Der 25. Dezember ist in der angelsächsischen Tradition der eigentliche Weihnachtstag. Aber natürlich liefert der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt eine passende Alternative. Zumindest wenn es nach dem US-amerikanischen Patentamts-Bibliothekar Robert L. Birch geht, der dieses Datum zum Tag ohne L (engl. No „L“ Day oder A’Phabet Day) erklärt hat. Grund genug, diesen Anlass mit in die Sammlung der kuriosen Welttage aufzunehmen und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen etwas näher zu beleuchten.

Inhaltsverzeichnis
Wann ist der Tag ohne L?
In den USA findet der Tag ohne L (engl. A’Phabet Day oder: No „L“ Day) traditionell immer am 25. Dezember statt. Dementsprechend fällt der No „L“ Day in den kommenden Jahren auf die folgenden Wochentage:
Jahr | Datum | Wochentag |
2022 | 25. Dezember | Sonntag |
2023 | 25. Dezember | Montag |
2024 | 25. Dezember | Mittwoch |
2025 | 25. Dezember | Donnerstag |
2026 | 25. Dezember | Freitag |
2027 | 25. Dezember | Samstag |
2028 | 25. Dezember | Montag |
2029 | 25. Dezember | Dienstag |
2030 | 25. Dezember | Mittwoch |
2031 | 25. Dezember | Donnerstag |
2032 | 25. Dezember | Samstag |
Weshalb gibt es am 25. Dezember kein L?
Die phonetische Anspielung auf Noël, das französische Wort für Weihnachten, ist natürlich offensichtlich. Da das US-amerikanische Englisch Noel sowohl als begriffliche Alternative zu Christmas (dt. das Weihnachtsfest) und dem Christmas Carol (dt. Weihnachtslied oder Sternsingen) verwendet, erklärt sich auch die Wahl des Datums am 25. Dezember. Siehe dazu auch den Beitrag über den Go Caroling Day (dt. Tag des Sternsingens) am 20. Dezember.
Die namentliche Alternative A’Phabet Day scheint dann ebenfalls nur eine phonetische Ableitung zu sein. Inwieweit sie bei der Schaffung des heutigen Anlasses mit intendiert war und seit wann genau man den No „L“ Day eigentlich feiert, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden. Ob es darüber hinaus eine Verbindung zum ebenfalls am 25. Dezember in den Vereinigten Staaten gefeierten Kürbiskuchen-Tag (engl. National Pumplin Pie Day) gibt, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag allerdings nicht herausfinden.
Wer hat den No „L“ Day ins Leben gerufen?
Werfen wir einen Blick auf die Ursprünge des No „L“ Day. Während viele der gängigen Quellen zum Thema internationale kalendarische Kuriositäten in diesem Zusammenhang darauf insistieren, dass die Ursprünge vollständig im Dunkeln liegen, liefert das internationale Standardwerk Chase’s Calendar of Events in einer seiner älteren Ausgaben einen konkreten Hinweis. Dieser bezieht sich auf den US-amerikanischen Patentamts-Bibliothekar Robert L. Birch (1925 – 2005).
Aufmerksame Leser der kuriosen Feiertage werden bei diesem Namen natürlich sofort hellhörig. Denn neben dem heutigen Tag ohne L soll Birch auch die folgenden Anlässe initiiert haben:
- den Tag des Trivialwissens (engl. National Trivia Day) am 4. Januar,
- den Tag der Teppichfalte (engl. Lumpy Rug Day) am 3. Mai,
- den Bison-ten Yell Day am 3. September sowie
- den Tausche-Ideen-aus-Tag (engl. National Swap Ideas Day) am 10. September.
Und wer wollte dieser internationalen Referenz schon widersprechen? ;)
In diesem Sinne: Euch allen frohe Weihnachten und natürlich auch einen tollen No „L“ Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag ohne L
- Das Webportal worldwideweirdholidays.com über den A’phabet Day or No „L“ Day (englisch)
- Nachruf auf Robert L. Birch anlässlich seines Todes am 25. Juli 2005 (englisch)
- Der Online-Kalender timeanddate.com über den US-amerikanischen No „L“ Day am 25. Dezember (englisch)
- Kalendereintrag zum 25. Dezember als US-amerikanischer No „L“ Day auf checkiday.com (englisch)