Schon gewusst? Immer am 28. Mai feiern Burger-Fans auf der ganzen Welt den Internationalen Tag des Hamburgers (engl. International Hamburger Day). Immerhin gilt der Mai als einer der ersten Hauptmonate der Grillsaison. Warum dieser Termin einen festen Platz im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient und was es im Detail damit auf sich hat, erzählt der vorliegende Beitrag. Warum feiern wir heute den Burger?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Tag des Burgers?
- 2 Seit wann feiern die USA ihren (internationalen) Nationaltag der Burger?
- 3 Wer hat den International Burger Day ins Leben gerufen?
- 4 Weshalb fällt der internationale Hamburger-Tag auf den 28. Mai?
- 5 Internationales Burger-Fest oder nationaler Burger-Tag in den USA?
- 6 Was macht einen Hamburger aus?
- 7 Vier Theorien über die Namensherkunft des Hamburgers
- 8 Wer hat den Hamburger erfunden?
- 9 Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Burger-Tag am 28. Mai
Wann ist Tag des Burgers?
Die USA feiern den nationalen und internationalen Tag des Burgers (engl. National bzw. International Hamburger Day) jedes Jahr am 28. Mai.
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 28. Mai | Sonntag |
2024 | 28. Mai | Dienstag |
2025 | 28. Mai | Mittwoch |
2026 | 28. Mai | Donnerstag |
2027 | 28. Mai | Freitag |
2028 | 28. Mai | Sonntag |
2029 | 28. Mai | Montag |
2030 | 28. Mai | Dienstag |
2031 | 28. Mai | Mittwoch |
2032 | 28. Mai | Freitag |
2033 | 28. Mai | Samstag |
Seit wann feiern die USA ihren (internationalen) Nationaltag der Burger?
Das genaue Gründungsjahr des US-amerikanischen Nationaltags der Burger ist unbekannt. Trotzdem gibt es zumindest ein paar zeitliche Anhaltspunkte, welche die Existenz dieses Burger-Feiertages schon vor der Jahrtausendwende im Jahr 1992 verorten.
So findet sich ein Eintrag des National Burger Day auf einem Kalenderblatt der Website Bizzare American Holidays, die Ende der 1990er-Jahre von den beiden Schülerinnen Larissa Wilson (Hiawatha High School) und Colleen Gilg (Paxton High School) in Leben gerufen wurde.
Das Archiv der WaybackMachine führt als früheste bekannte Version dieses kuriosen Food Holidays einen Eintrag vom 4. März 2000 (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Da Wilson und Gilg auf ihrer Website offensichtlich bereits vorhandene kuriose Anlässe gesammelt haben, ist davon auszugehen, dass der 28. Mai als National Burger Day schon vor dem Jahr 2000 existierte.
Unterstützung erhält diese Annahme durch einen Hinweis des Webportals cooksinfo.com, das die Wurzeln des Buger-Tages im Jahre 1992 verortet. So verweisen die US-amerikanischen Kollegen hier auf die Burgerkette White Castle, die 1992 den Mai zum National Hamburger Month in den Vereinigten Staaten erklärte. Zu landesweiten Bekanntheit gelangte diese Marketing-Aktion dann durch die US-amerikanische Schauspielerin, Moderatorin und Fernsehproduzentin Rosie O’Donnell, die in ihrer TV-Show am 1. Mai 1998 die Burger von White Castle servierte. Weiterhin erhielt das Studio-Publikum pro Person einen Gutschein für sechs kostenlose Hamburger in einem White Castle-Restaurant (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wer hat den International Burger Day ins Leben gerufen?
Vor dem Hintergrund der Marketing-Kampagne rund um den National Hamburger Month spricht eine ganze Menge dafür, dass hieraus auch der National Hamburger Day entstanden ist. Wobei eine finale Bestätigung durch andere Quellen fehlt. Ein im Rahmen der kulinarischen Feiertage ja hinlänglich bekanntes Problem (siehe dazu auch exemplarisch den thematisch verwandten Beitrag zum US-amerikanischen Spareribs-Tag (engl. National Barbecued Spareribs Day) am 4. Juli).

