Schon gewusst? Seit 1983 steht der 18. April für den Internationalen Denkmaltag (engl. International Day for Monuments and Sites – häufig auch: World Heritage Day). Worum es bei diesem internationalen Aktionstag im Zeichen des UNESCO-Welterbes im Detail geht, beleuchten die folgenden Zeilen des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer hat den Internationalen Denkmaltag ins Leben gerufen?
- 2 Wann ist der International Day for Monuments and Sites?
- 3 Weshalb fällt World Heritage Day auf den 18. April?
- 4 Ziele und Intention: Worum geht es beim Internationalen Denkmaltag?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum Internationalen Denkmaltag am 18. April
Wer hat den Internationalen Denkmaltag ins Leben gerufen?
Der Internationale Tag der Denkmaltag geht auf die Initiative des Internationalen Rat für Denkmalpflege (International Council on Monuments and Sites – ICOMOS) aus dem Jahr 1982 zurück.
Konkret entstand die Idee für diesen Aktionstag im Rahmen eines von ICOMOS Tunesien organisierten Symposiums und einer entsprechenden Sitzung des Präsidiums in Hammamet am 18. April 1982. Die Idee war es hier einen (internationalen) Tag einzuführen, der die weltweite Vielfalt des Kulturerbes feiern sollte. Daraus entstand der Internationale Tag der Denkmäler und Stätten. Das Projekt wurde vom Exekutivkomitee gebilligt, das den Nationalkomitees auch praktische Vorschläge für die Gestaltung dieses Tages unterbreitete. Die erste Auflage dieses Aktionstages fand dementsprechend am 18. April 1983 statt.
ICOMOS ist eine internationale Vereinigung von Fachleuten, die sich für die Erhaltung des archäologischen, architektonischen und historischen Erbes der Menschheit einsetzt. Zu seinen Mitgliedern gehören Archäologen, Historiker, Architekten, Ingenieure, Stadtplaner, Geografen und Anthropologen. Sie arbeiten gemeinsam an der Verbesserung des Denkmalschutzes. Ferner berät das Council zu denkmalpflegerischen Fragen des Weltkulturerbes.
Ein Jahr später griff die UNESCO-Generalversammlung diesen Vorschlag im Rahmen ihrer 22. Tagung im November 1983 auf. Hier wurde eine Resolution verabschiedet, de den Mitgliedstaaten empfahl, die Möglichkeit zu prüfen, den 18. April eines jeden Jahres als International Day for Monuments and Sites zu begehen.
Wann ist der International Day for Monuments and Sites?
Seit 1983 findet der International Day for Monuments and Sites jedes Jahr am 18. April statt. Vor diesem Hintergrund stehen in den kommenden Jahren die folgenden Wochentage im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 18. April | Dienstag |
2024 | 18. April | Donnerstag |
2025 | 18. April | Freitag |
2026 | 18. April | Samstag |
2027 | 18. April | Sonntag |
2028 | 18. April | Dienstag |
2029 | 18. April | Mittwoch |
2030 | 18. April | Donnerstag |
2031 | 18. April | Freitag |
2032 | 18. April | Sonntag |
2033 | 18. April | Montag |
Weshalb fällt World Heritage Day auf den 18. April?
Eine konkret inhaltliche Begründung für die Wahl des 18. April als Termin für den World Heritage Day scheint es nicht zu geben. Vielmehr ist dies offensichtlich eine historische Referenz an das ICOMOS-Symposium in Tunesien vom 18. April 1982 (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Insofern lässt sich hier ein direkter Bezug zum 18. April als Internationalen Tag der Jongleure (engl. International Juggler’s Day) und als Weltamateurfunktag (engl. World Amateur Radio Day) ausschließen. Dies gilt auch für den US-amerikanischen Tag des Velociraptors (engl. National Velociraptor Awareness Day), den Tag der Zeitungskolumnisten (engl. National Columnist Day) und den Tag der Tier-Kekse (engl. National Animal Crackers Day).

Ziele und Intention: Worum geht es beim Internationalen Denkmaltag?
Der Internationale Denkmaltag zielt darauf ab, die Öffentlichkeit für die Vielfalt und die Gefährdung des kulturellen Erbes der Welt zu sensibilisieren und die Aufmerksamkeit auf die für seinen Schutz und seine Erhaltung erforderlichen Anstrengungen zu lenken. Während viele Länder jeweils eigene Tage des Kulturerbes eingeführt haben (z. B. die Europäischen Tage des Kulturerbes im September), bietet der Internationale Denkmaltag allen ICOMOS-Nationalkomitees die Gelegenheit, sich am 18. April gemeinsam für ihr Anliegen einzusetzen.
