Internationaler Kindertag – Aktionstag am 1. Juni 2023

Der 1. Juni steht im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt ganz im Zeichen der Kinder. Denn weltweit begeht man dieses Datum auch Internationale Kindertag. Ziel dieses Aktionstages ist es, auf die Rechte der Kinder aufmerksam zu machen. Dabei ist die inhaltliche Gestaltung des Kindertages international sehr verschieden und reicht von Kinderfesten bis zu politischen Aktionen. Allen gemeinsam ist aber die Schaffung eines öffentlichen Bewusstseins und die Durchsetzung von Kinderrechten. Grund genug, die Geschichte dieses Anlasses mit den folgenden Zeilen etwas näher zu beleuchten.

 Internationaler Kindertag. Kuriose Feiertage - 1. Juni © 2018 Sven Giese
Internationaler Kindertag. Kuriose Feiertage – 1. Juni © 2018 Sven Giese

Wann ist internationaler Kindertag?

Der internationale Kindertag findet jedes Jahr am 1. Juni statt. Damit fällt dieser weltweite Aktionstag in den kommenden Jahren auf die folgenden Wochentage:

JahrDatumWochentag
20231. JuniDonnerstag
20241. JuniSamstag
20251. JuniSonntag
20261. JuniMontag
20271. JuniDienstag
20281. JuniDonnerstag
20291. JuniFreitag
20301. JuniSamstag
20311. JuniSonntag
20321. JuniDienstag
20331. JuniMittwoch

Eine kurze Geschichte des Internationalen Kindertages

Historisch gesehen ist die Idee eines Kindertages keineswegs so neu. So feierte man in der Türkei bereits seit 1920 – also zeitgleich mit der Staatsgründung – den Ulusal Egemenlik ve Çocuk Bayramı (dt. Tag des Kindes) immer am 23. April. Als Geburtsstunde des heutigen Internationalen Kindertages muss aber wohl die Genfer Weltkonferenz für das Wohlergehen der Kinder im Juni 1925 angesehen werden, deren 54 internationale Vertreter schließlich die Genfer Erklärung zum Schutze der Kinder verabschiedeten.

Die Gründe für die Wahl des 1. Juni sind nicht ganz eindeutig. Es gilt jedoch es als wahrscheinlich, dass dies auf den chinesischen Konsul in San Francisco zurückgeht. Dieser hatte anlässlich des chinesischen Drachenbootfestes – und somit parallel zur oben genannten Genfer Weltkonferenz – an diesem Tag ein Fest für Waisenkinder in der amerikanischen Westküstenstadt veranstaltete.

Obwohl der Gedanke des Schutzes der Kinderrechte auf diese Weise internationale Aufmerksamkeit erfahren hatte, wurde der Internationale Kindertag am 1. Juni in den folgenden Jahren – hauptsächlich nach Ende des Zweiten Weltkriegs – hauptsächlich von den kommunistischen Staaten des Ostblocks begangen. Dies sicherlich auch durch den Umstand bedingt, dass der Kindertag seit den 1930er hauptsächlich von der sozialistischen Arbeiterbewegung getragen wurde. Der Rest der Welt nahm von diesem Feiertag bzw. Datum kaum Notiz.

Erst 1954 beauftragte Generalversammlung der Vereinten Nationen das Kinderhilfswerk UNICEF mit der Ausrichtung eines Weltkindertages. Ziel dieses Auftrages war es, dass jeder der UN-Mitgliedsstaaten einen eigenen Weltkindertag (engl. Universal Children’s Day) festlegen sollte, um auf diese Weise ein weltweites Zeichen für die Kinderrechte setzen. Während die Wahl des Datums den jeweiligen Ländern selbst obliegt, feiert die UNO den Weltkindertag seitdem immer am 20. November (siehe dazu auch den Beitrag zum Internationalen Tag der Kinderrechte (engl. World Children’s Day) am 20. November).

Internationaler Kindertag und Weltkindertag in Deutschland

Moment. Gibt es in Deutschland nicht auch den Weltkindertag am 20. September? Richtig. Bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass der heute begangene Kindertag streng genommen – ohne dessen Bedeutung mindern zu wollen – ein Relikt aus den Tagen des Kalten Krieges ist.

Denn während man bis zur Wiedervereinigung in der DDR den Internationalen Kindertag am 1. Juni feierte, beging die BRD den thematisch eigentlich identischen Weltkindertag immer am 20. September. Ein Blick auf die historische Entwicklung dieser beiden Feiertage macht schnell deutlich, worin diese Verteilung auf verschiedene Kalendertage gründet.

Während die DDR den Internationalen Kindertag im Jahre 1950 einführte und diesen im großen Stil mit zahlreichen Festen und Umzügen feierte, beging man in der BRD den Weltkindertag am 20. September politischer und legte mehr Gewicht auf die weltweite Durchsetzung von Kinderrechten.

Mit dem Fall der Mauer und der Deutschen Wiedervereinigung gilt aber der Weltkindertag im September als die offizielle Wahl des Landes. Trotzdem wird – hier besonders in den neuen Bundesländern – auch der 1. Juni nach wie vor gefeiert. Besonders deutlich wird dies in der ehemals geteilten Hauptstadt Berlin, wo beide Kinder-Feiertage einen festen Platz im Veranstaltungskalender haben. Dementsprechend findet auch heute rund um das Freizeit- und Erholungszentrum FEZ in der Wuhlheide, der größten außerschulischen Bildungsstätte Deutschlands, ein großes Fest anlässlich des Internationalen Kindertages statt.

Wer von Euch nichts damit anzufangen vermag, für den/die bietet der 1. Juni eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen bzw. Kombinationsmöglichkeiten. Die USA feiern dieses Datum als Tag des Nagellacks (engl. National Nail Polish Day), als Tag der Olive (engl. National Olive Day). Der 31. Mai steht in den Vereinigten Staaten aber auch für den Oscar the Grouch Day und den Sag-etwas-Nettes-Tag (engl. National Say Something Nice Day). Nicht zu vergessen, den 1. Juni als Weltmilchtag (engl. World Milk Day) und als Welttag der Riffe (engl. World Reef Day – häufig auch: World Reef Awareness Day).

In diesem Sinne, allen großen und kleinen Menschen einen tollen Internationalen Kindertag.

Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Aktionstag auch begeht. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Internationalen Kindertag am 1. Juni

Kategorien Internationale Kuriositäten, Juni Schlagwörter 1. Juni

Kommentare sind geschlossen.