Tag des Dude – der internationale Day of the Dude

Jede Religion und Glaubensgemeinschaft hat ihre eigenen Feiertage. So auch die Anhänger des Dudeismus (engl. The Church of the Latter-Day Dude), die den 6. März weltweit als Day of the Dude (manchmal auch: World Dude Day – dt. Tag des Dude) begehen. Worum es bei diesem Anlass im Detail geht, beleuchten die folgenden Zeilen des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt.

Day of the Dude - Tag des Dude. Kuriose Feiertage - 6. März © 2021 Sven Giese
Street-Art in Williamsburg, Brooklyn zum Dude – Day of the Dude – Tag des Dude. Kuriose Feiertage – 6. März © 2021 Sven Giese.

Wann ist Tag des Dude?

Seit 2010 feiern Anhänger des Dudeismus auf der ganzen Welt den 6. März als internationalen Tag des Dude (engl. Day of the Dude – manchmal auch: World Dude Day). Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:

JahrDatumWochentag
20236. MärzMontag
20246. MärzMittwoch
20256. MärzDonnerstag
20266. MärzFreitag
20276. MärzSamstag
20286. MärzMontag
20296. MärzDienstag
20306. MärzMittwoch
20316. MärzDonnerstag
20326. MärzSamstag
20336. MärzSonntag

Wer hat den Day of the Dude ins Leben gerufen?

Der Day of the Dude geht auf eine Initiative der Church of the Latter-Day Dude und ihres Gründers Oliver Benjamin aus dem Jahre 2010 zurück. Sprich, die erste Feier des Tags des Dude fand am 6. März 2010 statt.

Weshalb fällt der Day of the Dude auf den 6. März?

Für die Wahl des 6. März als Datum des internationalen Dude-Tages gibt es eine konkrete Begründung. Denn dieser Termin ist eine Referenz an den US-amerikanischen Kinostart des Films The Big Lebowski am 6. März 1998. Dies ist allerdings nicht die Weltpremiere der Kriminalkomödie unter der Regie von Ethan und Joel Coen, bereits am 18. Januar 1998 auf dem Sundance Film Festival in Utah stattfand. Siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten sowie die Beiträge zum Handtuchtag (engl. Towel Day) und dem internationalen Wear the Lilac Day bzw. Gedenktag der Glorreichen Revolution in Ankh-Morpork am 25. Mai.

Was auf den ersten Blick als naheliegende Entscheidung erscheint, erweist sich bei näherer Betrachtung als diskutabel. So verweisen die Autoren des Dudespaper in einem Beitrag vom 11. Februar 2010 auf eine ganze Reihe von ursprünglich angedachten Alternativen für diesen höchsten Feiertag des Dudeismus, zu denen u. a. der 11. September zählte. Begründung: In der Eröffnungsszene von The Big Lebowski stellt Jeff Bridges einen Scheck über 69 Cent aus. Angesichts der Terroranschläge von 9/11 ist man hiervon aber schnell abgerückt und entschied sich für das Datum des landesweiten Filmstarts in den Vereinigten Staaten (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Was ist Dudeismus?

Die Lehre des Dudeismus ist eine Lebenseinstellung, deren philosophische Grundüberzeugungen sich an der Filmfigur Jeffrey „The Dude“ Lebowski orientieren. Ins Leben gerufen wurde der Dudeismus von dem in Chiang Mai, Thailand ansässigen US-amerikanischen Journalisten Oliver Benjamin im Jahre 2005, wobei die offizielle Vertretung des Dudeismus unter der Bezeichnung The Church of the Latter-Day Dude firmiert.

Wer ist der Dude?

Der Begriff Dude bezeichnet im US-amerikanischen Slang einfach eine Person, bezieht sich aber auch auf die Anhänger des Dudeismus. Der Name leitet sich von der Filmfigur Jeffrey „The Dude“ Lebowski ab, der seinen ersten Aufritt im Coen-Brothers-Kinofilm The Big Lebowski aus dem Jahre 1998 hatte. Verkörpert wurde Jeffrey Lebowski von dem US-amerikanischen Schauspieler Jeff Bridges.

Welche Grundsätze vertritt der Dudeismus?

