Der 1. Oktober steht für den Internationalen Ehrentag der Waschbären (engl. International Raccoon Appreciation Day (IRAD) – häufig auch: National Raccoon Appreciation Day). Worum es bei diesem Ehrentag der mittelgroßen Säugetiere aus der Familie der Kleinbären im Detail geht, beleuchten die vorliegenden Zeilen des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer hat den International Raccoon Appreciation Day ins Leben gerufen?
- 2 Wann ist Internationaler Tag der Waschbären?
- 3 Weshalb fällt der internationale Ehrentag der Waschbären auf den 1. Oktober?
- 4 Tierwissen: Häufige Fragen und Antworten zu den Waschbären
- 4.1 Wie lautet der wissenschaftliche Name des Waschbären?
- 4.2 Woher stammt der Name Waschbär?
- 4.3 Wie groß wird ein Waschbär?
- 4.4 Wie viel wiegt ein Waschbär?
- 4.5 Welche Lebensräume bevorzugt der Waschbär?
- 4.6 Was frisst der Waschbär?
- 4.7 Was bedeutet es, dass Waschbären ihre Nahrung „waschen“?
- 4.8 Wie pflanzen sich Waschbären fort?
- 4.9 Wie alt werden Waschbären?
- 4.10 Sind Waschbären Einzelgänger?
- 4.11 Wie haben sich Waschbären an das Stadtleben angepasst?
- 4.12 Welche Konflikte gibt es zwischen Mensch und Waschbär?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Ehrentag der Waschbären am 1. Oktober
Wer hat den International Raccoon Appreciation Day ins Leben gerufen?
Über die Ursprünge des International Raccoon Appreciation Day sind zumindest einige Punkte bekannt. So verweisen die meisten Quellen übereinstimmend auf das Gründungsjahr 2002. Als Initiatorin folgt hier in der Regel der Hinweis auf ein namentlich nicht genanntes Mädchen aus dem US-Bundesstaat Kalifornien. Ihre Motivation für die Schaffung dieses Ehrentags der Waschbären soll, so die meisten Quellen weiter übereinstimmend, das negative Image der Säugetiere gewesen sein.
Vor diesem Hintergrund gehört der International Raccoon Appreciation Day auch definitiv in den Kalender der Umweltaktionstage und wird von vielen Tier- und Umweltschutzorganisationen aufgegriffen.
Denn trotz ihrer wichtigen Rolle für das Ökosystem gelten die Waschbären vielerorts als zu bekämpfende Schädlinge und Störenfriede. Ursprünglich als (National) Raccoon Appreciation Day gestartet, erlangte dieser Aktionstag am 1. Oktober durch die Verwandtschaft der Initiatorin auch in anderen Ländern Bekanntheit. Dadurch entstand auch die heutige Bezeichnung International Raccoon Appreciation Day (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wann ist Internationaler Tag der Waschbären?
Seit 2002 fällt der internationale Tag der Waschbären immer auf den 1. Oktober. Wer hier in Zukunft mitfeiern möchte, sollte sich die folgenden Wochentage für die kommenden Jahre im Kalender anstreichen:
| Jahr | Datum | Wochentag |
|---|---|---|
| 2025 | 1. Oktober | Mittwoch |
| 2026 | 1. Oktober | Donnerstag |
| 2027 | 1. Oktober | Freitag |
| 2028 | 1. Oktober | Sonntag |
| 2029 | 1. Oktober | Montag |
| 2030 | 1. Oktober | Dienstag |
| 2031 | 1. Oktober | Mittwoch |
| 2032 | 1. Oktober | Freitag |
| 2033 | 1. Oktober | Samstag |
| 2034 | 1. Oktober | Sonntag |
| 2035 | 1. Oktober | Montag |
| 2036 | 1. Oktober | Mittwoch |
Ein wichtiger Hinweis. Diese US-amerikanische Variante des Waschbären-Tages ist nicht mit dem im deutschsprachigen Raum kolportierten Welttag des Waschbären am 7. Juni zu verwechseln. Zwar finden sich zu dieser Variante eine ganze Reihe an Berichten und Social-Media-Postings, allerdings liefern diese nur Hinweise auf die problematische Situation der Tiere als invasive Art.
