Der 5. Februar liefert im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt eine ganze Reihe thematisch sehr unterschiedlicher Anlässe. Einer der bekanntesten dürfte aber der Welt-Nutella-Tag (engl. World Nutella Day – manchmal auch: International Nutella Day) im Februar sein. Grund genug, diesen Ehrentag der berühmten Schokoladen-Nugat-Creme etwas näher unter die Lupe zu nehmen und seine Geschichte im Folgenden zu erzählen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist der Welt-Nutella-Tag?
- 2 Wer hat den World Nutella Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der internationale Nutella-Tag auf den 5. Februar?
- 4 Nutella: Eine kleine Geschichte des Haselnusskakao-Brotaufstrichs
- 5 World Nutella Day: Ein internationaler Ehrentag für von Fans für Fans der Schokoladen-Nugat-Creme
- 6 Weitere Informationen und Quellen zum Welt-Nutella-Tag am 5. Februar
Wann ist der Welt-Nutella-Tag?
Seit 2007 feiern Fans der Nuss-Nugat-Creme den Welt-Nutella-Tag (engl. World Nutella Day – manchmal auch: International Nutella Day) am 5. Februar. Folgende Wochentage könnt Ihr Euch damit für die kommenden Jahre in den Kalender schreiben:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 5. Februar | Sonntag |
2024 | 5. Februar | Montag |
2025 | 5. Februar | Mittwoch |
2026 | 5. Februar | Donnerstag |
2027 | 5. Februar | Freitag |
2028 | 5. Februar | Samstag |
2029 | 5. Februar | Montag |
2030 | 5. Februar | Dienstag |
2031 | 5. Februar | Mittwoch |
2032 | 5. Februar | Donnerstag |
2033 | 5. Februar | Samstag |
Wer hat den World Nutella Day ins Leben gerufen?
Im Gegensatz zu vielen anderen Beiträgen aus dem Kalender der Schokoladen-Feiertage gibt es im Falle des World Nutella Day sehr konkrete Angaben über seine Ursprünge und Hintergründe. Aber der Reihe nach. Die eigentliche Idee für den Welt-Nutella-Tag entstand 2007 während eines Italienaufenthalts von der US-amerikanischen Autorin und Journalistin Sara Rosso.
Sinn und Zweck dieser Übung: Die Autorin wollte alle Fans der italienischen Schokoladen-Nugat-Creme dazu aufrufen, ihre Vorliebe für den süßen Brotaufstrich an diesem Tag kreativ zu feiern. Siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten sowie den Beitrag zum ähnlich gelagerten US-amerikanischen Tag der Oreo-Kekse (engl. National Oreo Cookie Day) am 6. März.
Weshalb fällt der internationale Nutella-Tag auf den 5. Februar?
Warum die beiden allerdings den 5. Februar als Datum für diesen kuriosen Feiertag ausgewählt haben, bleibt unklar und konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag leider nicht herausfinden. Scheint einfach so zu sein. Erschwerend hinzukommt, dass die erste Auflage des World Nutella Day im Jahre 2007 für den 6. Februar gelistet ist (siehe dazu auch die unten verlinkte Version der offiziellen Website aus dem Archiv der WaybackMachine).
Eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 5. Februar gefeierten thematisch passenden US-amerikanischen Tag des Schokoladen-Fondues (engl. National Chocolate Fondue Day) oder dem Tag der Wetterleute (engl. National Weatherperson’s Day) gibt es nicht. Dies gilt auch für einen möglichen Bezug zu Bastian Melnyks Hast-Du-gepubst?-Tag und dem finnischen Runebergin päivä (dt. Runeberg-Tag). Zumindest konnte ich dazu nichts im Zuge der Recherchen zum 5. Februar herausfinden.

Nutella: Eine kleine Geschichte des Haselnusskakao-Brotaufstrichs
Das von der italienischen Firma Ferrero hergestellte Nutella gilt als „Nachfahre“ des süßen Schokoladenaufstrichs Gianduja. Diese Schokocreme mit einem Haselnussanteil von ca. 30 Prozent gilt als piemontesische Spezialität, die vermutlich auf den Turiner Chocolatier Michele Prochet und die Zeit der Napoleonischen Kriege zurückgeht. Streng genommen entstand die Rezeptur allerdings aus einer Notlage heraus.
Denn im Jahre 1806 hinderte die Regierung Napoleons britische Produkte daran, in die von Frankreich kontrollierten europäischen Häfen zu gelangen. Da der größte Teil der europäischen Schokolade aus britischen Überseebesitzungen stammte, belastete das Embargo die Kakao-Lieferungen. Um das Beste aus der kleinen Schokolade zu machen, mischte Prochet sie mit einer Paste aus einheimischen Haselnüssen und erfand eine Rezeptur, die auch heute noch als typische Süßspeise in der Gegend um Turin und Piemont gilt.
Traditionell verkaufte man Gianduja als festen Block, der in Stücke geschnitten und portioniert wurde. Im Jahr 1951 begann ein Bäckereibesitzer aus Alba namens Pietro Ferrero mit dem Verkauf einer cremigen Version des Produkts. Zwölf Jahre später beschloss sein Sohn Michele Ferrero, diese Schoko-Haselnuss-Creme in ganz Europa zu vermarkten. Er änderte das Rezept leicht und benannte das Produkt in „Nutella“ um.
Die kommerzielle Produktion von Nutella begann 1964 und hat seitdem einen weltweiten Siegeszug angetreten. Entweder als Brotaufstrich, als süße Soße (z. B. für Pfannkuchen, Waffeln oder andere Desserts) oder als Füllung für Backwaren (siehe dazu exemplarisch auch den Beitrag zum französischen Eierkuchenfest bzw. Tag der Crepes (franz. La Chandeleur) am 2. Februar). Die Zusammensetzung des Aufstrichs kann von Land zu Land variieren, aber die Hauptzutaten bleiben die gleichen. Denn Nutella besteht wesentlich aus Zucker, Palmöl, 13 % Haselnüssen, Kakao-Feststoffen und Magermilch. In vielen Ländern wird Nutella als „Haselnusscreme“ vermarktet, da sie nur über einen zu geringen Kakaogehalt verfügt, um als „Schokoladencreme“ bezeichnet werden zu können.
Obwohl es inzwischen zahlreiche ähnliche Aufstriche mit leicht unterschiedlicher Zusammensetzung gibt (z. B. höherer Gehalt an Haselnüssen, Erdnüsse statt Haselnüsse, Nugat statt Schokolade usw.), ist keiner davon so beliebt wie Nutella. Ferrero spiegelte dies sogar in seinem Motto wider: „Was wäre die Welt ohne Nutella?“ (ital. „Che mondo sarebbe senza Nutella?“).
Erstaunlich ist allerdings, dass sich Nutella in den Vereinigten Staaten für lange Zeit nie durchsetzen konnte und der schokoladige Brotaufstrich im Land der unbegrenzten Möglichkeiten primär über die Geschäfte und Familien italienischer Einwanderer verbreitete. Dementsprechend teuer ist das Produkt dort auch (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

