Internationaler Tag der Verkehrsampel – International Traffic Light Day

Ein Hoch auf den Signalgeber einer Lichtzeichenanlage. Denn den 5. August feiern wir als Internationalen Tag der Verkehrsampel (engl. International Traffic Light Day). Dieser internationale Gedenktag bezieht sich auf die Inbetriebnahme der ersten elektrischen Ampel im US-amerikanischen Cleveland, Ohio am 5. August 1914 und stellt somit in erster Linie eine historische Referenz dar. Grund genug, der Geschichte dieses Anlasses mit den folgenden Zeilen des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt nachzugehen. Aber erst, wenn die Ampel auf Grün springt. ;)

International Traffic Light Day - Internationaler Tag der Verkehrsampel. Kuriose Feiertage - 5. August © 2020 Sven Giese
Verkehrsampel in Bonn mit einem Beethoven-Portrait auf dem grünen Signal © 2020 Sven Giese

Wann ist Tag der Verkehrsampel?

Der internationale Tag der Verkehrsampel (engl. International Traffic Light Day) findet jedes Jahr am 5. August statt.

Weshalb fällt der International Traffic Light Day auf den 5. August?

Beginnen wir mit den vorhandenen historischen Fakten. Der International Traffic Light Day ist eine historische Referenz an den 5. August 1914. An diesem Tag installierte die American Traffic Signal Companie in Cleveland, Ohio, an der Ecke East 105th Street und Euclid Avenue die erste elektrische Ampel. Grundlage dieser Konstruktion bildete eine Erfindung des US-Amerikaners James B. Hoge aus Cleveland Ohio, der für sein „Städtisches Verkehrskontrollsystem“ im Jahre 1918 auch das  U.S. Patent, Nr. 1.251.66 erhielt.

Der Cleveland Automobile Club sah in dieser neuen Ampel eine Möglichkeit, für mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu sorgen und die steigende Zahl an Verkehrsteilnehmern in den Großstädten besser kontrollieren zu können (siehe dazu auch den Beitrag zum bundesweiten Tag des Zebrastreifens am 1. September).

Diese Verkehrsampel verfügte für jede Seite der Kreuzung über eigenes Paar rote und grüne Ampeln sowie eine akustische Warnvorrichtung, das den bevorstehenden Wechsel des Signals für die Verkehrsteilnehmer ankündigte. Im Gegensatz zu modernen, voll automatischen Ampelanlagen musste die Elektronik der Cleveland-Ampel jedoch noch manuell von einem Menschen in einer nahe gelegenen Kabine bedient werden. Sprich, die Stop- und Move-Signale der wurden per elektrischem Schalter gesteuert. Dem jeweils anwesenden Polizeibeamten konnten per Fernsprecher oder Telegraf Mitteilungen gesendet werden, sodass die Verantwortlichen frühzeitig auf hohes Verkehrsaufkommen reagieren konnten (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wer hat den Internationalen Tag der Verkehrsampel ins Leben gerufen?

Während der historische Kontext zugleich auch die Begründung für das gewählte Datum liefert, liegen so gut wie keine Informationen darüber vor, wer den Internationalen Tag der Verkehrsampel ins Leben gerufen hat und seit wann genau dieser Gedenktag in den Kalendern steht (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Stechuhr (engl. Punch the Clock Day) am 27. Januar).

Angesichts des historischen Bezugs ist dieser Aspekt meiner Meinung nach zu vernachlässigen, ich halte es allerdings für nichts ganz unwahrscheinlich, dass hier das 100. Jubiläum im Jahr 2014 eine Rolle gespielt hat. Der Anlass war ja seit 1914 bekannt und ist hinreichend dokumentiert (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Zum International Traffic Light Day: Eine kurze Kulturgeschichte der Ampel als Lichtsignalanlage im Straßenverkehr

Zweifellos gilt die Ampel von Cleveland als erste elektrische Verkehrsampel der Welt, was aber nicht heißt, dass es nicht schon zuvor – und natürlich auch später – ähnliche Ansätze zur Regelung des Straßenverkehrs gab.

