Weltamateurfunktag – der internationale World Amateur Radio Day

Der 18. April steht im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt auch für den Weltamateurfunktag (engl. World Amateur Radio Day – häufig auch: International Amateur Radio Day). Und da Funkamateure in vielen Ländern diesen Anlass tatsächlich auch feiern, gilt es seiner Geschichte mit dem folgenden Beitrag nachzugehen und sie im Rahmen der kuriosen Welttage zu erzählen. Weshalb sollen wir an diesem April-Tag also funken?

World Amateur Radio Day - Weltamateurfunktag. Kuriose Feiertage - 18. April © 2017 Sven Giese
Detailbild Frequenzband © 2017 Sven Giese

Wann ist Weltamateurfunktag?

Der internationale Weltamateurfunktag (engl. World Amateur Radio Day) fällt immer auf den 18. April. Damit steht dieser internationale Tag des Amateurfunks in den kommenden Jahren an folgenden Wochentagen im Kalender:

JahrDatumWochentag
202318. AprilDienstag
202418. AprilDonnerstag
202518. AprilFreitag
202618. AprilSamstag
202718. AprilSonntag
202818. AprilDienstag
202918. AprilMittwoch
203018. AprilDonnerstag
203118. AprilFreitag
203218. AprilSonntag
203318. AprilMontag

Wer hat den World Amateur Radio Day ins Leben gerufen?

Initiiert wurde dieser Ehrentag des Amateurfunks durch die International Amateur Radio Union (IARU). Diese ist mit dem Ziel angetreten, die Interessen der Funkamateure auf ihren Weltfunkkonferenzen besser vertreten zu können und mit dem Weltamateurfunktag zugleich auf ihr Gründungsdatum am 18. April 1925 in Paris rekurriert. Seitdem haben sich weltweit über 150 Amateurfunkverbände unter dem Banner der International Amateur Radio Union zusammen geschlossen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Insofern stellt der heutige Anlass auch eine historische Referenz dar, die bis auf das gemeinsame Datum inhaltlich kaum etwas mit den ebenfalls am 18. April begangenen Anlässen zu tun hat. Exemplarisch sei hier auf den Internationalen Tag der Jongleure (engl. International Juggler’s Day) und den Internationalen Denkmaltag (engl. International Day for Monuments and Sites) verwiesen. Dies gilt aber auch für den US-amerikanischen Tag des Velociraptors (engl. National Velociraptor Awareness Day), den Tag der Zeitungskolumnisten (engl. National Columnist Day) und den Tag der Tier-Kekse (engl. National Animal Crackers Day).

International Amateur Radio Day: Einige Fakten und Hintergründe zum Amateurfunk

In Zeiten digitaler Kommunikation, dem Siegeszug des Internets und der zunehmenden Verbreitung mobiler Endgeräte wirkt der Amateurfunk (Kurzform von Amateurfunkdienst) wie ein Relikt aus einer scheinbar längst vergangenen Zeit.

Trotzdem erfreut sich dieses technische Hobby rund um die drahtlose Kommunikation immer noch einer verhältnismäßig großen Beliebtheit. Aufgrund dieses Hintergrunds ist hier natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe zu dem Welttag des Radios (engl. World Radio Day) am 13. Februar oder dem Welttag des Fernsehens (engl. World Television Day) am 21. November gegeben.

Dies aber nur als kurze und einleitende Randbemerkung, die um eine definitorische Abgrenzung zu ergänzen ist. Als internationaler öffentlicher Funkdienst wird der Amateurfunk in den meisten Mitgliedsverbänden der IARU durch die internationalen Abkommen zum Amateurfunk durch die Vollzugsordnung für den Funkdienst der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) geregelt; die dann wiederum durch die nationalen Gesetze in Form von Amateurfunkverordnungen umgesetzt und durch zwischenstaatliche Verträge präzisiert werden.

Grundsätzlich gilt in den meisten Mitgliedsstaaten der IARU, dass jeder dazu berechtigt ist, die Aussendungen des Amateurfunkdienstes im Kurzwellenbereich (z. B. durch einen Taschen-Weltempfänger) zu empfangen.

Wie wird man Amateurfunker?

Etwas anders verhält es sich mit der aktiven Teilnahme in Form des Betreibens eines Senders. Um als Einzelperson am Amateurfunkdienst teilzunehmen, bedarf es dementsprechend einer staatlichen Zulassung, die durch Ablegen einer Prüfung erhalten werden kann.

Dieses sogenannte Amateurfunkzeugnis wird dann von der jeweils nationalen Fernmeldeverwaltung verliehen. In Deutschland ist dies z. B. die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen. Erst mit Erwerb dieser Qualifikation darf man sich als Funkamateur bezeichnen und erhält von der jeweils zuständigen Fernmeldebehörde ein individuelles, eindeutiges Rufzeichen zugewiesen. Ausnahme bildet hier der Betrieb eines Senders unter Aufsicht mit Ausbildungsrufzeichen.

Vor diesem Hintergrund greift dann auch der zuvor genannte definitorische Aspekt, denn um sich von nicht ordnungsgemäß zugelassenen Personen abzugrenzen, bevorzugt man im Rahmen des Amateurfunkdienstes die Eigenbezeichnung Funkamateur gegenüber dem Amateurfunker. In diesem Umstand begründet sich also auch der wesentliche Unterschied zwischen Amateurfunkdienst und grundsätzlich frei nutzbaren Funkanwendungen wie CB-Funk, PMR-Funk, SRD-Funk.

Funkamateure der Welt unter dem Ehrenkodex des Ham Spirit

Dem Amateurfunk stehen vor dem Hintergrund der eingangs skizzierten rechtlichen Rahmenbedingungen eine Reihe von Frequenzbereichen zwischen 135 kHz und 250 GHz (Langwelle, Mittelwelle-, Kurz- und Ultrakurzwelle) zur Verfügung.

Weiterhin existiert aber auch ein gemeinsamer Verhaltenskodex, dem sich die weltweite Funkamateur-Gemeinde verpflichtet hat. Dieser sogenannte Ham Spirit (englischer Neologismus aus radio ham (dt. Funkamateur) und spirit (dt. Geist bzw. Haltung)) wurde 1928 von dem Amerikaner Paul M. Segal (Rufzeichen: W9EEA) erstmals für den amerikanischen Amateurfunkverband ARRL schriftlich ausformuliert.

Nach diesem Kodex sollen sich alle Funkamateure weltweit an den Idealen von Toleranz, Technikbegeisterung, Wissenschaft, Bildung und Hilfsbereitschaft orientieren und auf diese Weise zum Ansehen Amateurfunkdienstes beitragen. Da somit weder politische, religiöse, militärische noch kommerzielle Zwecke im Amateurfunk von Bedeutung sind, betont Segal noch einen weiteren zentralen Aspekt, der die Unterstützung der Behörden beim Aufbau von Nachrichtenverbindungen in Katastrophenfällen und Krisengebieten betrifft.

In diesem Sinne: Egal ob professioneller oder Hobby-Funker: Euch allen einen tollen World Amateur Radio Day und 128. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Weltamateurfunktag am 18. April