Schokoladen-Eclair-Tag – National Chocolate Eclair Day in den USA

Fans des französischen Gebäcks! Den 22. Juni feiern die USA als ihren nationalen Schokoladen-Eclair-Tag (engl. National Chocolate Eclair Day). Warum dieser Food Holiday aus den Vereinigten Staaten einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient und welche Geschichte hinter diesem Gebäck aus Brandmasse steckt, versucht der vorliegende Beitrag zu erörtern. Guten Appetit.

National Chocolate Eclair Day - Schokoladen-Eclair-Tag in den USA. Kuriose Feiertage - 22. Juni © 2016 Sven Giese - Bild 1
National Chocolate Eclair Day – Schokoladen-Eclair-Tag in den USA. Kuriose Feiertage – 22. Juni © 2016 Sven Giese – Bild 1

Wann ist Schokoladen-Eclair-Tag?

Der US-amerikanische Schokoladen-Eclair-Tag (engl. National Chocolate Eclair Day) fällt jedes Jahr auf den 22. Juni.

Wer hat den National Chocolate Eclair Day ins Leben gerufen?

Wie bei so vielen anderen Food Holidays aus den Vereinigten Staaten gilt leider auch im Falle des National Chocolate Eclair Day, dass seine Ursprünge bzw. Hintergründe nicht sonderlich gut dokumentiert sind. So listet zwar eine Vielzahl der gängigen Online-Kalender diesen Eclair-Tag für den 22. Juni, konkrete Angaben zu einem möglichen Initiator oder dem genauen Gründungsjahr finden sich hier unter Hinweis auf ergebnislose Recherchen allerdings nicht.

Eigentlich erstaunlich. Denn bei näherer Betrachtung führt eine ernst zu nehmende Spur zu dem US-amerikanischen Foodblogger John-Bryan Hopkins und seine Website foodimentary.com. Immer hat der aus Alabama stammende Hopkins seit Gründung des Projektes im Jahre 2005/2006 zahlreiche eigene Food Holidays in die Welt gesetzt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten und vor allem den verlinkten Beitrag von Diana Ransom aus dem November 2014 auf slate.com)

Die frühste Nennung des Schokoladen-Eclair-Tages geht hier auf den 22. Juni 2015 zurück, wobei nicht ganz klar ist, ob dies zugleich auch die erste Auflage dieses kulinarischen Anlasses darstellt.  So weisen die Daten aus Google Trends bereits im Juni 2006 ein erstes relevantes Interesse für die Suchanfrage National Chocolate Eclair Day aus. Insofern ist hier von einem deutlich früheren Gründungsjahr auszugehen. Dies wird auch durch einen Hinweis der Kollegen des Webportals cooksinfo.com unterstrichen, die eine erste schriftliche Erwähnung des National Chocolate Eclair Day in einem Zeitungsartikel des Eldon Advertiser, Missouri vom 19. Juni 1997 recherchiert haben (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Weshalb fällt der US-amerikanische Tag der Schokoladen-Eclairs auf den 22. Juni?

Man weiß es nicht genau. Denn weshalb die Wahl des Datums für den US-amerikanischen Nationaltag des Käses ausgerechnet auf den 22. Juni gefallen ist, scheint nicht näher begründet bzw. gehört in die Kategorie der relativ willkürlichen kalendarischen Setzungen.

Selbst wenn wir davon ausgehen, dass Hopkins tatsächlich der Initiator dieses US-amerikanischen Nationaltags der Schoko-Eclairs ist, liefert sein Beitrag auf foodimentary.com keine Begründung für den 22. Juni als Termin dieses kulinarischen Feiertages. Vielmehr hat Hopkins in mehreren Interviews darauf verwiesen, dass die Anlässe dieser kulinarischen Sammlung entweder nach saisonalem Bezug oder den vorhandenen Lücken im Kalender platziert seien. Dies vor dem Hintergrund, dass er beim Start von foodimentary.com lediglich 200 bekannte Food Holidays finden konnte und die restlichen Tage mit seinen eigenen Feiertagen füllte (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten)

Ob es darüber hinaus eine inhaltliche Verbindung zum parallel am 22. Juni begangenen Weltregenwaldtag (engl. World Rainforest Day), dem Welttag des VW-Käfers (engl. Worldwide Day of the VW Beetle) oder dem US-amerikanischen Tag der Zwiebelringe (engl. National Onion Ring Day) bzw. dem Stupid Guy Thing Day (dt. Typisch-Mann-Tag) gibt, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden.

Küchenwissen: Kuriose Fakten, die man über die Schokoladen-Eclairs kennen sollte

Wie immer, wenn die Faktenlage hinsichtlich eines Anlasses – hier konkret ein Beitrag aus dem Kalender der Kuchen-Feiertage – relativ dünn aussieht, tut man gut daran, sich auf die vorhandenen Informationen zu beschränken bzw. sich dem Thema über begriffliche Definition anzunähern. So auch im Falle des Schokoladen-Eclair.

Über die etymologische Herkunft des Begriffs Eclair

Gerade der Umstand, dass die meisten der gängigen Quellen zum Thema kuriose Welttage den Schokoladen-Eclair-Tag als US-amerikanischer Herkunft ausweisen, ist etwas irritierend. Immerhin leitet sich der Name aus dem Französischen (dt. Blitz bzw. engl. lightning/flash) und insofern wäre eigentlich zu erwarten, dass auch der Schokoladen-Eclair-Tag entsprechende Wurzeln aufweist. Dort heißen sie übrigens Eclairs au chocolat.

