zahl derjenigen Personen enthalten, die gänzlich auf eine medizinische Versorgung verzichten. US-amerikanische Schätzungen gehen hin diesem Zusammenhang von einer etwa dreimal so hohen Dunkelziffer aus (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Obwohl eine Gehirnerschütterung eine ernst zu nehmende Verletzung darstellt, wird sie im Alltag (Haushalt, Schule oder Sport) häufig übersehen oder zu spät erkannt. D

Die Initiatoren des Aktionstages weisen hier darauf hin, dass eine solche Bagatellisierung der Verletzung mit Blick auf mögliche Langzeitfolgen absolut unangemessen sei. Denn, und das ist die gute Nachricht – bei rechtzeitiger Erkennung und korrekter Behandlung heilt eine Gehirnerschütterung in den allermeisten Fällen folgenlos ab (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

An dieser Stelle auch nochmals vielen herzlichen Dank an Frau Müller und Frau Vohburger von der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung, die mich auf diesen Aktionstag hingewiesen haben.

Wer von Euch nichts mit dem Thema anfangen kann, für den/die bietet der 20. Oktober eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen. Exemplarisch den Internationalen Tag des Faultiers (engl. International Sloth Day) und den Internationalen Tag der Köche (engl. International Chefs Day). Aber auch den US-amerikanischen Tag des Shampoos (engl. National Shampoo Day) oder den Weltosteoporosetag (engl. World Osteoporosis Day). Nicht zu vergessen den International Day of the Air Traffic Controller (dt. Internationaler Tag der Fluglotsen).

In diesem Sinne schützt Euren Kopf und habt einen entspannten Tag der Gehirnerschütterung.

Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.

Weitere Informationen und Quellen zum Tag der Gehirnerschütterung am 20. Oktober