Lollipop-Tag – der US-amerikanische National Lollipop Day am 20. Juli

ACHTUNG Wortspiel: Böse Zungen behaupten, dass Dauerlutscher ohne Stiel nichts anderes als Bonbons seien. Passend dazu liefert der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt mit dem US-amerikanischen Lollipop-Tag (engl. National Lollipop Day – eher selten in der Kurzform: Lollipop Day) am 20. Juli allen Naschkatzen einen triftigen Grund, diese Aussage zu überprüfen. Was hat es mit diesem Candy Holiday zu Ehren der Süßigkeit am Stiel nun im Detail auf sich?

National Lollipop Day - Lollipop-Tag in den USA. Kuriose Feiertage - 20. Juli © 2018 Sven Giese - Bild 1
Zwei bunte Dauerlutscher bzw. Lollipops © 2018 Sven Giese – Bild 1

Wann ist Lollipop-Tag?

Die USA feiern ihren nationalen Lollipop-Tag (engl. National Lollipop Day – eher selten in der Kurzform: Lollipop Day) immer am 20. Juli.

Wer hat den National Lollipop Day ins Leben gerufen?

Beginnen wir zunächst mit einer Spurensuche. Die Daten aus Google Trends weisen für die Vereinigten Staaten ein erstes relevantes Interesse für den Feiertag National Lollipop Day im Juli 2004 auf. Der Suchbegriff folgt dann erst im Juli 2007. Dies deckt sich auch mit einem Hinweis der Kollegen des Webportals cooksinfo.com, die eine erste schriftliche Erwähnung des National Lollipop Day in der Manitowoc Herald-Times aus Wisconsin vom 20. Juli 2004 nennen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Die US-amerikanische National Confectioners Association als Initiator des National Lollipop Day

Vor diesem Hintergrund war eine vorherige Version dieses Beitrags davon ausgegangen, dass der US-amerikanische Tag der Lollipops auf eine Initiative der National Confectioners Association (NCA), dem nationalen Interessenverband der US-Süßigkeitenhersteller aus dem Jahre 2003 zurückgeht. Dies deckt sich zumindest mit den Google-Daten, die NCA führt aber ein entscheidendes Gegenargument ins Feld.

Denn obwohl frühere Versionen der Website seit ca. 2004 einen recht umfangreichen Kalender US-amerikanischer Candy Holidays im Angebot hatten – und diesen somit einen gewissen offiziellen Status verliehen – gibt es hier in der Version von 2019 eine entscheidende Einschränkung:

„But, why do they exist and who started them? That’s somewhat of a mystery. While the National Confectioners Association does maintain a list of many of these special observance days, the association does not have a connection to most of them. In many cases, the origin (and the sponsor) is unknown.“

(Quelle: Candy Holidays – auf: candyusa.com – siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten)

Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass die offizielle Website der NCA diesen Kalender in ihrer 2020er-Version nicht mehr listet. Im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag konnte ich allerdings nicht herausfinden, ob dies als Zeichen für ein grundsätzliches Abrücken vom Thema Süßigkeiten-Feiertage zu werten ist. Eine andere Lesart wäre der inhaltliche Fokus auf den vom Verband initiierten National Candy Month im Juni (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Somit kann die National Confectioners Association als Initiator des National Lollipop eigentlich ausgeschlossen werden, dürfte aber bei der Verbreitung dieses Candy Holiday eine zentrale Rolle gespielt haben.

John-Bryan Hopkins und sein Projekt foodimentary.com als Begründer des Gummiwurm-Tags?

Eine alternative Option ist der aus Alabama stammende Food-Blogger John-Bryan Hopkins und sein Projekt foodimentary.com. Hopkins hat seit 2005/2006 zahlreiche eigene kulinarische Anlässe ins Leben gerufen. Dementsprechend gilt er gilt in seinem Heimatland mit einigem Recht auch als echte Instanz in Sachen Food Holidays. Siehe dazu exemplarisch auch die Beiträge zum US-amerikanischen Tag der Gummidrops (engl. National Gumdrop Day) am 15. Februar und dem Tag der Gummi Würmer (engl. National Gummi Worm Day) am 15. Juli.