Man muss an dieser Stelle allerdings etwas Vorsicht walten lassen, denn in einigen Teilen der Vereinigten Staaten wird die Bezeichnung Eclair synonym für ein äußerst populäres Gebäck verwendet, welches dort hauptsächlich unter Namen Long Johns bekannt ist. Worin die Unterschiede bestehen, werde ich am Ende dieses Absatzes nochmals etwas näher definieren.

National Chocolate Eclair Day - Schokoladen-Eclair-Tag in den USA. Kuriose Feiertage - 22. Juni © 2016 Sven Giese - Bild 2
National Chocolate Eclair Day – Schokoladen-Eclair-Tag in den USA. Kuriose Feiertage – 22. Juni © 2016 Sven Giese – Bild 2

Wer hat die Schokoladen Eclairs erfunden?

Zunächst ein paar historische Fakten: Wie bereits angedeutet stammen die Eclairs aus Frankreich, wo sie erstmals im 19. Jahrhundert unter dem Namen Pain à la duchesse bzw. Petite duchesse auftauchten. Man geht heute davon aus, dass diese auf den französischen Koch Marie-Antoine Carême (1784-1833) zurückgehen.

Eindeutig belegt ist dieser Ursprung bis dato allerdings nicht. In den USA kennt man Eclairs seit dem Jahr 1884, in dem sie erstmals in dem Kochbuch Boston Cooking School Cook Book von D.A. Lincoln schriftlich erwähnt wurden. An dieser Stelle zunächst nochmals zurück zum Namen, der auf den ersten Blick etwas irritierend wirken mag – was soll eine Süßspeise mit einem Blitz zu tun haben? -, sich konkret aber durch die Art des Verzehrs, nämlich schnell, ergibt.

So spricht man im amerikanischen Englisch diesbezüglich auch nicht umsonst von: To eat a Chocolate Eclair in a flash – obwohl es auch hier einige Stimmen gibt, die diese Ableitung anzweifeln. Demgegenüber scheint dieser inhaltliche Bezug im Deutschen nur bedingt übertragbar, denn hier sind die Eclairs umgangssprachlich – primär wohl als Referenz auf die Form – als Hasenpfote oder Liebesknochen bekannt. In manchen Gegenden heißen sie auch Kaffeestangen.

Eclairs – Liebesknochen mit verschiedenen Füllungen und Glasuren

Was macht die Eclairs nun aus? Wie die vorherigen Ausführungen bereits angedeutet haben, handelt es sich hierbei um ein der Form nach längliches Gebäck, welches mit verschiedenen Füllungen (Erdbeer-, Himbeer-, Kaffee-, Schokoladen-, Vanillecreme, Sahne oder Pudding) und Glasuren aus Brandmasse (alternativ auch Brandteig) hergestellt wird.

Mit etwas schwarzem Humor ließe sich nun die begriffliche Verbindung Brandmasse und Blitz assoziieren, aber darum geht es eigentlich nicht. Denn als Brandmasse bezeichnet man beim Backen eine Masse, die zunächst aus Mehl (alternativ Stärke), Fett und Flüssigkeit – teils auch mit Zucker und Aromastoffen angereichert – hergestellt und so lange erhitzt wird, bis das vorhandene Mehleiweiß gerinnt (bzw. die Stärke verkleistert).

Erst in diesem Zustand wird der Masse Ei hinzugegeben. Diese besondere Form der Herstellung bzw. des Erhitzens bezeichnet man auch als Brühen. Neben den Eclairs gelten u.a. auch Churros, Sahneringe und Windbeutel als typisches bzw. klassisches Backwerk aus Brandmasse.

Insofern steht der Schokoladen-Eclair-Tag inhaltlich auch in direkter inhaltlicher Nähe zu folgenden exemplarischen Terminen des Rahmenkalenders der kuriosen Feiertage:

Der Unterschied zwischen einem Long John und einem Chocolate Eclair

Damit wird auch klar, worin sich die Eclairs von den oben erwähnten, amerikanischen Long Johns unterscheiden, denn hierfür wird in der Regel derselbe Schmalzteig genutzt, wie er bei Donuts zur Anwendung kommt (siehe dazu auch den Artikel zum Tag des Doughnuts immer am ersten Freitag im Juni).

Weiterhin gibt es wesentlich weniger Varianten an Füllungen, denn die Long Johns, sozusagen die Billigvariante des relativ aufwendig herzustellenden Eclairs, sind üblicherweise mit Vanille- oder Karamellpudding gefüllt.

National Chocolate Eclair Day - Schokoladen-Eclair-Tag in den USA. Kuriose Feiertage - 22. Juni © 2016 Sven Giese - Bild 3
National Chocolate Eclair Day – Schokoladen-Eclair-Tag in den USA. Kuriose Feiertage – 22. Juni © 2016 Sven Giese – Bild 3

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen Schokoladen-Eclair-Tag. Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Schokoladen-Eclair-Tag

Kategorien Juni, Kuchen-Feiertage, Schokoladen-Feiertage Schlagwörter 22. Juni

Kommentare sind geschlossen.