Oscar the Grouch Day – Happy Birthday Oscar aus der Sesamstraße

Happy Birthday Oscar. Zu Ehren des Geburtstags des grünen Monsters aus der Mülltonne feiern die Bewohner der Sesamstraße den 1. Juni als National Oscar the Grouch Day (häufig auch: Oscar the Grouch Day oder: Oscar the Grouch Birthday). Grund genug, die Geschichte dieses Anlasses auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen. Worum geht es dabei?

Oscar The Grouch Day - Happy Birthday Oscar aus der Sesamstraße. Kuriose Feiertage - 1. Juni © 2022 Sven Giese - Bild 1
Oscar The Grouch Day – Happy Birthday Oscar aus der Sesamstraße. Kuriose Feiertage – 1. Juni © 2022 Sven Giese – Bild 1

Wann ist Oscar the Grouch Day?

Die USA und alle Bewohner der Sesamstraße feiern den Oscar the Grouch Day immer am 1. Juni.

Weshalb fällt der Oscar the Grouch Day auf den 1. Juni?

Natürlich ergibt sich die Wahl des 1. Juni als Datum des Oscar the Grouch Day ergibt durch den dokumentierten Geburtstag der Figur. Wirft man einen Blick auf die vorhandenen Quellen zu diesem kuriosen Feiertag, so findet sich in der Regel der Hinweis auf die Sesamstraße-Folge 3866 vom 24. Januar 2000. In dieser sei erstmals bekannt geworden, dass Oscar am 1. Juni Geburtstag hat (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der kuriosen Geburtstage).

An dieser Stelle gilt es allerdings genauer nachzufragen und etwas richtigzustellen. Zwar ist es korrekt, dass besagte Folge den Geburtstag auch erstmals für die TV-Zuschauer thematisierte, jedoch ist dieser Ehrentag – zumindest in den Vereinigten Staaten – schon weit vor dem Jahr 2000 bekannt gewesen.

So findet sich der 1. Juni als Oscar the Grouch Birthday erstmals in dem 1971 von Random House publizierten „Sesame Street Calendar 1972. Das Merchandise-Produkt gilt als der erste Sesamstraßen-Kalender überhaupt und bestand aus Illustrationen des MAD-Magazin-Künstlers Jack Davis. Im Jahr 1973 wurden elf der Illustrationen dann auch als The Sesame Street Poster-Pad neu aufgelegt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Ob es ferner eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 1. Juni gefeierten Internationalen Kindertag und dem internationalen Weltmilchtag (engl. World Milk Day) gibt, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden kuriosen Feiertag allerdings nicht herausfinden. Dies gilt auch für den US-amerikanischen Tag der Olive (engl. National Olive Day), den Tag des Nagellacks (engl. National Nail Polish Day) und den Sag-etwas-Nettes-Tag (engl. National Say Something Nice Day).

Wer hat den Oscar the Grouch Day ins Leben gerufen?

Der Oscar the Grouch Day dürfte in seiner heutigen Form eher die Erfindung eines der vielen Webportale zum Thema kuriose Feiertage sein. Diese haben damit die zuvor dokumentierten Quellen aus den frühen 1970er-Jahren für ihre eigenen Beiträge recycelt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Häufige Fragen und Antworten rund um die Figur Oscar the Grouch

Oscar the Grouch ist eine Idee von Jim Henson bzw. Muppets Inc. für die US-amerikanische Kinderfernsehserie Sesamstraße (engl. Sesame Street). Die Sendung feierte ihre Premiere am 10. November 1969 und geht 2022 in ihre 52. Staffel. Sie zählt damit zu den populärsten Kindersendungen überhaupt (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Sesame Street Day (dt. Tag der Sesamstraße) am 10. November).

Wann hatte Oscar the Grouch seinen ersten Auftritt in der Sesamstraße?

Die Figur feierte ihre Premiere direkt in der ersten Folge der Sesamstraße am 10. November 1969. Oscar zählt somit zu den längsten und ältesten Bewohnern der Sesame Street.

Oscar The Grouch Day - Happy Birthday Oscar aus der Sesamstraße. Kuriose Feiertage - 1. Juni © 2022 Sven Giese - Bild 2
Oscar The Grouch Day – Happy Birthday Oscar aus der Sesamstraße. Kuriose Feiertage – 1. Juni © 2022 Sven Giese – Bild 2

Wer hat Oscar the Grouch erfunden?