Konkrete Angaben zu den Hintergründen oder Ursprüngen dieses vermeintlichen Welttages liefert allerdings keine dieser Quellen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Weshalb fällt der internationale Ehrentag der Waschbären auf den 1. Oktober?
Eine konkrete Begründung für die Wahl des 1. Oktober als Datum des internationalen Ehrentags der Waschbären scheint es nicht zu geben. Zumindest liefert keine der vorhandenen Quellen diesbezüglich einen Hinweis (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Ob es hier eine inhaltliche Verbindung zum parallel begangenen Weltmusiktag (engl. International Music Day) oder dem Internationalen Tag des Kaffees (engl. International Coffee Day) gibt, ist nicht überliefert. Zumindest ist nicht bekannt, wie Waschbären zu den hiermit gefeierten Themen stehen. ;) Dies gilt auch für den US-amerikanischen Tag des CD-Players (engl. National CD Player Day) und den Tag des Kaffees in Deutschland.
Tierwissen: Häufige Fragen und Antworten zu den Waschbären
Nutzen wir den 1. Oktober, um uns diesen kleinen Raubtieren in Form eines Steckbriefs zu nähern und häufige Fragen zu beantworten.
Wie lautet der wissenschaftliche Name des Waschbären?
Der wissenschaftliche Name des Waschbären lautet Procyon lotor. Die mittelgroßen Säugetiere gehören als eigene Gattung zur Familie der Kleinbären. Siehe dazu auch den thematisch verwandten Beitrag zum Internationalen Tag des Roten Pandas (engl. International Red Panda Day) am dritten Samstag im September.
Woher stammt der Name Waschbär?
Der Name „Waschbär“ leitet sich von seinem typischen Verhalten ab, Nahrung im Wasser zu „waschen“. In vielen Sprachen gibt es ähnliche Begriffe, die das „Waschen“ und „Bär“ kombinieren, wie „wasbeer“ (Niederländisch) oder „raton laveur“ (Französisch). Der englische Name „raccoon“ stammt aus der Sprache der Algonkin und bedeutet „der mit den Händen reibt, schrubbt und kratzt“.

Wie groß wird ein Waschbär?
Waschbären erreichen eine Körperlänge von 41 bis 71 cm. Ihr buschiger Schwanz kann zwischen 19 und 40 cm lang werden.
Wie viel wiegt ein Waschbär?
Das Gewicht der Waschbären variiert je nach Jahreszeit. So wiegen ausgewachsene Tiere zwischen 3,6 und 13,6 kg.
Welche Lebensräume bevorzugt der Waschbär?
Waschbären leben bevorzugt in gewässerreichen Laub- und Mischwäldern. Sie kommen aber auch zunehmend in städtischen Gebieten vor.
Was frisst der Waschbär?
Der Waschbär ist ein Allesfresser: Frösche, Schildkröten, Insekten, kleine Vögel, Eier, Schalentiere, Kompost, Beeren, Samen, Nüsse, Obst und Gemüse. In Wohngebieten suchen sie auch nach Müll und Tierfutter und fressen auch überfahrene Tiere oder Aas. Biologen gehen davon aus, dass ihre Nahrung zu etwa 40 % aus Wirbellosen, zu 33 % aus Pflanzen und zu 27 % aus Wirbeltieren besteht. Insofern dürfte jeder Waschbär auch mit dem parallel am 1. Oktober gefeierten Weltvegetariertag etwas anfangen können. ;)
Waschbären sind dämmerungs- und nachtaktiv. Sie gehen meist nachts auf Nahrungssuche. Die Tiere verfügen über einen stark ausgeprägten Tastsinn, und eine große Anzahl von Rezeptoren an ihren Händen ermöglicht es ihnen, Nahrung zu erkennen, ohne sie zu sehen. Außerdem benetzen sie regelmäßig ihre Nahrung, bevor sie sie verzehren; wenn sie ihre Hände befeuchten, werden die Nervenenden in ihnen stimuliert, und sie können ihre Nahrung besser ertasten. Tatsächlich hängt ihre Nachaktivität auch mit ihrer schwarzen „Maske“ um die Augen zusammen. Diese hilft ihnen, besser zu sehen, da sie das Licht absorbiert und die Blendung reduziert.

