Während man in unseren Breitengraden den 11. November vor allem als traditionellen Auftakt der neuen Karnevalssession kennt, feiert man dieses Datum in Südkorea als Ehrentag einer Süßigkeit. Konkret geht es hier um den landesweiten Pepero Day (korean.: 빼빼로 데이 – ausgesprochen in etwa: Bbä-bbä-ro). Was es damit auf sich hat und weshalb natürlich auch dieser Anlass einen festen Platz im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, beleuchten die Zeilen des vorliegenden Beitrags. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Pepero Day?
- 2 Pepero – die Erfolgsgeschichte eines Keks-Stäbchens
- 3 Weshalb fällt der Pepero Day als koreanische Variante des Valentinstages auf den 11. November?
- 4 Lotte Confectionery und die Feierlichkeiten rund um den Pepero Day
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum südkoreanischen Pepero Day am 11. November
Wann ist Pepero Day?
Seit 1997 feiert Südkorea seinen landesweiten Pepero Day (korean.: 빼빼로 데이 – ausgesprochen in etwa: Bbä-bbä-ro) immer am 11. November.
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2024 | 11. November | Montag |
2025 | 11. November | Dienstag |
2026 | 11. November | Mittwoch |
2027 | 11. November | Donnerstag |
2028 | 11. November | Samstag |
2029 | 11. November | Sonntag |
2030 | 11. November | Montag |
2031 | 11. November | Dienstag |
2032 | 11. November | Donnerstag |
2033 | 11. November | Freitag |
2034 | 11. November | Samstag |
Pepero – die Erfolgsgeschichte eines Keks-Stäbchens
Zunächst einige Worte zu Pepero (korean. 빼빼로), zu deren Ehren der 11. November gefeiert wird.
Was sind Pepero?
Wesentlich handelt es sich bei Pepero um dünne Keks-Stäbchen, die mit einem Schokolademantel umhüllt sind. Vergleichbar mit den in Deutschland bekannten Mikado-Stäbchen.
Die Süßigkeit ist in Südkorea äußerst populär und seit 1982/83 auf dem Markt und wird dort von dem Süßwarenhersteller Lotte Confectionery hergestellt und vertrieben. Seit der Markteinführung sind neben dem Original verschiedene Geschmacksrichtungen und Varianten wie z. B. mit Cookie-, Erdbeer- oder Melonengeschmack auf den Markt gebracht worden.
Fünf kuriose Fakten, die man über den koreanischen Pepero-Sticks wissen sollte
- Der Pepero Day im November ist landesweit der Tag mit den meisten Umsätzen für die Kaufhäuser und Supermärkte in Südkorea.
- Gerade im November sind Peperos bei unseren asiatischen Nachbarn ein echter Verkaufsschlager. So berichtet der Consumer Report Korea 2014, dass ca. 30 % der Pepero-Verkäufe in der Woche um den 11. November generiert werden.
- Peperos gab es inkl. der traditionellen Version (nude) bis 2014 in insgesamt sieben verschiedenen Geschmacksrichtungen: Nude, Schokolade, Erdbeere, Mandel, weiße Schokolade, Keks und Tiramisu-Käse.
- Dabei haben traditionellen Pepero-Sticks deutlich weniger Kalorien als die alternativen Geschmacksrichtungen und Varianten mit Mandel, Erdbeere, Kakao oder Käse.
- Würde man alle jemals verkauften Pepero Stäbchen zusammenlegen, so könnte man damit die Erde über 250x umrunden. Oder sie einfach aufessen. ;)
Pocky vs. Pepero – ein juristischer Streit um Süßigkeiten in Japan und Südkorea
Vorbild für die Markteinführung in Südkorea war die japanische Süßigkeit Pocky, die seit 1966 von der Firma Ezaki Glico hergestellt und in Japan vertrieben wird. Was zunächst nach einer friedlichen Koexistenz zweier fast identischer Süßwaren in verschiedenen Ländern klingt, ist seit 2013 Gegenstand einer heftigen juristischen Auseinandersetzung.
In dieser geht es – man ahnt es schon – um den Vorwurf des Plagiats und Verletzung von geistigem Eigentum bzw. Ideenklau. Immerhin kam Glico Pocky knapp 17 Jahre vor dem südkoreanischen Produkt auf den Markt. Im Detail sind derzeit folgende Rechtsstreitigkeiten dokumentiert:
- 2014 verklagte Glico den koreanischen Mitbewerber aufgrund eines zu ähnlichen Verpackungsdesigns des damals neu eingeführten Premium Pepero. Am 14. August gab das Bezirksgericht Seoul dieser Klage statt und Lotte Confectionery musste den Verkauf stoppen bzw. die komplette Produktion einstampfen.
- 2015 sollte Pepero auf dem US-amerikanischen Markt eingeführt werden. Dagegen reichte das japanische Unternehmen eine Klage wegen Verstoß gegen die Markenrechte am U.S. District Court ein. Soweit ich es mitbekommen habe, steht hier aber eine finale Entscheidung noch aus (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).
Die skizzierten Punkte erklären dann natürlich auch, weshalb nicht wenige Quellen den heutigen 11. November alternativ auch als den japanischen Pocky & Pretz Day (jap. ポッキー&プリッツの日 Pokkii & Purittsu no hi).