Gerade der letztgenannte Aspekt steht hier im Vordergrund. Denn es bedarf – auch angesichts der Herausforderungen des Klimawandelns – großer Anstrengungen, die einzigartigen Kultur- und Naturschätze vor Verfall oder Zerstörung zu bewahren.
Konkret betrifft dies 1.157 Stätten von „außergewöhnlichem, universellem Wert“ in 167 Ländern, die unter dem Schutz der UNESCO und ihrer 193 Mitgliedsstaaten stehen. Diese Liste reicht von den Pyramiden von Gizeh über die Ruinenstätte von Machu Picchu bis zu den Regenwäldern auf Borneo und dem Great Barrier Reef (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Dabei betonen sowohl ICOMOS als auch die UNO, dass das weltweite Netzwerk der UNESCO-Welterbestätten wesentliche Beiträge zu den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen im Rahmen der Agenda 2030 leiste. Siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der Umwelt-Aktionstage.
Seit seiner Gründung geriet dieser internationale Aktionstag im Laufe der Jahre in Vergessenheit und erlebte erst 2001 eine Neubelebung. Treibende Kraft war hier der ICOMOS-Präsident Michael Petzet, der dem Exekutivkomitee vorschlug, vor, dass alle Komitees den 18. April nutzen sollten, um in Verbindung mit dem jährlichen Bericht über das gefährdete Kulturerbe auf eine besonders gefährdete Art von Kulturerbe aufmerksam zu machen. Vor diesem Hintergrund wurde auch ein jährlich wechselndes, leitmotivisches Motto eingeführt.
ICOMOS schlägt dazu ein globales Thema vor, das am 18. April besonders hervorgehoben werden soll. Die nationalen Komitees werden dazu ermutigt, Veranstaltungen zu dem gewählten Thema zu organisieren. Zu den Veranstaltungen und Aktivitäten, die an diesem Tag organisiert werden können, gehören unter anderem Diskussionen, Ausstellungen, Wettbewerbe, Preisverleihungen, Bildungsaktivitäten in Schulen und Hochschulen sowie Radio- und Fernsehsendungen. Folgende Themen standen seitdem im Kalender:
Jahr | Englisches Motto | Französisches Motto |
---|---|---|
2023 | Traditional Knowledge, Climate Action & Innovative Transformation | Connaissances traditionnelles, action climatique et transformation innovante |
2022 | Heritage and Climate | Patrimoine et climat |
2021 | Complex Pasts: Diverse Futures | Passés complexes : Futurs Divers |
2020 | Shared Cultures, Shared Heritage, Shared Responsibility | Cultures partagées, patrimoine partagé, responsabilité partagée |
2019 | Rural Landscapes | Paysage ruraux |
2018 | Heritage for Generations | Le patrimoine pour les générations |
2017 | Cultural Heritage & Sustainable Tourism | Patrimoine Culturel & Tourisme Durable |
2016 | Heritage of Sport | Le patrimoine du sport |
2015 | 50th Anniversary of ICOMOS | 50ème anniversaire de l’ICOMOS |
2014 | Heritage of commemoration | Patrimoine de la commémoration |
2013 | Heritage of Education | Le patrimoine de l’éducation |
2012 | World heritage | Le Patrimoine mondial |
2011 | The Cultural Heritage of Water | Le patrimoine culturel de l’eau |
2010 | Heritage of Agriculture | Patrimoine de l’agriculture |
2009 | Heritage and Science | Patrimoine et Science |
2008 | Religious heritage and sacred places | Patrimoine religieux et lieux sacrés |
2007 | Cultural landscapes and monuments of nature | Paysages culturels et monuments de la nature |
2006 | Industrial Heritage | Patrimoine industriel |
2005 | 40th Anniversary of ICOMOS | 40ème anniversaire de l’ICOMOS |
2004 | Earthen Architecture and Heritage | Architecture et patrimoine en terre |
2003 | Underwater Cultural Heritage | Patrimoine culturel subaquatique |
2002 | 20th Century Heritage | Le patrimoine du XXèmesiècle |
2001 | Save our historic villages | Sauver nos villages historiques |
In diesem Sinne, Euch allen einen entspannten Internationalen Denkmaltag. Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Anlass auch begeht.
Weitere Informationen und Quellen zum Internationalen Denkmaltag am 18. April
- Kampagnen-Website zum International Day for Monuments and Sites am 18. April auf der internationalen Website von ICOMOS (englisch/französisch)
- Die offizielle Website des Deutsches Nationalkomitees von ICOMOS e.V. (deutsch/englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum International Day For Monuments and Sites mit vielen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)
- Liste der UNESCO Welterbe-Stätten weltweit – inkl. Kulturdenkmälern, Naturstätten und solchen, die sowohl dem Kultur- als auch dem Naturerbe angehören (deutsch)
- Kalendereintrag zum 18. April als International Day for Monuments and Sites auf dem Webportal anydayguide.com (englisch)