Die frühste Nennung des National Lollipop Day findet sich auf foodimentary.com in einem Beitrag vom 15. Juli 2012. Hier sind allerdings zwei Einschränkungen zu machen. Zum einen existierte das Projekt schon vor 2010 in einer Version auf der kostenlosen Blog-Plattform wordpress.com, war also unter einer anderen Adresse erreichbar.  Zum anderen lässt sich im Falle der meisten dieser Food Holiday nicht genau sagen, ob die frühste Version zugleich auch die erste Auflage der jeweiligen kulinarischen Anlässe darstellt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Fazit: Wer hat den Tag der Dauerlutscher erfunden?

So ganz klar ist die Sache mit der Urheberschaft des US-amerikanischen Nationaltags der Dauerlutscher also nicht. Nimmt man dann die Erwähnung dieses Candy Holiday im NCA-Kalender von 2004 und deren deutliche Absage an die Urheberschaft mit hinzu, so ist tatsächlich davon auszugehen, dass die skizzierten Quellen auf einen bereits existierenden, nicht näher bestimmten Anlass zurückgegriffen haben. Exemplarisch hat John-Bryan Hopkins in mehreren Interviews darauf verwiesen, dass die auf seinem Blog versammelten Anlässe entweder nach saisonalem Bezug oder den vorhandenen Lücken im Kalender platziert seien. Dies vor dem Hintergrund, dass er beim Start von foodimentary.com lediglich 200 bekannte Food Holidays finden konnte und die restlichen Tage mit seinen eigenen Feiertagen füllte. Wer hier aber am Ende von wem „abgeschrieben“ hat, bleibt nach derzeitigem Stand der Recherchen allerdings unklar.

Weshalb fällt der US-amerikanische Lolli-Tag auf den 20. Juli?

Eine genaue Begründung für die Wahl des 20. Juli als Datum für den US-amerikanischen Lolli-Tag scheint es nicht zu geben. Insofern bleibt unklar, ob sich 20. Juli hier auf ein relevantes Datum in der Geschichte der Dauerlutscher- und Süßwaren-Industrie bezieht.  Dies gilt auch für den ebenfalls am 20. Juli in den USA gefeierte Weltraumforschungstag (engl. Space Exploration Day) und der Tag des Mondes (engl. National Moon Day) als Inspiration hinzugezogen wurden..

Überdies ist der National Lollipop Day nicht mit dem in Irland begangenen Lollipop Day zu verwechseln, der immer auf einen jährlich wechselnden Termin Ende Februar/Anfang März fällt. Dieser vom Oesophageal Cancer Fund (OCF) ins Leben gerufene Aktionstag hat sich auf der grünen Insel als feste Spendenaktion im Kampf gegen Speiseröhrenkrebs (engl. esophageal cancer) etabiliert. Passend zum Namen verkauft der OCF im ganzen Land Dauerlutscher, um mit dem Erlös die medizinische Forschung und die Betroffenen zu unterstützen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

 

 

National Lollipop Day - Lollipop-Tag in den USA. Kuriose Feiertage - 20. Juli © 2018 Sven Giese - Bild 2
Dauerlutscher bzw. Lollipop in Nahaufnahme © 2018 Sven Giese – Bild 2

Wer hat den Lollipop eigentlich erfunden?

Die historischen Ursprünge des Dauerlutschers gelten – wie bei so vielen anderen Themen aus dem Kalender der Süßigkeiten-Feiertage – nach wie vor als unbekannt. Zwar waren schon seit der Antike verschiedene Formen von in Honig konservierten Nüssen und Beeren am Stiel als Süßigkeit bekannt, tatsächlich tauchten in den USA aber erst in den 1860er-Jahren verschiedene Formen von Dauerlutschern in Süßwarengeschäften und Apotheken auf. Zeitlich noch wesentlich später betritt dann der uns heute bekannte Lollipop erst im frühen 20. Jahrhundert die Bühne. Siehe dazu auch den thematisch verwandten Tag der Bonbons (engl. National Hard Candy Day) am 19. Dezember.

Auch hier gibt es eine Menge Unklarheit, genauer gesagt, eine ganze Reihe von Firmen proklamiert die Markteinführung des Dauerlutschers für sich.

Als wahrscheinlichste Variante gilt aber der US-amerikanische Geschäftsmann George Smith aus New Haven, Connecticut, der 1908 als erster gekochte Zuckermasse am Stiel unter dem Namen Lollipop verkauft haben soll. Sagt zumindest das Nachschlagewerk Food for Thought: Extraordinary Little Chronicles of the World von Ed Pearce aus dem Jahre 2004 (ebd. S. 183). Der Legende nach soll Smith die Süßigkeit nach dem gleichnamigen Rennpferd Lolli Pop benannt haben; 1931 ließ er sich diese Bezeichnung dann auch markenrechtlich schützen. Mit dem Aufkommen der Great Depression (deutsch „Große Depression“) musste Smith seine Geschäfte allerdings wieder einstellen und die Bezeichnung wurde gemeinfrei.

