Tag der Wetterleute – National Weatherperson’s Day in den USA

Der 5. Februar wirft im Jahreskalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt mal wieder ein Blick auf das Wetter. Zumindest in den USA, die dieses Datum als ihren nationalen Tag der Wetterleute (engl. National Weatherperson’s Day) feiern. Worum geht es bei diesem Ehrentag der Meteorologen und Meteorologinnen?

National Weatherperson's Day - Tag der Wetterleute in den USA. Kuriose Feiertage - 5. Februar © 2018 Sven Giese
National Weatherperson’s Day – Tag der Wetterleute in den USA. Kuriose Feiertage – 5. Februar © 2018 Sven Giese.

Wann ist Tag der Wetterleute?

Traditionell feiern die USA ihren nationalen Tag der Wetterleute (engl. National Weatherperson’s Day) immer am 5. Februar.

JahrDatumWochentag
20235. FebruarSonntag
20245. FebruarMontag
20255. FebruarMittwoch
20265. FebruarDonnerstag
20275. FebruarFreitag
20285. FebruarSamstag
20295. FebruarMontag
20305. FebruarDienstag
20315. FebruarMittwoch
20325. FebruarDonnerstag
20335. FebruarSamstag

Wer hat den National Weatherperson’s Day ins Leben gerufen?

Die Meteorologie beschäftigt sich mit der Beobachtung und Auswertung von Wetterdaten (siehe dazu u. a. auch den Beitrag zum Welttag der Meteorologie (engl. World Meteorological Day) am 23. März). Dementsprechend sind auch die Hintergründe bzw. Ursprünge des National Weatherperson’s Day gut dokumentiert.

So geht dieser Ehrentag der Wetterleute auf den National Weather Service (NWS – ursprünglich: National Weather Bureau – dt. Nationaler Wetterdienst) der Vereinigten Staaten zurück. Laut den Kollegen von nationaldaycalendar.com kann dieser inzwischen auf eine über vierzigjährige Geschichte zurückblicken (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten sowie den Beitrag zum Beginn der Eisheiligen am 11. Mai).

Dabei ist der NWS eine von insgesamt sechs wissenschaftlichen Einrichtungen, die zur National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) der USA gehören. Landesweit operiert diese Einrichtung durch eine Reihe nationaler und regionaler Zentren sowie mittels 122 lokaler Büros zur Wettervorhersage (engl. Weather forecast Offices – WFOs). Folgende Aufgaben stehen dabei im Mittelpunkt:

  • Die Bereitstellung von hydrologischen Informationen,
  • die Erstellung von Wetter- und Klimavorhersagen sowie die
  • Herausgabe von Wetterwarnungen für das Staatsgebiet der Vereinigten Staaten (inkl. der angrenzenden Gebiete).

Kurzum, der National Weather Service ist eine staatliche Einrichtung und dementsprechend besteht dienen seine Prognosen hauptsächlich dem Schutz der Bevölkerung und Nutzen der nationalen Wirtschaft.

Vor diesem Hintergrund ist der National Weather Service mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) vergleichbar. Denn auch hier helfen landesweit zahlreiche Freiwillige und Wetterenthusiasten bei der Sammlung/Erfassung der Wetterdaten mit (siehe dazu den Beitrag zum US-amerikanischen Observe the Weather Day (dt. Tag der Wetterbeobachtung) am 25. Januar sowie die Liste der weiterführenden Links unten).

Weshalb fällt der US-amerikanische Ehrentag der Wetterleute und Meteorologen auf den 5. Februar?

Dieser Ehrentag der Wetterleute und Meteorologen bezieht sich auf ein konkretes historisches Ereignis. Und in diesen Fällen gibt es dann auch eine konkrete Begründung für das gewählte Datum, das sich hier auf den Geburtstag des US-amerikanischen Arztes und Luftfahrtpioniers John Jeffries (1744 – 1819) bezieht. Siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der kuriosen Geburtstage.

Dazu gilt es allerdings etwas weiter auszuholen. Denn Jeffries ist – nicht nur in den Vereinigten Staaten als – aufgrund der ersten Ärmelkanalüberquerung in einem mit Wasserstoff gefüllten Ballon als der erste fliegende US-Amerikaner bekannt. Diese Ballonfahrt vom 7. Januar 1785, die er zusammen mit dem Franzosen Jean-Pierre Blanchard (1753–1809) unternahm, gilt als einer der Meilensteine der internationalen Luftfahrtgeschichte (siehe dazu auch den Beitrag über den US-amerikanischen National Balloon Ascension Day (dt. Tag der ersten Ballonfahrt) am 9. Januar).

Entscheidender für den heutigen Ehrentag ist allerdings eine frühere Ballonfahrt der beiden vom 30. November 1784, bei der Jeffries über London die ersten gezielten meteorologischen Beobachtungen überhaupt aus dem Ballon angestellt hatte. Hier brachte er als erster ein Thermometer, ein Barometer und ein Hygrometer bis auf eine Höhe von 9.000 Fuß (2,74 km) (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Zielgruppe: An wen richtet sich der Wetterleute-Tag?

Schaut man sich das weite Feld der Meteorologie etwas näher an, so wird schnell ersichtlich, dass sich der heutige Ehrentag der Wetterleute eben nicht nur an professionelle Meteorologen richtet. Vielmehr bezieht dieser Aktionstag auch all diejenigen Männer und Frauen mit ein, die sich mit dem Thema Wetter beschäftigen.

Dazu gehören Betreiber von Wetterstationen, Schüler und Studenten, TV- und Radio-Moderatoren, aber auch die sogenannten Storm Spotters, also diejenigen, die Stürme beobachten und verfolgen. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Jahrestag des starken Windes (engl. National Big Wind Day) am 12. April.

Vor diesem Hintergrund wird auch deutlich, weshalb man sich vor einigen Jahren in den Vereinigten Staaten dazu entschieden hat, den ursprünglichen Namen von National Weatherman’s Day zu neutraleren Variante des National Weatherperson’s Day umzubenennen.

Und wer von Euch nichts mit der Wetterbeobachtung anzufangen vermag, für den/die bietet der 5. Februar mit dem deutschen Hast-Du-gepubst?-Tag, dem Welt-Nutella-Tag (engl. World Nutella Day) oder dem finnischen Runebergin päivä (dt. Runeberg-Tag) eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen.

In diesem Sinne: Happy Birthday, John Jeffries und Euch allen einen entspannten National Weatherperson’s Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Ehrentag der Meteorologen