Tag des Kaffees in Deutschland 2023

Seit 2016 steht der 1. Oktober auch in Deutschland mit dem bundesweiten Tag des Kaffees ganz im Zeichen des koffeinhaltigen Heißgetränks aus gerösteten Bohnen. Dabei hat dieser deutsche Kaffee-Feiertag seit seiner Gründung im Jahre 2006 einige Wandlungen durchlaufen und fand ursprünglich nicht immer an diesem festen Termin statt. Grund genug, diesem Anlass einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu widmen und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen etwas näher zu beleuchten. Warum feiern die Deutschen heute also den Kaffee?

Tag des Kaffees in Deutschland. Kuriose Feiertage - 1. Oktober © 2022 Sven Giese – Bild 1
Tag des Kaffees in Deutschland. Kuriose Feiertage – 1. Oktober © 2022 Sven Giese – Bild 1

Wann ist der Tag des Kaffees in Deutschland?

Seit 2016 feiert Deutschland seinen bundesweiten Tag des Kaffees immer am 1. Oktober. Damit fällt dieser Anlass auf dasselbe Datum wie der Internationale Tag des Kaffees (engl. International Coffee Day).

JahrDatumWochentag
20231. OktoberSonntag
20241. OktoberDienstag
20251. OktoberMittwoch
20261. OktoberDonnerstag
20271. OktoberFreitag
20281. OktoberSonntag
20291. OktoberMontag
20301. OktoberDienstag
20311. OktoberMittwoch
20321. OktoberFreitag
20331. OktoberSamstag

Wer hat den deutschen Tag des Kaffees ins Leben gerufen?

Der deutsche Tag des Kaffees wurde 2006 vom Deutschen Kaffeeverband e. V. mit Sitz Hamburg ins Leben gerufen.

Seit der Gründung dieses Aktionstages haben sich daher auch jeweils über 100 Unternehmen bundesweit mit vielen großen und kleinen Aktionen wie Show-Röstungen, Verkostungen, Werksführungen oder dem Ausschank von besonderen Kaffeeattraktionen beteiligt. Grundsätzlich soll dieser Aktionstag für eine möglichst breite Öffentlichkeit zugänglich sein. Egal, ob kleine Rösterei oder Café, hier sind der eigenen Kaffee-Kreativität keinen Grenzen gesetzt (siehe dazu auch die unten verlinkte offizielle Website des Tages des Kaffees).

Als inhaltliche Ziele formulieren die Initiatoren hier die folgenden Aspekte:

  • Kaffee steht für Vielfalt und dementsprechend gilt es, die Faszination für dieses Getränk und seine Kultur zu wecken.
  • Information rund um die vielen Facetten des Kaffees.
  • Vermittlung wissenschaftlicher Informationen über Kaffee.

Umso bedauerlicher war es, dass in der öffentlichen Wahrnehmung und Berichterstattung eher über die Big Player im Kaffee-Business gesprochen wurde und kleine, innovative Röstereien, die auf Qualität und fairen Handel statt Quantität setzen, eher unter dem Radar laufen. Denn gerade ein solcher Aktionstag ist eine mehr als gute Gelegenheit, auch solchen Angeboten die ihnen gebührende Aufmerksamkeit zu widmen.

Immerhin ist der Kaffee der Deutschen liebstes Getränk. Noch vor Wasser und, man glaubt es eigentlich kaum, dem Bier. So haben Umfragen ergeben, dass 86 % aller Erwachsenen täglich oder mehrmals in der Woche Kaffee trinken. Umgerechnet auf die Gesamtbevölkerung des Landes konsumieren die Deutschen somit über das Jahr gesehen 162 Liter Kaffee pro Person. Grund genug also für einen eigenen Tag des Kaffees (siehe für weitere Kaffee-Feiertage auch die entsprechende kalendarische Sammlung).

Tag des Kaffees in Deutschland. Kuriose Feiertage - 1. Oktober © 2017 Sven Giese - Bild 2
Tag des Kaffees in Deutschland. Kuriose Feiertage – 1. Oktober © 2017 Sven Giese – Bild 2

Weshalb fällt der Kaffee-Ehrentag in Deutschland auf den 1. Oktober?

Wirft man einen Blick auf die Geschichte dieses Kaffee-Ehrentags in Deutschland, so stößt man hier auf eine ganze Reihe widersprüchlicher Aussagen hinsichtlich des Datums. Diese ergeben sich in der Regel aber aus nicht sauber recherchierten Quellen, denn die Initiatoren haben hier im Laufe der Jahre recht klare Informationen gegeben.