Was bedeutet es, dass Waschbären ihre Nahrung „waschen“?
Das „Waschen“ der Nahrung ist ein Verhalten, bei dem Waschbären Nahrung ins Wasser tauchen. Es ist vermutlich eine Imitation der Nahrungssuche in Gewässern, wo sie nach Krebsen und anderen Tieren suchten. Siehe dazu auch die thematisch verwandten Beiträge zum Internationalen Tag der Biber (engl. International Beaver Day) am 7. April und zum Welttag der Otter (engl. World Otter Day) am letzten Mittwoch im Mai.
Wie pflanzen sich Waschbären fort?
Waschbärweibchen bringen nach einer Tragzeit von etwa 65 Tagen im Frühjahr zwei bis fünf Jungtiere zur Welt. Die Mutter zieht die Jungen bis zum Herbst alleine auf.
Wie alt werden Waschbären?
In freier Wildbahn liegt die Lebenserwartung von Waschbären bei etwa 1,8 bis 3,1 Jahren. In der Gefangenschaft können sie bis zu 16 Jahre alt werden.
Sind Waschbären Einzelgänger?
Weibliche Waschbären leben oft alleine mit ihren Jungen. Männliche Waschbären bilden kleine Gruppen von bis zu vier Tieren, um ihr Revier zu verteidigen.
Wie haben sich Waschbären an das Stadtleben angepasst?
In städtischen Gebieten nutzen Waschbären Mülltonnen als Nahrungsquelle und finden Unterschlupf auf Dachböden oder in verlassenen Gebäuden. Sie sind sehr anpassungsfähig und geschickt im Überwinden von menschlichen Hindernissen.

Welche Konflikte gibt es zwischen Mensch und Waschbär?
Durch das Zusammenleben mit Menschen entstehen oft Probleme, zum Beispiel durch das Ausräumen von Mülltonnen oder Schäden an Gebäuden, wenn Waschbären Dachböden als Schlafplätze nutzen. Zudem können sie Krankheiten wie den Waschbärspulwurm übertragen, was für Menschen gefährlich werden kann. Vor diesem Hintergrund ist eine hitzige Debatte über den Umgang mit den Waschbären im urbanen Raum entstanden. Während Tierschützer auf die höhere Effizienz vorbeugender Maßnahmen verweisen (z. B. Stutzen von Ästen, um zu verhindern, dass Waschbären in Gebäude eindringen, oder das Platzieren von abschreckenden Gerüchen), sieht die Gegenseite hier nur den zu beseitigenden Schädling. Siehe dazu auch den Beitrag zum 26. Juni als Bärengedenktag in Deutschland.
In diesem Sinne, euch allen einen entspannten International Raccoon Appreciation Day.
Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Aktionstag auch begeht.
Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Ehrentag der Waschbären am 1. Oktober
- Website des International Raccoon Appreciation Day auf wordpress.com (englisch)
- Beitrag zum International Raccoon Appreciation Day auf dem Webportal nationaldaycalendar.com (englisch)
- Kalendereintrag zum 1. Oktober als International Raccoon Appreciation Day auf checkiday.com (englisch)
- International Racoon Appreciation Day – auf: yellowstonewildlifesanctuary.org am 18. August 2024 (englisch)
- Tag des Waschbären am 7. Juni: PETA appelliert an EU-Kommission, Waschbären von der Liste der „invasiven“ Arten zu streichen – auf: peta.de am 3. Juni 2022 (deutsch)
- 7. Juni ist Welttag des Waschbären – auf: wildbeimwild.com am 7. Juni 2024 (deutsch)
- Was macht den Waschbären so gefährlich? – auf: ndr.de am 15. Februar 2024 (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zum Waschbären mit einer ausführlichen Systematik und vielen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)
- Der Waschbär. Eingebürgerter Nachbar auf dem Vormarsch – auf: nabu.de (deutsch)