Weshalb fällt der Pepero Day als koreanische Variante des Valentinstages auf den 11. November?
Die Popularität der Süßigkeit findet ihren Ausdruck u.a. auch in den Feierlichkeiten zum heutigen Pepero Day, der seit 1996 landesweit in Südkorea gefeiert wird. Dabei hat die Wahl des 11. November symbolischen Wert, denn die vier Einsen des Datums (11.11.) sollen für vier nebeneinander gelegte Keks-Stäbchen stehen (siehe dazu auch den Beitrag über den chinesischen Singles Day (chin. 光棍节 – Guanggun Jie) am 11. November).
Der Legende nach gehen die Ursprünge dieses kuriosen Anlasses aber bereits auf das Jahr 1993 zurück, in welchem sich an diesem Datum vier Schülerinnen in Busan gegenseitig Peperos mit Wunsch schenkten, groß und schlank wie die Keks-Stäbchen zu werden. Der Rest ist, wie man so schön sagt, Geschichte. ;)
Vor allem bei Jugendlichen und jungen Paaren erfreut sich seitdem der Pepero Day großer Beliebtheit. So werden anlässlich der 11. November im ganzen Land die Keks-Stäbchen und ähnliche Süßigkeiten verschenkt. Insofern ist hier natürlich auch eine gewisse inhaltliche Nähe zum japanischen White Day (jap. ホワイトデー, Howaito dē, dt. Weißer Tag) am 14. März und zum Black Day am 14. April.

Lotte Confectionery und die Feierlichkeiten rund um den Pepero Day
Obwohl Lotte Confectionery jegliche Verbindung zu diesem kuriosen Feiertag von sich weist, nimmt der Süßwarenhersteller inzwischen – ähnlich wie beim westlichen Valentinstag bzw. Valentine’s Day – das Datum zum Anlass für verstärkte Marketingaktionen rund um das Pepero-Produkt.
So gibt es seit 2003 eine eigene Website und einen eigens für diesen Tag komponierten Pepero-Song. Aufgefallen war dem Hersteller zunächst nur, dass die Absatzzahlen der Pepero-Stäbchen in den Jahren zuvor immer um den 11. November herum massiv gestiegen waren. Heute macht das Unternehmen in dieser Zeit zwei Drittel seines Umsatzes mit den Keks-Stäbchen.
Wer nichts damit anzufangen vermag, für den/die gibt es eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen. Den japanisch-amerikanischen Tag des Origami (engl. Origami Day), den chinesischen Tag der Singles (chin. Guanggun Jie) und den internationalen Nigel Tufnel Day. In den USA feiert man dieses Datum als Tag des Eisbechers (engl. National Sundae Day) und als Tag des Heavy Metal (engl. National Metal Day). Dies gilt auch für den Tag der Weckmänner, der in Deutschland ebenfalls auf den 11. November fällt. ;)

In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Pepero-Tag.
Egal, ob in Südkorea, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum südkoreanischen Pepero Day am 11. November
- Offizielle Pepero-Website: www.pepero.co.kr – hier in der archivierten Version der WaybackMachine (koreanisch)
- Beitrag zum japanischen Pocky Day und südkoreanischen Pepero Day am 11. November auf anydayguide.com (englisch)
- Originale Peperos bekommt man in Deutschland bei sugafari.com (deutsch)
- Lee Ji-hye: Pepero Day: Eight things you should know – koreatimes.co.kr am 11. November 2014 (englisch)
- Lesens- und sehenswerter Beitrag über den Pepero Day auf cuteinkorea.com – hier in der archivierten Version der WaybackMachine (englisch)
- Glico sues S. Korea’s Lotte over „copied“ packaging design – 4-traders.com am 26. Dezember 2014 (englisch)
- Court rules Lotte copied rival’s snack design – koreaherald.com am 23. August 2015 (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zu Pepero mit einigen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)