Tag der Büroklammer – der US-amerikanische National Paperclip Day

Der 29. Mai feiert im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt einen Gebrauchsgegenstand aus der Kategorie Bürozubehör. Denn dieses Datum begehen die USA als ihren nationalen Tag der Büroklammer (engl. National Paperclip Day). Richtig gelesen, auch die Büroklammer hat im digitalen Zeitalter einen eigenen, mehr oder weniger kuriosen Ehrentag. Worum geht es dabei?

Verschiedenfarbige Büroklammern liegen ungeordnet auf weißem Untergrund.
National Paperclip Day – Tag der Büroklammer in den USA. Kuriose Feiertage – 29. Mai © 2016 Sven Giese – Bild 1

Wann ist Tag der Büroklammer?

Die USA feiern ihren nationalen Tag der Büroklammer (engl. National Paperclip Day) immer am 29. Mai.

JahrDatumWochentag
202529. MaiDonnerstag
202629. MaiFreitag
202729. MaiSamstag
202829. MaiMontag
202929. MaiDienstag
203029. MaiMittwoch
203129. MaiDonnerstag
203229. MaiSamstag
203329. MaiSonntag
203429. MaiMontag
203529. MaiDienstag

Wer hat den National Paperclip Day ins Leben gerufen?

Gerade mit Blick auf Ehrentage für Gebrauchs- und Alltagsgegenstände haben wir in der Vergangenheit gelernt, dass hier das Datum der Patenterteilung oder – gemäß der angelsächsischen Tradition – das Geburtsdatum des Erfinders als Anlass für solche kuriosen Feiertage genommen wird.

Exemplarisch sei dazu u. a. auf die folgenden Termine im Rahmenkalender der kuriosen Welttage verwiesen:

Allerdings sieht die Sache hinsichtlich des National Paperclip Day leider deutlich schlechter aus. Denn im Gegensatz zu den oben genannten Feier- und Aktionstagen konnte ich im Zuge der Recherchen keinen konkreten Hinweis auf einen solchen Bezug finden. Überdies ist vollkommen unbekannt, von wem er ins Leben gerufen wurde und seit wann er begangen wird. Bezüglich des letztgenannten Punktes mögen uns aber die historischen Fakten etwas weiterhelfen.

Bunte Büroklammern liegen im linken Bildbereich, rechts ist viel Weißraum.
National Paperclip Day – Tag der Büroklammer in den USA. Kuriose Feiertage – 29. Mai © 2015 Sven Giese – Bild 2

Wer hat die Büroklammer erfunden? Patent-Wirrwarr in den USA

Streng genommen gilt auch hinsichtlich der Frage, wer genau die Büroklammer erfunden hat, dass hier konkrete Angaben fehlen. Dies mag zum einen natürlich auch die eingangs geschilderten Probleme erklären, macht andererseits die ganze Geschichte noch interessanter.

Das erste Patent für eine Büroklammer wurde am 23. April 1867 unter der Nummer U.S. Patent 64,088 an den US-Amerikaner Samuel B Fay vergeben, dessen Erfindung hauptsächlich für das Befestigen von Tickets an Textilien gedacht war, aber auch mit Papier funktionierte. 1877 erhielt – ebenfalls in den USA – Erlman J. Wright das Patent für eine weitere Büroklammer-Konstruktion, mit der primär lose Zeitungsseiten verbunden werden konnten. Dies sind nur zwei der über 50 in den USA patentierten Erfindungen, die bis 1899 das Prinzip der Büroklammer vorwegnahmen, heute allerdings nicht mehr mit der modernen Version in Verbindung gebracht werden und sich nicht durchsetzen konnten.

Historiker gehen heute davon aus, dass die uns heute bekannte Büroklammer spätestens seit den 1890er-Jahren in Großbritannien industriell hergestellt wurde. Diesbezüglich sind hauptsächlich zwei Namen zu nennen. Zum einen die britische The Gem Manufactoring Company, die sich als Marktführer dieser Zeit in England etablieren konnte. Zum anderen der US-Amerikaner William Middlebrook aus Waterbury im Bundesstaat Connecticut, der am 27. April 1899 das Patent für eine Maschine zur industriellen Fertigung von Büroklammern erwarb.

Ein Haufen bunter Büroklammern in Nahaufnahme vor hellem Hintergrund.
National Paperclip Day – Tag der Büroklammer in den USA. Kuriose Feiertage – 29. Mai © 2015 Sven Giese – Bild 3

Johan Vaaler und Heinrich Sachs als Wegbereiter der modernen Büroklammer

Der entscheidende Schritt auf dem Weg zur modernen Büroklammer wurde aber durch zwei Europäer vollzogen. So erhielt der Norweger Johan Vaaler am 12. November 1899 in Deutschland ein Patent für seine Version der Heftklammer; wobei hier anzumerken ist, dass er dieses Patent nicht vermarktete und Deutschland im Prinzip nur eine Notlösung für ihn war, da es im Norwegen dieser Zeit noch kein eigenes Patentrecht gab.

Vaalers Erfindung war in der Form allerdings nicht mit der heutigen Variante zu vergleichen. Diese geht auf den Entwurf des österreichischen Fabrikbesitzers Heinrich Sachs zurück, der die auch heute noch verwendete Form 1919 entwickelt hatte.

Die Büroklammer als politisches Widerstandssymbol in Norwegen

In diesem Zusammenhang sei auch noch erwähnt, dass die Büroklammer im Norwegen des 20. Jahrhunderts als politisches Symbol fungierte. Während der Besatzung durch Nazi-Deutschland im April 1940 trugen viele Norweger eine Büroklammer als Zeichen ihrer symbolischen Verbundenheit mit dem norwegischen Königshaus und der von ihnen gewählten Regierung am Kragen oder Revers.

Zwar wurde dies relativ schnell durch die Besatzer unterbunden, dies hielt die Bevölkerung aber nicht davon ab, dieses Zeichen weiterhin auch verdeckt zu tragen. Bis heute gilt die Büroklammer den Norwegern daher als nationales Symbol des politischen Widerstands gegen die Besatzer.

Und wer nichts damit am Hut hat, kann heute alternativ auch den US-amerikanischen Leg-Dein-Kopfkissen-auf-den-Kühlschrank-Tag (engl. Put A Pillow On Your Fridge Day) oder den britischen Tag der Kekse (engl. Biscuit Day) feiern.

In diesem Sinne: Euch allen einen tollen National Paperclip Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag der Büroklammer am 29. Mai

Kategorien Kuriose Feiertage, Mai Schlagwörter 29. Mai

Die Kommentare sind geschlossen.