Weshalb fällt der internationale Hamburger-Tag auf den 28. Mai?
Es ist davon auszugehen, dass der internationale Hamburger-Tag aus dem eingangs erwähnten National Hamburger Month im Mai hervorgegangen ist. Weshalb hier aber die Wahl des Datums auf den 28. Mai gefallen ist, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag allerdings nicht herausfinden. Zumal einige Quellen auch den 28. Juli und den 21. Dezember als mögliche Termine für einen National Hamburger Day führen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Dementsprechend ist eine etwaige inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 28. Mai begangenen Weltspieltag (engl. World Play Day) und dem US-amerikanischen Tag der Rückkehr der Nacktschnecken aus Capistrano (engl. The Slugs Return From Capistrano Day) auszuschließen.
Festhalten können wir aber, dass es offensichtlich genügend Menschen gibt, die den Internationalen Tag des Hamburgers feiern und ich nehme diesen Umstand dankend zum Anlass, an dieser Stelle über diesen kulinarischen Feiertag zu berichten.
Internationales Burger-Fest oder nationaler Burger-Tag in den USA?
Im Zuge der Beschäftigung mit diesem Tag des Burgers stößt man relativ auf ein weiteres Problem. Nämlich verschiedene Angaben, wo oder wer diesen kuriosen Feiertag feiert. Während die einen Quellen hier auf 1) die Internationalität des heutigen 28. Mai verweisen, listen anderen wiederum 2) einen National Burger Day in den USA. Nun mag 1) natürlich auch die Option 2) implizieren, so ganz deutlich wird die Sache aber nicht.
Für wesentlich wahrscheinlicher halte ich hier allerdings die Variante, dass der Internationale Tag des Hamburgers tatsächlich seine Ursprünge in den Vereinigten Staaten hat und dort als internationales Fest zu Ehren der Bulette zwischen zwei Brötchenhälften erklärt wurde. Belegen konnte ich das zwar bisher noch nicht, aber ich bleibe dran und echte Fans des Hamburgers dürfte dieser Umstand ohnehin nicht sonderlich stören. ;)
Und wer es etwas konkreter haben möchte, kann sich auch einen der alternativen Burger-Feiertage im Rahmenkalender der kuriosen Welttage aussuchen. Exemplarisch sei dazu auf die folgenden Termine verwiesen:
- der Tag des Sloppy Joe (engl. National Sloppy Joe Day) am 18. März,
- der nationalen Tag des Burgers in Großbritannien (engl. National Burger Day) am 27. August,
- der Tag des Doppel-Cheeseburger (engl. National Double Cheeseburger Day) 15. September oder
- der Tag des Cheeseburgers (engl. National Cheeseburger Day) am 18. September

Was macht einen Hamburger aus?
Wenn es schon keine Fakten zum heutigen Internationalen Hamburger Tag gibt, hat es sich ja bereits in der Vergangenheit als hilfreich erwiesen, sich auf die vorhandenen Informationen zum jeweiligen Thema zu beschränken und die Methode der begrifflichen Annäherung anzuwenden. So auch heute und dementsprechend zunächst die Frage, was einen Hamburger eigentlich auszeichnet?
Per definitionem besteht ein Hamburger, kurz auch Burger, wesentlich aus 3 Teilen: einem Brötchen (engl. Bun), verschiedenen Belegen (Gurken, Zwiebeln, Tomaten, Soße usw.) und einer gegrillten Scheibe Rinderhackfleisch (engl. Patty). Dabei wird der Hamburger in der Regel als warmes Schnell- oder Fertiggericht serviert und gilt ursprünglich als einer der Standards vieler Fast-Food-Ketten.