Die beiden zentralen Mantras der dudeistischen Weltanschauung lauten: Take it easy! und Abide (dt. verweile!). Sie sind eine Referenz an die eher fatalistisch-entspannte Haltung des Dude in The Big Lebowski, weisen parallel aber auch Elemente des chinesischen Taoismus und dem epikureisch geprägten Stoizismus auf. Siehe dazu auch den Beitrag zum UNESCO Welttag der Philosophie (engl. World Philosophy Day) am dritten Donnerstag im November.

Obwohl der Dudeismus im Kern seine Inspiration aus dem Film The Big Lebowski zieht, glauben seine Anhänger, dass ihre Weltanschauung so alt ist, wie die Zivilisation selbst sei. Dabei beziehen sie sich auf Laozi, Heraklit, Buddha, Jesus Christus, David Grayson, Jerry Garcia, Mahatma Gandhi, Walt Whitman, Kurt Vonnegut und andere historische Persönlichkeiten, die unter dem Begriff der Great Dudes in History subsumiert sind. Es gilt aber auch: Dude ist ein geschlechtsneutrales Wort! Dementsprechend finden sich auf der Liste der dudeistischen Propheten auch viele Frauen. Exemplarisch: Joni Mitchell, Julia Child und Jennifer Lawrence (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten sowie den Beitrag zum US-amerikanischen National Day of Reason (dt. Tag der Vernunft) am ersten Donnerstag im Mai).

Im Detail: Dem Dudeismus zufolge liegt der Schlüssel zu Glück und innerem Frieden darin, einfache alltägliche Vergnügungen zu genießen. In Anlehnung an die Handlung von The Big Lebowski zählen dazu u. a. Aktivitäten wie mit Freunden abzuhängen, Bowling zu spielen und zu baden, anstatt die eigene Karriere voranzutreiben, Reichtum anzuhäufen und Geld auszugeben. Entgegen einem weitverbreiteten Missverständnis geht es beim Dudeismus jedoch nicht darum, einfach nur faul zu sein; seine Anhänger betonen vielmehr, die Treue zu sich selbst und die Resilienz gegen gesellschaftliche Erwartungen und Meinungen anderer Leute zu entwickeln. Diese Werte gilt es anlässlich des 6. März und dem Tag des Dude zu feiern (siehe dazu auch die Beiträge zum internationale Star Wars Day am 4. Mai und dem Geek Pride Day (alternativ auch Nerd Pride Day – dt. Geek-Stolz-Tag) am 25. Mai),

All diese Elemente sind in dem 2009 publizierten Werk The Tao Dude Ching bzw. The Dude De Ching versammelt. Dieses verbindet Aspekte des chinesischen Tao Te Ching mit Dialogen und Handlungssträngen aus dem Film The Big Lebowski (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Ist die Church of the Latter-Day Dude eine Religion?

Die offizielle Bezeichnung The Church of the Latter-Day Dude iat eine Anspielung auf die Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage – engl. The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints. Weltweit verfügt sie über 450.000 mehr oder weniger aktive Priesterinnen und Priester, sprich offizielle Anhänger. Insofern liegt einen religiösen Bezug nahe. Aufgrund des starken popkulturellen Bezugs immer dies aber wieder infrage gestellt und kritisiert worden.

Sowohl der Gründer Oliver Benjamin als auch viele Anhänger bezeichnen vor diesem Hintergrund den Dudeismus aber ernsthaft als eine Open Source Religion. Diese sei für jeden, der/die sich mit dem Abide-Mantra identifizieren könne, offen und speise sich aus vielen Quellen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Mit anderen Worten: Wenn die christlichen Kirchen am Weihnachtstag die Geburt Christi feiern, so können auch Anhänger des Dudeismus ihren Day of the Dude begehen.

Wer von Euch aber nicht damit anfangen kann, für den/die bietet der 6. März eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen. So feiern die USA dieses Datum als Zahnarzt-Tag (engl. National Dentist’s Day), als Tag des Kleides (engl. National Dress Day) und als Tag der Tiefkühlkost (engl. National Frozen Food Day). Nicht zu vergessen, der 6. März als US-amerikanischer Tag der Oreo-Kekse (engl. National Oreo Cookie Day)

In diesem Sinne: Abide und Euch allen einen entspannten Day of the Dude.

Egal, wo auf der Welt Ihr diesen kuriosen Feiertag auch begeht.

Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Tag des Dude am 6. März