Bereits am 10. Dezember 1868 nahm die erste Lichtsignalanlage der Welt am Londoner Parliament Square ihren Betrieb auf. Das gasbeleuchtete und manuell gesteuerte Verkehrszeichen verfügte über zwei Signalarme mit „Stopp“ und „Vorsicht“. Circa einen Monat nach Inbetriebnahme explodierte die Installation und der diensthabende Verkehrspolizist erlitt schwere Verletzungen.

Dies mag einer der Gründe gewesen sein, weshalb die Einführung nächsten Ampeln noch einige Jahrzehnte dauern sollte. Begünstigt durch die Verbreitung des elektrischen Lichts und angesichts der Zunahme des Straßenverkehrs in den Großstädten im frühen 20. Jahrhundert begannen Behörden und Verkehrsplaner den Einsatz von Lichtsignalanlagen zur Verkehrsregelung wieder aufzugreifen.

Immerhin, zu dieser Zeit begann der Siegeszug des Autos, das sich die Straßen immer noch mit Straßenbahnen, Pferdekutschen, Handelskarren und vielem mehr teilen mussten. Dementsprechend schlecht war auch die Qualität der Straßenbeläge (siehe dazu auch die Beiträge zum britischen Tag des Schlaglochs (engl. National Pothole Day) am 15. Januar und dem US-amerikanischen Collector Car Appreciation Day (dt. Ehrentag der Autosammler oder: Ehrentag der Sammlerautos) am zweiten Freitag im Juli).

Es bestand ein Bedarf an Vorschriften, um sicherzustellen, dass der Verkehr reibungslos verlief und die Zahl der Unfälle zurückging. Wurde der Straßenverkehr zunächst nur von der Polizei kontrolliert, sorgten die Ampeln im Laufe der Zeit für einen deutlich effizienteren und sichereren Verkehrsfluss (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Motorist Consideration Monday (dt. Montag der rücksichtsvollen Autofahrer) am letzten Montag im August). Aber der Reihe nach:

  • 1910 meldete Earnest Sirrine aus Chicago, Illinois, ein Patent (Nr. 976.939) für das erste automatische Straßenverkehrssystem mit den nicht beleuchteten Wörtern STOP und PROCEED an.
  • In Salt Lake City wurde 1912 eine Ampel mit roten und grünen Lichtern in einer Holzkiste auf einem Mast installiert.
  • Am 5. August 1914 folgte die am International Traffic Light Day gefeierte elektrische Verkehrsampel.
  • William Potts, ein Polizeibeamter aus Detroit, Michigan, erfand 1920 dann die erste dreifarbige Ampel, die an Vierwegestationen verwendet werden sollte.
  • Garrett Morgan erfand 1923 eine Ampel mit T-förmigem Design; er ließ sie patentieren und verkaufte sie später an General Electric.

Im Laufe der Zeit entwickelten sich dann automatisch schaltbare Ampelanlagen, die seit den 1950er immer stärker Jahren auf eine Steuerung per Computer setzen. Teil dieser Entwicklung war auch die Erweiterung der Signale über die Ampelphasen Rot, Gelb und Grün hinaus. So finden sich diese Verkehrssignale heute auch in Form von Drehpfeilen, Fußgängerampeln und Fußgängersperren (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wer von Euch nichts mit Ampeln und ihrer Geschichte am Hut hat, für den/die bietet der 5. August mit dem US-amerikanischen Tag der Auster (engl. National Oyster Day), dem Tag der Unterwäsche (engl. National Underwear Day), dem Tag des Abrackerns (engl. National Work like a Dog Day) oder dem Tag der grünen Paprika (engl. National Green Pepper Day) eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen.

In diesem Sinne: Euch allen einen entspannten und sicheren Internationalen Tag der Verkehrsampel. Egal, wo auf der Welt Ihr diesen auch begeht.

Weitere Informationen und Quellen zum International Traffic Light Day am 5. August