In den vergangenen Jahren hat sich diesbezüglich aber ein Trend zum handgemachten Burger aus hochwertigen Zutaten und unzähligen, auch vegetarischen Varianten durchgesetzt. Sozusagen Fast-Food mit Anspruch und Niveau. In diesem Zusammenhang ist weiterhin zu beachten, dass die Anfangssilbe Ham in keiner Beziehung zum englischen Begriff für Hinterschinken (engl. ham) steht. Ein Blick in diverse etymologische Wörterbücher bestätigt dies zumindest.
Während man im (amerikanischen) Englisch unter einem Hamburger bzw. Burger sowohl den oben beschriebenen Imbiss als auch die verwendete Hackfleischsorte versteht, ist die deutsche Sprache hier etwas eindeutiger und meint explizit die oben beschriebene Kombination aus Brötchen, Belegen und Fleisch. Oder aber eben einen Bewohner der Stadt Hamburg. ;)

Vier Theorien über die Namensherkunft des Hamburgers
Ebenso wie es völlig unklar ist, von wem der Internationale Tag des Hamburgers ins Leben gerufen wurde, gibt es auch hinsichtlich des Namens keine konkreten Hinweise und eine ganze Reihe konkurrierender Theorien über die begriffliche Herkunft des Burgers:
- Theorie 1 bezieht sich tatsächlich auf die norddeutsche Metropole Hamburg, in der während der letzten Jahrhundertwende ein Imbiss namens Rundstück warm bekannt und beliebt war. Dieser bestand aus einem Weizenbrötchen (Rundstück), einer Scheibe Braten plus Bratensoße. Eine alternative Variante kombinierte das Brötchen mit einer Hackfleischfrikadelle (hier zumeist aus Beefsteak) und Eigelb. Angeblich soll dieses Rezept dann mit den deutschen Emigranten in die USA gelangt sein. Als Indikator für die angeblich deutschen Wurzeln des Burgers wird in der Regel die Weltausstellung von 1904 in St. Louis herangezogen, auf der ein solches Gericht unter dem Namen Hamburg verkauft wurde.
- In eine ähnliche Richtung argumentiert Theorie 2. Nach dieser galt in den Anfangsjahren der Besiedlung des amerikanischen Kontinents aus Europa und über den Hamburger Hafen importiertes Rindfleisch – in Ermangelung einer einheimischen Rinderzucht – als Luxusartikel und der Slangbegriff Hamburg ein Synonym für Rindfleisch in gehobener Qualität darstellte.
- Demgegenüber behauptet Theorie 3, dass der Begriff Hamburger erstmals in einem US-amerikanischen Kochbuch aus dem Jahre 1842 auftauchte und wesentlich ein Steak aus Rinderhackfleisch beschrieb, welches unter dem Namen Steak nach Hamburger Art firmierte.
- Theorie 4 geht davon aus, dass der Hamburger erstmals am Imbissstand der Menches Brothers während eines Jahrmarkts im Erie County nahe der Stadt Hamburg bei Buffalo, US-Bundesstaat New York, aufgetaucht sei. Aufgrund eines Engpasses an Schweinebraten (engl. hot pork) griffen die Betreiber, die sich das Geschäft auf dem gut besuchten Rummel nicht entgehen lassen wollten, auf Rindfleisch als Ersatz zurück. Zu Ehren des Standorts ihrer Erfindung wählten sie den Namen Hamburger. Während die Theorien 1 und 2 relativ unbestätigt sind, gibt es für diese Variante immerhin einen offiziellen Segen. Immerhin wird sie vom Staat New York offiziell aufgegriffen und mit dem Werbeslogan: New York’s Gift to World Cuisine, The Hamburger vermarktet.
Wer hat den Hamburger erfunden?
