Der bundesweite Tag des Zebrastreifens in Deutschland am 1. September

Hurra für Dickstrichketten. Der 1. September steht im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt ganz im Zeichen der Verkehrssicherheit für Fußgänger. Zumindest wenn es nach den Mitgliedern der Deutschen Studiengesellschaft für Straßenmarkierungen e. V. (DSGS) geht, die dieses Datum zum nationalen Tag des Zebrastreifens erklärt haben. Grund genug, der Geschichte dieses Aktionstages mit den folgenden Zeilen – ACHTUNG Wortspiel – nachzugehen. Warum feiert man heute in Deutschland also den Zebrastreifen?

Tag des Zebrastreifens in Deutschland - Kuriose Feiertage - 1. September © 2018 Sven Giese
Tag des Zebrastreifens in Deutschland – Kuriose Feiertage – 1. September © 2018 Sven Giese

Wer hat den Tag der Dickstrichketten ins Leben gerufen?

Die Initiative für den bundesweiten Tag des Zebrastreifens geht auf die Deutsche Studiengesellschaft für Straßenmarkierungen e. V. und ihre 90 Mitgliedsverbände zurück. Zwar schweigt sich die offizielle Website bezüglich des Gründungsjahrs leider aus, auf Nachfrage bei der DSGS nannte der Pressesprecher Dieter John hier aber das Jahr 2009 für die erste Auflage des Zebrastreifen-Tags (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wann ist Tag des Zebrastreifens?

Seit 2009 begeht Deutschland seinen bundesweiten Tag des Zebrastreifens immer am 1. September.

JahrDatumWochentag
20231. SeptemberFreitag
20241. SeptemberSonntag
20251. SeptemberMontag
20261. SeptemberDienstag
20271. SeptemberMittwoch
20281. SeptemberFreitag
20291. SeptemberSamstag
20301. SeptemberSonntag
20311. SeptemberMontag
20321. SeptemberMittwoch
20331. SeptemberDonnerstag

Weshalb fällt der Aktionstag zu Ehren des Zebrastreifens auf den 1. September?

Diese Unklarheit bezüglich des zeitlichen Aspektes setzt sich dann auch mit Blick auf das gewählte Datum fort. Denn warum man sich hier seitens der DSGS und ihrer Mitglieder für den  1. September entschieden hat, scheint auf den ersten Blick nicht näher begründet.

Aber auch hier hat die Nachfrage bei der DSGS etwas Licht ins Dunkel gebracht und Herr John verwies darauf, dass der 1. September grundsätzlich nur symbolische Bedeutung habe. Die Entscheidung für diesen Termin sei 2009 u. a. auch gefallen, weil zu diesem Zeitpunkt in den meisten Bundesländern die Sommerferien beendet sind und die Schulanfänger eingeschult werden. Dann sollten die Fußgängerüberwege vor den Schulen und Kindergärten in einem ordentlichen Zustand sein.

In diesem Sinne ist der Tag des Zebrastreifens also auch als flexibles Datum zu verstehen, dessen Aktionen auch an anderen Terminen um den 1. September herum durchgeführt werden können. Sei es, weil das Wetter nicht mitspielt oder die Schulferien noch nicht beendet sind.

Alternativ dazu hätte man aus meiner Sicht aber auch noch als mögliche historische Referenzen aus der Geschichte der Bundesrepublik nehmen können:

  • Juli 1952: In München werden die ersten zwölf Zebrastreifen aufgebracht.
  • Juni 1964: Per gesetzlichem Erlass erhalten Fußgänger ab diesem Datum den Vorrang vor Autos und Radfahrern.

Mit Blick auf das heutige Datum fallen diese aber somit weg. Ob es darüber hinaus einen Bezug zum parallel begangenen World Letter Writing Day (dt. Welttag des Briefschreibens) gibt, konnte ich im Zuge der Recherchen allerdings nicht herausfinden. Dies gilt auch für den US-amerikanischen Tag des Hühnerjungen (engl. National Chicken Boy Day) oder dem Tag der Wörter, auf die sich nichts reimt (engl. National No Rhyme (Nor Reason) Day).

Ziele und Intention: Worum geht es beim deutschen Fußgängerüberweg-Aktionstag?

Demgegenüber ist die Intention dieses deutschen Fußgängerüberweg-Aktionstages allerdings ziemlich eindeutig. Denn hier geht um die Schaffung eines öffentlichen Bewusstseins für die Bedeutung dieser Fahrbahnmarkierung als zentraler Sicherheitsgarant für die Straßenausstattung (siehe dazu auch den Beitrag zum Internationalen Tag der Verkehrsampel (engl. International Traffic Light Day) am 5. August).

Und das mit gutem Grund. Denn laut den bundesweiten Statistiken ereignen sich ca. 80 % aller Unfälle mit Fußgängerbeteiligung in Ortschaften beim Überqueren von Straßen. Hier sind hauptsächlich Kinder und Senioren betroffen. Entsprechend kommt den Zebrastreifen bzw. Dickstrichketten, wie sie auch im Beamtendeutsch heißen, eine große Bedeutung zu (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Motorist Consideration Monday (dt. sinngemäß: Montag der rücksichtsvollen Autofahrer) am letzten Montag im August).

Zebrastreifen erfüllen diese Funktion aber nur, wenn sie u. a. bei Tag und bei Dunkelheit sichtbar sind. Deshalb rufen der DSGS und seine Mitglieder mit dem heutigen Aktionstag alle kommunalen Verkehrsbehörden dazu auf, die Erkennbarkeit ihrer Fußgängerüberwege prüfen und ggf. verbessern zu lassen.

An dieser Stelle auch nochmals meinen ganz herzlichen Dank an Herrn John von der DSGS, der mir die Fragen zu den Hintergründen bzw. Ursprüngen des heutigen Aktionstages schnell und umfassend beantwortet hat.

In diesem Sinne, Euch allen einen sicheren Fußweg mit dem Tag des Zebrastreifens.

Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum deutschen Zebrastreifen-Tag am 1. September

Kategorien Ernste Aktionstage, September Schlagwörter 1. September

1 Gedanke zu „Der bundesweite Tag des Zebrastreifens in Deutschland am 1. September“

Kommentare sind geschlossen.