Oscar the Grouch ist eine Erfindung von Jim Henson und Jon Stone für die Sesamstraße. Der Grouch stammt damit aus derselben Ideenquelle wie Big Bird (dt. Bibo) und das Krümelmonster (engl. Cookie Monster – siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Krümelmonster-Tag (engl. National Cookie Monster Day) am 2. November).

Was ist ein Grouch?

Im Kontext der Sesamstraße bzw. der Muppets bilden die Grouches (dt. Muffel oder Griesgram) eine eigene Spezies. Die pelzigen Wesen zeichnen sich durch eine gewisse Exzentrik aus und werden als pessimistisch, streitsüchtig charakterisiert. Siehe dazu auch die thematisch verwandten Beiträge zum US-amerikanischen Griesgram-Tag (engl. Curmudgeons Day) am 29. Januar und dem Tue-einem-Griesgram-einen-Gefallen-Tag (engl. National Do a Grouch a Favor Day) am 16. Februar.

Mit Blick auf die Figur des Oscar berichtete sein Erfinder Jim Henson später, dass die Inspiration durch einen besonders unfreundlichen Kellner in einem Restaurant namens Oscar’s Salt oft he Sea“ gekommen sei.

Weiterhin sind Grouches auch als unhygienisch charakterisiert. Dementsprechend leben sie am liebsten überall dort, wo es Müll in rauen Mengen gibt (Mülltonnen, Müllhalden oder Deponien). Nicht umsonst lautete Oscars erster Satz bei seiner Premiere: Don’t bang on my can! Go away! (dt. wörtlich: Hau nicht auf meine Tonne! Geh weg!). Besser lassen sich die verschiedenen Aspekte seiner Persönlichkeit nicht zusammenfassen.

Oscar unterscheidet sich in seinem Geschmack und Umgangsformen somit grundlegend von den anderen Figuren der Sendung. Dementsprechend sieht der US-amerikanische Autor Robert W. Morrow in seinem 2006er-Werk Sesame Street and the reform of children’s television hierin den Aspekt von Diversität im Kinderfernsehen abgebildet (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wie sieht Oscar the Grouch aus?

Bei Oscar handelt es sich um eine Stoffpuppe mit einem breiten Kopf, großen Augen und Mund, keiner sichtbaren Nase sowie auffällig zottigen grünem Fell.

Warum wurde die Farbe von Oscars Fell im Laufe der Zeit geändert?

Tatsächlich sah die Figur des Oscar ursprünglich aber ganz anders aus. Vor dem ersten Aufritt in der Sesamstraße war Oscar als stacheliges Monster in Magenta angedacht. Aufgrund der technischen und finanziellen Beschränkungen entschieden sich Henson & Co für die TV-Serie für eine deutlich einfachere Figur und Oscar erhielt ein oranges Fell. Erst mit Beginn der zweiten Staffel im Jahre 1970 wechselte das Fell zu dem heute bekannten Grün. Das erklärt, weshalb die Figur in der deutschen TV-Adaption von Beginn an Grün war. Bei uns startete die Sesamstraße erst am 8. Januar 1973 (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Die Macher lieferten aber auch innerhalb des Serienkontextes eine inhaltliche Begründung für den Farbwechsel. So ließen sie Oscar in der zweiten Staffel von seinem Urlaub im Sumpf Mushy Muddy (engl. Swamp Mushy Muddy) berichten. Hier habe das feuchte Klima sein Fell so schimmelig und schleimig gemacht, dass es grün geworden sei.

Wo wohnt Oscar the Grouch?

Eine weitere Besonderheit der Figur ist ihr Wohnort. So lebt Oscar in einer silbernen Mülltonne, die in der Sesamstraße vor einem Haus steht. Interessantes Detail: Obwohl manche Leute meinen, dass der Grouch aufgrund dieses Wohnortes eigentlich als obdachlos angesehen werden müsse, zeigte der 1999er-Film The Adventures of Elmo in Grouchland ein anderes Bild. Hier ist die Mülltonne von innen deutlich geräumiger und luxuriöser, als sie von außen erscheint (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

In diesem Sinne: Happy Birthday Oscar und Euch allen einen entspannten Oscar the Grouch Day.

Egal, ob in der Sesamstraße, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Oscar the Grouch Day am 1. Juni