Auch mit Blick auf diese Frage bleiben angesichts fehlender Fakten nur Spekulationen. Eine Variante besagt, dass die seit 1895 bestehende Imbissbude Louis‘ Lunch in New Haven den Hamburger in seiner heute bekannten Form erfunden habe. Zumindest behaupten dies die Betreiber des Imbisses. Aber auch hier gibt es einen Bezug zu Deutschland, denn der deutschstämmige Inhaber Louis Lassen habe um 1900 herum einem Gast, der sehr in Eile war, ein solches Gericht serviert und damit die Geburtsstunde des modernen Burgers initiiert.
Eine andere Version dieser Geschichte besagt, dass der Hamburger auf den US-Amerikaner Charlie Negrin, auch bekannt als Hamburger Charlie, zurückgeht, der Hamburger erstmals im Jahr 1895 in Seymor, US-Bundesstaat Wisconsin verkauft haben soll. So will es zumindest ein Beschluss des Gesetzgebers des Bundesstaates. Demgegenüber proklamierte der Gouverneur von Oklahoma 1995, dass der erste Hamburger durch Oscar Bilby 1891 in Tulsa verkauft worden sei.
Wir können an dieser Stelle also festhalten, dass es – auch in Bezug auf den Hamburger – immer darauf ankommt, wen man bezüglich des Ursprungs fragt. Die meisten Leute dürften aber darüber einstimmen, dass eine leckere Portion Pommes bzw. French Fries auf jeden Fall dazugehört (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Pommes-Tag (engl. National French Fries Day) am 13. Juli). ;)

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen International Hamburger Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Burger-Tag am 28. Mai
- Das Webportal daysoftheyear.com über den Hamburger Day am 28. Mai (englisch)
- Facebook-Community zum International Hamburger Day am 28. Mai (englisch)
- Kalendereintrag zum 28. Mai als International Hamburger Day auf checkiday.com (englisch)
- Beitrag zum US-amerikanischen National Hamburger Day am 28. Mai auf nationaldaycalendar.com (englisch)
- Eintrag des National Memo Day am 21. Mai im Kalenderblatt Mai auf Bizzare American Holidays – hier in der archivierten Version der WaybackMachine vom 4. März 2000 (englisch)
- Hamburger Day – auf: cooksinfo.com am 12. März 2004 (englisch)
- John-Bryan Hopkins: July 28 is National Hamburger Day – auf: foodimentary.com am 28. Juli 2012 (englisch)
- Hamburger Trivia – auf: foodreference.com (englisch)
- Erik Ofgang: Who invented the hamburger? Biting into the messy history of America’s iconic sandwich. – auf: washingtonpost.com am 28. Mai 2021(englisch)
- David Michaels: The Best Burgers In The World – auf: mrporter.com am 7. Juni 2017 (englisch)
- Kevin Alexander: The 100 Best Burgers in America, Ranked by Our National Burger Critic – auf: thrillist.com am 23. Mai 2017 (englisch)
- Jasmin Sun: The First Hamburger? – auf: foodandwine.com am 23. Mai 2017 (englisch)
- Sarah Begley: The 17 Most Influential Burgers of All Time – auf time.com am 10. Januar 2014 (englisch)
- Robert Sietsema: Why We Love Hamburgers: New York’s Earliest Burgers – auf: villagevoice.com am 17. September 2012 (englisch)
- Thomas Hillenbrand: Hackbällchen-Historie Die Hamburger-Hypothese – auf: spiegel.de am 6. Januar 2008 (deutsch)
- John Berman & Drew Millhon: A Major Beef! Who Invented the Hamburger? – auf: abcnews.go.com am 20. Februar 2007 (englisch)
- Hamburgers in History – auf: h2g2.com am 16. Mai 2003 (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Hamburger mit einer historischen Skizze und einigen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)
- The Business Insider, 20. Juni 2012: Check Out What McDonald’s Does To Its Burgers Before They Appear In Ads (englisch)
Kommentare sind geschlossen.