Der US-amerikanische Tue-einem-Griesgram-einen-Gefallen-Tag (engl. National Do a Grouch a Favor Day) fällt jedes Jahr auf den 16. Februar. Ein Aktionstag, der den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt und die Menschenfreundlichkeit auf eine harte Probe stellt. Grund genug, diesen Anlass in die Liste der kuriosen Welttage aufzunehmen und seine Geschichte mit dem vorliegenden Artikel etwas ausführlicher zu erzählen. Weshalb sollen wir heute einem Griesgram einen Gefallen tun?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Tue-einem-Griesgram-einen-Gefallen-Tag?
- 2 Wer hat den Do a Grouch a Favor Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der National Do a Grouch a Favor Day auf den 16. Februar?
- 4 Woher stammt das Wort Griesgram und was kann man dagegen tun?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum Tue-einem-Griesgram-einen-Gefallen-Tag
Wann ist Tue-einem-Griesgram-einen-Gefallen-Tag?
Der Tue-einem-Griesgram-einen-Gefallen-Tag (engl. National Do a Grouch a Favor Day) fällt in den USA immer auf den 16. Februar.
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 16. Februar | Donnerstag |
2024 | 16. Februar | Freitag |
2025 | 16. Februar | Sonntag |
2026 | 16. Februar | Montag |
2027 | 16. Februar | Dienstag |
2028 | 16. Februar | Mittwoch |
2029 | 16. Februar | Freitag |
2030 | 16. Februar | Samstag |
2031 | 16. Februar | Sonntag |
2032 | 16. Februar | Montag |
2033 | 16. Februar | Mittwoch |
Wer hat den Do a Grouch a Favor Day ins Leben gerufen?
Die genauen Ursprünge und Hintergründe des National Do a Grouch a Favor Day liegen völlig im Dunkeln. So listet zwar ein Großteil der gängigen Websites und Online-Kalender diesen Anlass für den 16. Februar, konkrete Angaben zu möglichen Initiatoren oder dem konkreten Gründungsjahr fehlen bei diesen Quellen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Auffällig ist in diesem Zusammenhang allerdings die inhaltliche und thematische Nähe zum US-amerikanischen Griesgram-Tag (engl. Curmudgeons Day) am 29. Januar und dem National Grouch Day am 15. Oktober. Bei näherer Betrachtung zeigt sich allerdings, dass bis auf das Thema hier keine weiteren Gemeinsamkeiten bestehen. Dies gilt übrigens auch für den bundesweiten Tag des Morgenmuffels, den wir in Deutschland immer am 7. Oktober feiern.
Weshalb fällt der National Do a Grouch a Favor Day auf den 16. Februar?
Eine konkrete Begründung für die Wahl des 16. Februar als Datum des US-amerikanischen Do a Grouch a Favor Day scheint es nicht zu geben.
Ein mögliches Verdachtsmoment meinerseits lautete, dass dieser Aktionstag einen Bezug zur Sesamstraßen-Figur Oscar the Grouch (in Deutschland Griesgram oder später auch nur Oscar) aufweist (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Oscar the Grouch Day am 1. Juni). Dies lässt sich aber nicht bestätigen. Weder hinsichtlich des ersten Auftritts in der Kindersendung (10. November 1969) noch auf einen etwaigen biografischen Hintergrund des grünen, in einer Mülltonne lebenden Muppets. Vielmehr gilt Oscars Geburtstag am 1. Juni als eigenständiger kurioser Feiertag (siehe dazu z. B. den Tag des Quietscheentchens (engl. Rubber Ducky Day) am 13. Januar).
Ob die Wahl des Datums darüber hinaus etwas mit dem ebenfalls am 16. Februar gefeierten US-amerikanischen Tag der Mandel (engl. National Almond Day) oder dem Tag der Innovation (engl. National Innovation Day) zu tun hat, vermag ich nicht zu sagen.

Woher stammt das Wort Griesgram und was kann man dagegen tun?
Wie dem auch sei, dies soll uns nicht daran hindern, den Kerngedanken dieses misanthropen-freundlichen Feiertags herauszuarbeiten. Und der ist im Prinzip schon durch den Namen vorgegeben: Denn heute soll man einem Griesgram, also einem Menschen, dessen schlechte Laune und Welt- bzw. Menschenhass fester Bestandteil seines Charakters ist, einen Gefallen oder eine Nettigkeit erweisen. Woher aber stammt diese eigentümliche deutsche Bezeichnung für die Misanthropen dieser Welt?
Konsultiert man diesbezüglich den Kluge, das etymologische Standardwerk der deutschen Sprache, so findet sich hier der Hinweis auf folgende sprachliche Abstammung: vom althochdeutschen grisgramdn (knirschen) und der mittelhochdeutschen Bezeichnung für das Zähneknirschen oder manchmal auch Zähneklappern (grisgram oder alternativ auch grisgramen oder grisgrimmen).
Eine weitere Spur ergibt sich durch die Wurzel grim, die als Hinweis auf den Grieß, also zermahlenes Getreide, steht und somit wieder die inhaltliche Brücke zum zuvor genannten Zähneknirschen schlägt. Ein Griesgram ist im übertragenen Sinne also jemand, der von der Welt (inkl. ihrer Bewohner) dauerhaft zerknirscht ist.

Um dagegen anzugehen, sollte man den heutigen National Do a Grouch a Favor Day dazu nutzen, um genau solchen Menschen eine kleine Aufmerksamkeit oder nette Geste zu schenken. Selbst, wenn sie diese augenscheinlich nicht zu schätzen wissen und im schlimmsten Fall ignorieren. So ganz sollte man die Hoffnung in den Menschen ja nicht aufgeben (…) und sei es durch eine kleine Geste. :)
In diesem Sinne, Euch allen einen entspannten Do a Grouch a Favor Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.
Weitere Informationen und Quellen zum Tue-einem-Griesgram-einen-Gefallen-Tag
- Beitrag zum US-amerikanischen Do a Grouch a Favor Day am 16. Februar auf timeanddate.com (englisch)
- Der Do a Grouch a Favor Day in den USA auf daysoftheyear.com (englisch)
- Kalendereintrag zum 16. Februar als Do a Grouch a Favor Day in den Vereinigten Staaten auf checkiday.com (englisch)
- Das Webportal holidayinsights.com über den Do a Grouch a Favor today am 16. Februar (englisch)
- Grouch-Eintrag im Merriam-Webster-Wörterbuch (englisch)
- Griesgram-Eintrag auf duden.de (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zur Sesamstraßen-Figur Oscar the Grouch mit einigen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)
- Beitrag zur Familie der Grouches im Muppet Wiki mit einigen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)