Von 2006 bis 2012 fiel der Tag des Kaffees in Deutschland immer auf den letzten Freitag im September. Ab 2013 hat man sich dann seitens des Deutschen Kaffeeverbands für einen Datumswechsel zum jeweils ersten Samstag im September entschieden. Worin dieser Wechsel im Detail begründet war, konnte ich im Zuge der Recherchen zwar nicht herausfinden, vermute aber, dass man hier den Samstag als Teil des Wochenendes für deutlich geeigneter hielt. Infolge der Schaffung des International Coffee Day im Jahre 2015 steht der Tag des Kaffees in Deutschland anlässlich seiner 10. Auflage seit 2016 ebenfalls unter internationalen Vorzeichen und findet als fester Termin am 1. Oktober statt. Das kann man sich sicherlich besser merken. ;)

Im Zuge dieses Wechsels verzichtete man dann allerdings auch auf das jährliche wechselnde Motto bzw. die Unterstützung prominenter deutscher Schirmherren aus TV, Musik, Sport und Unterhaltung. Vor diesem Hintergrund daher nochmals eine kleine historische Auflistung aller Informationen (Datum, Motto, Schirmherrschaft) des deutschen Kaffee-Tages seit 2006:

  • 2006: Freitag, 29. September – Motto: Genuss, Kommunikation und Lifestyle – Schirmherrin: Nina Ruge (TV-Moderatorin)
  • 2007: Freitag, 28. September – Motto: Kaffee – meine große Liebe – Schirmherr: Erol Sander (Schauspieler)
  • 2008: Freitag, 26. September – Motto: Kaffee – eine internationale Köstlichkeit – Schirmherr: Yared Dibaba (Moderator und Kaffee-Experte)
  • 2009: Freitag, 25. September – Motto: Kaffee – ein unbeschwerter Genuss – Schirmherrin: Tanja Szewczenko (Eiskunstläuferin und Schauspielerin)
  • 2010: Freitag, 24. September – Motto: Kaffee und Gesundheit – Schirmherrin: Dr. Antje-Katrin Kühnemann (Ärztin und Fernsehmoderatorin)
  • 2011: Freitag, 30. September – Motto: Kaffee und Sport – eine gute Kombination – Schirmherr: Gerald Asamoah (Profi-Fußballer)
  • 2012: Freitag, 28. September – Motto: Coffee and Soul – Schirmherr: Roger Cicero (Musiker)
  • 2013: Samstag, 7. September – Schirmherr: Christian Kahrmann (Schauspieler und Cafè-Besitzer)
  • 2014: Samstag, 6. September – Motto: Kaffee heiß und aufregend – Schirmherrin: Olivia Jones (Showstar und Künstlerin)
  • 2015: Samstag, 5. September: – Schirmherr: Sky du Mont (Schauspieler)
  • 2016: Zusammenführung mit dem International Coffee Day am 1. Oktober

Interview mit Lena Fischer von Green Cup Coffee

Und was macht man am besten an einem solchen Aktionstag, wenn man Fragen zum Thema Kaffee hat? Richtig, man wendet sich an die Experten. Lena Fischer von Green Cop Coffee, die 2012 neben der Pressearbeit und Organisation von Verkostungs-Events und Kooperationen vor allem auch das Blog des Unternehmens betreute, stand hier Rede und Antwort. Die Frage nach ihren persönlichen Kaffee-Präferenzen durfte natürlich auch nicht fehlen und so gibt es im Folgenden dein Gespräch über Kaffee, Fair Trade und der Kritik an der inhaltlichen Ausrichtung des heutigen Aktionstages (…)

Hallo Frau Fischer, vielen Dank, dass Sie sich etwas Zeit für unsere Fragen genommen haben. Haben Sie sich zum heutigen Tag des Kaffees denn schon selbst eine Tasse gegönnt?

Mein Morgen startet grundsätzlich mit mindestens einer Tasse frisch gebrühtem Kaffee, egal ob am Tag des Kaffees, an Weihnachten, an meinem Geburtstag oder einem ganz normalen Bürotag. Zur Feier des Tages waren es heute aber auch schon zwei ;-)

Dürfen wir der Statistik glauben, so ist Kaffee mit ca. 160 Litern pro Kopf im Jahr nach wie vor das beliebteste Getränk der Deutschen. Wie viele Tassen trinken Sie denn selbst pro Tag?

Ich selbst trinke ca. 3 (große) Tassen Kaffee am Tag, womit ich schon deutlich über dem statistischen Durchschnitt liege ;-)

Eine persönliche Präferenz, was den Kaffee betrifft?

Absolut. Frischer Filterkaffee hat für mich etwas Nostalgisches und ich möchte die Zubereitung daher niemandem sonst überlassen. Mein aktueller Favorit ist der Kaffee „Morning Glory“ aus unserem Sortiment. Er kommt aus Guatemala und ich trinke ihn am liebsten pur, d.h. ohne Milch und Zucker. So schmeckt man deutlichsten seine feinen schokoladigen Aromen.