Ein weiterer Streitpunkt der Lollipop-Historie ist die Erfindung der ersten Maschine zur Herstellung der Dauerlutscher. Hier konkurrieren zwei Lesarten:

  • Die Racine Confectioners Machinery Co aus Racine, Wisconsin nimmt diese Erfindung für sich in Anspruch. Man habe durch die von Smith an der US-amerikanischen Ostküste gestiegene Nachfrage für die Lollipops bereits 1908 eine entsprechende Maschine entwickelt, die den Herstellungsprozess automatisierte und 40 Dauerlutscher pro Minute produzieren konnte.
  • Eine andere Variante nennt in diesem Zusammenhang den Kalifornier Samuel Born, der mit seiner Born Sucker Machine im Jahre 1916 eine Maschine erfunden hat, die den Stiel automatisch in die süße Zuckerware steckte. Born erhielt in Folge dieser Erfindung die symbolischen Schlüssel, sprich die Ehrenbürgerschaft der Stadt San Francisco.

Etymologie: Woher stammt das englische Wort Lollipop?

Die erste schriftliche Erwähnung des Begriffs Lollipop geht auf den britischen Lexikografen Francis Grose und das Jahr 1784 zurück, der hiermit eine Bezeichnung für eine weiche Süßigkeit umschrieb. Der Brite vermutete hier weitere, dass sich das Wort aus den englischen Begriffen lolly (dt. Zunge) und pop (dt. Schlag, Klapps) ableitete. Die sprachliche Bedeutung des Dauerlutschers kam dann erst in den 1920er-Jahren auf (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).

Andere Quellen vermuten hier allerdings eher einen Ursprung im Romani, denn die Roma-Tradition kennt schon relativ lange den Verkauf von kandierten Äpfeln, die zum besseren Verzehr mit einem Holzstiel versehen werden. In der Roma-Sprache heißt der rote Apfel loli phaba, was eine inhaltliche Brücke zum heutigen Dauerlutscher schlägt.

National Lollipop Day - Lollipop-Tag in den USA. Kuriose Feiertage - 20. Juli © 2018 Sven Giese - Bild 3
Zwei bunte Dauerlutscher bzw. Lollipops © 2018 Sven Giese – Bild 3

Süßigkeiten-Wissen: Fünf kuriose Fakten über den Dauerlutscher, die man kennen sollte

  • Im Gegensatz zu den 40 Lollipops in der Minute, die die 1908er-Maschine der Racine Confectioners Machinery Co schaffte, produzieren heutige Industrieanlagen in diesem Zeitraum bis zu 5900 dieser populären Dauerlutscher.
  • Von 1973 bis 1978 war der Lollipop wesentliches Merkmal des glatzköpfigen TV-Detektivs in der gleichnamigen Serie Kojak.
  • In einem Urteil des Oberlandesgerichts Köln vom 3. Mai 2001 (1 U 6/01) legten die Richter fest, dass ein Lolly ohne Stiehl kein Lutscher sei und entsprechend nicht als solcher verkauft werden dürfte. Kurzum, ohne Stiel handele es sich hier um ein gewöhnliches Bonbon (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).
  • Google verpasste der fünften Version seines Betriebssystems Android für mobile Endgeräte im Jahr 2014 den Zusatz Lollipop.
  • In Großbritannien und auf Malta bezeichnet man Schülerlotsen aufgrund ihres mitgeführten dauerlutscherförmigen Stoppschilds auch als Lollipop Man oder Lollipop Lady.

Wer von Euch nichts mit der populären Süßigkeit am Stiel anfangen kann, für den/die bietet der 20. Juli mit dem Internationalen Tag des Ambigramms oder dem Internationalen Schach-Tag (engl. International Chess Day) mindestens noch zwei weitere kalendarische Alternativen.

National Lollipop Day - Lollipop-Tag in den USA. Kuriose Feiertage - 20. Juli © 2018 Sven Giese - Bild 4
Bunter Dauerlutscher bzw. Lollipop in Nahaufnahme © 2018 Sven Giese – Bild 4

In diesem Sinne: Hurra für Naschkatzen und Euch allen einen tollen Lolli-Tag.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Nationaltag des Lollipops in den USA