World Nutella Day: Ein internationaler Ehrentag für von Fans für Fans der Schokoladen-Nugat-Creme
Auf den ersten Blick mag man meinen, dass dies nichts anderes als eine verdeckte Marketing-Kampagne des Herstellers ist, bei näherem Hinsehen kommen aber echte Fans zum Vorschein.
Rosso und ihr Co-Host Michelle Fabio konnten seit dem Start im Jahr 2007 über 700 verschiedene Nutella-Rezepte aus aller Welt auf Ihrer Website sammeln und dürfen sich mit gutem Recht als die größte Informationsquelle dieser Art bezeichnen. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen M&M-Tag (engl. National M&M Day) am 13. September.
Anlässlich des World Nutella Day 2013 bemerkt Sara Rosso dann auch nicht ohne Stolz:
“Nutella Day has had a significant impact on the way Nutella is used in the world. Before World Nutella Day, using Nutella in recipes was practically unheard of. Through our extensive recipe list on NutellaDay.com, we’ve inspired people to experiment with Nutella and it’s become a tradition for many families to cook with it as well as just dip their spoons in the jar.“
(Quelle: www.nutelladay.com – siehe dazu auch Liste weiterführender Links unten)
Allerdings schneite im selben Jahr juristischer Ärger ins Haus. Konkret: Ferrero mahnte die Betreiber der Seite ab und es sah in den Folgemonaten nicht allzu gut um den Fortbestand des Projektes Welt-Nutella-Tag aus. Rechtlich gesehen sicherlich die eine Sache, aus Marketing-Sicht definitiv aber eine mittlere Katastrophe.
Denn Nutella-Fans auf der ganzen Welt liefen Sturm und machten ihrem Ärger, vorwiegend auf den diversen Social Media Kanälen, sehr deutlich Luft. Die Reaktionen zeigten überraschenderweise aber Wirkung. Denn der Hersteller lenkte schließlich ein und seit 2015 erhalten die beiden Macherinnen tatsächlich Unterstützung seitens Ferrero. Siehe dazu auch die unten gelistete offizielle Website des World Nutella Day sowie die thematisch verwandten Beiträge zum US-amerikanischen National Milky Way Day (dt. Milky-Way-Tag) am 12. März und dem Twinkie-Tag (engl. National Twinkie Day) am 6. April.

Finde ich aber trotzdem gut und schmiere jetzt ein Brot mit italienischer Schokoladen-Nugat-Creme. Hmmmm, Nutella. In diesem Sinne: Euch allen einen tollen World Nutella Day.
Egal, ob in Italien, in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Welt-Nutella-Tag am 5. Februar
- Die offizielle Website mit vielen Informationen und Rezepten: www.nutelladay.com (deutsch/mehrsprachig)
- Erste Version der Website nutelladay.com mit dem ursprünglichen Datum am 6. Februar – hier in der archivierten Version der WaybackMachine vom 8. Februar 2007 (englisch)
- Michelle Fabio: World Nutella Day Round-Up – auf: athomerome.blogspot.com am 7. Februar 2007 (englisch)
- Sara Rosso: World Nutella Day Round-Up – auf: blog.sararosso.com am 7. Februar 2007 – hier in der archivierten Version der WaybackMachine (englisch)
- Pressemitteilung: To Celebrate World Nutella® Day, Nutella Gives Fans the Chance to Unlock 20,000 Coupons for a Free Jar of Nutella plus the Chance to Win a Trip to Italy – auf: prnewswire.com am 3. Februar 2020 (englisch)
- Beitrag zum World Nutella Day am 5. Februar auf nationaltoday.com (englisch)
- Kalendereintrag zum 5. Februar als internationaler World Nutella Day auf anydayguide.com (englisch)
- Simona Gazzaniga: World Nutella Day – auf: allaboutitaly.net am 5. Februar 2019 (englisch)
- Dunkle Wolken über dem «Welt-Nutella-Tag» – 20min.ch am 13.08.2013 (deutsch)
Kommentare sind geschlossen.