Ihr persönlicher „Traumkaffee“ hätte welche Eigenschaften?

Eine gut ausbalancierte Säure, einen vollen Körper und Schokoladenaromen im Abgang.

Was würden Sie zur Feier des Tages dem Kaffeeliebhaber empfehlen und wie begehen Sie selbst den Tag des Kaffees?

Den Kaffeeliebhabern empfehle ich zum Tag des Kaffees, sich diesen Tag zum Anlass zu nehmen, mal von der gewohnten Kaffeesorte Abstand zu nehmen und Neuland zu betreten. Bei der Auswahl einer neuen Sorte sollte man vorwiegend auf Kriterien wie fairen und transparenten Handel, handverlesene Bohnen und vor allem auch eine langsame und schonende Röstung achten. Beide Aspekte sind essenziell für die Qualität des Kaffees.

Weiterhin sollte man die vielen Angebote am Tag des Kaffees nutzen, um sich – wenn man nicht schon Kaffee-Experte ist – mal genauer über Anbaumethoden, Zubereitungsmethoden, die richtige Kaffeeverkostung, etc. zu informieren. Ich werde heute im Rahmen unserer Verkostung im mymuesli-Laden am Münchner Viktualienmarkt versuchen, meinen Beitrag dazu zu leisten, dass die deutschen Kaffeeliebhaber zu gut informierten und kritischen Kaffeetrinkern werden.

Sie äußeren sich auf dem Blog von Green Cup Coffee recht kritisch über die Herangehensweise der Initiatoren des Aktionstages. Ein Kernpunkt dieser Kritik scheint uns, dass hier nur die Big Player des Marktes eine Plattform geboten wird und diejenigen, die volle Transparenz in die Kaffeebranche bringen und auf Qualität setzen, nicht zu Wort kommen. Können Sie uns die Position kurz zusammenfassen?

Tatsächlich ist der „Tag des Kaffees“ eine ziemlich kommerzielle Angelegenheit, bei der es mehr um die Quantität (an verkauftem Kaffee) als um die Qualität geht. Dies sieht man z. B. daran, dass Roger Cicero, ein Hobbybarista, eigentlich Sänger, Schirmherr des diesjährigen Tages des Kaffees ist. Bei Dallmayr gibt es an diesem Tag eine Foto-Fun-Aktion mit dem Germany’s Next Topmodel 2009 Sara Nuru, was ganz offensichtlich auch eher Publicity schafft, als qualitativ hochwertigen Kaffee zu zelebrieren.

Natürlich gibt es auch andere Beispiele, wie die Aktion kaffee.pause.fair, bei der 2009 120.566 Tassen getrunken wurden, ein Event in unserem Sinne. Mit unseren Kaffees, die wir heute am Tag des Kaffees zur Verkostung anbieten, wollen wir wieder mehr Bewusstsein für die verschiedenen Herkunftsländer des Kaffees und die „Kunst“ der Kaffeezubereitung schaffen.

Gleichzeitig werden wir allen Fragen rund um das Thema Kaffee Rede und Antwort stehen und damit eigene „Aufklärungsarbeit“ leisten. Denn je besser informiert die Kaffeetrinker, umso schwerer werden es kommerzielle Kaffeemarken haben, über ihre oft mangelhaft Qualität oder ihre intransparenten Handelsmethoden hinwegzutäuschen.

(…) und zum Schluss in der guten Tradition der berühmt-berüchtigten letzten Worte. Hier ist Ihre Chance:

Na dann nutze ich die Gelegenheit und richte einen Appell an alle Kaffeeliebhaber: Legt mehr Wert auf Transparenz und Qualität beim Kaffeekauf, denn Kaffee ist ein Genussmittel und sollte auch als solches verstanden werden.

Vielen Dank. :)

Tag des Kaffees in Deutschland. Kuriose Feiertage - 1. Oktober © 2022 Dietmar Giese – Bild 3
Tag des Kaffees in Deutschland. Kuriose Feiertage – 1. Oktober © 2022 Dietmar Giese – Bild 3

Wer von Euch keinen Kaffee mag oder nichts damit anfangen kann, für den/die bietet der 1. Oktober mit dem Weltmusiktag (engl. International Music Day), dem Weltvegetariertag (engl. World Vegetarian Day) und dem US-amerikanischen Tag des CD-Players (engl. National CD Player Day) mindestens drei weitere kalendarische Alternativen.

In diesem Sinne: Hoch die Tassen und Euch allen natürlich einen tollen Tag des Kaffees.

Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Kaffee-Tag in Deutschland am 1. Oktober