Runeberg-Tag in Finnland – Runebergin päivä am 5. Februar

Der 5. Februar ehrt in Finnland einen der großen Schriftsteller des Landes. Denn dieses Datum feiern unsere skandinavischen Nachbarn zu Ehren ihres Nationaldichters Johan Ludvig Runeberg (1804 – 1877) als landesweiten Runebergin päivä (dt. Runeberg-Tag). Grund genug, diesen Anlass in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte im Folgenden näher zu beleuchten. Immerhin gibt es auch Kuchen. ;)

Runeberg-Tag - Runebergin päivä in Finnland. Kuriose Feiertage - 5. Februar © 2017 Sven Giese
Bild selbst gebackenes Runeberg-Törtchen © 2017 Sven Giese

Wann ist Runeberg-Tag?

Traditionell feiert Finnland Runebergin päivä (dt. Runeberg-Tag) immer am 5. Februar. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:

JahrDatumWochentag
20235. FebruarSonntag
20245. FebruarMontag
20255. FebruarMittwoch
20265. FebruarDonnerstag
20275. FebruarFreitag
20285. FebruarSamstag
20295. FebruarMontag
20305. FebruarDienstag
20315. FebruarMittwoch
20325. FebruarDonnerstag
20335. FebruarSamstag

Weshalb fällt der Runebergin päivä auf den 5. Februar?

Auch wenn ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden konnte, wer diesen Anlass ins Leben gerufen hat und seit wann genau man ihn begeht, gibt es demgegenüber sehr konkrete Informationen zum gewählten Datum.

Ähnlich der angelsächsischen Tradition, das Geburtsdatum – und nicht den Todestag – einer zu ehrenden Person für solche Anlässe heranzuziehen, feiern die Finnen Runebergin päivä anlässlich des Geburtstags ihres Nationaldichters (siehe dazu auch die anderen Beiträge im Kalender der kuriosen Geburtstage).

Ob es darüber hinaus eine Verbindung zum ebenfalls am 5. Februar begangenen Hast-Du-gepubst?-Tag, dem Welt-Nutella-Tag (engl. World Nutella Day) oder dem US-amerikanischen Tag der Wetterleute (engl. National Weatherperson’s Day) gibt, kann ich mir allerdings nicht vorstellen.

Runebergin tortut – Zum Geburtstag gibt es in Finnland Kuchen und Flaggen

Neben dem Fokus auf das Schaffen bzw. die Bedeutung des literarischen Werkes ist der Runeberg-Tag aber vor allem durch zwei Aspekte charakterisiert:

  • Zum einen handelt es sich hierbei um einen ganz offiziellen, staatlich Feiertag, an dem im ganzen Land an öffentlichen Gebäuden die Nationalflagge gehisst wird.
  • Zum anderen ist der 5. Februar der Saisonhöhepunkt für die sogenannten Runebergin tortut oder Runebergintorttu (dt. Runeberg Törtchen), die ebenfalls nach dem Dichter benannt sind. Diese kann man in der Regel erst ab Ende Januar kaufen und nach dem Runenberg-Tag verschwinden sie wieder aus den Sortimenten.

Eine kleine Kulturgeschichte der Runeberg-Törtchen

Typisch für diese kleinen Küchlein ist hier die Verwendung von Mandelmehl, Bittermandelaroma sowie Zuckerguss und Himbeermarmelade. Wobei die Kaufvariante in der Regel eine Zylinderform aufweist, viele Rezepte aber auch problemlos mit einer Muffinbackform umsetzbar sind (siehe die Liste weiterführender Links unten).

Über die Verbindung von Runeberg und diesem Kuchen gibt es allerdings sehr unterschiedliche Angaben. Während die einen hier eine lokale Bäckerei in Runebergs Wohnort Porvoo (westlich von Helsinki) angeben, sehen andere eher Frederika Runeberg, die Ehefrau des Schriftstellers als Urheberin. Relativ gesichert scheint aber, dass Runeberg ein gewisses Faible für diese Backwaren hatte. Insofern muss man dies hier auch nicht hundertprozentig genau nehmen.

In diesem Sinne: Happy Birthday Johan Ludvig Runeberg und Euch allen einen tollen Runebergin päivä.

Egal, ob in Finnland, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.

Weitere Informationen und Quellen zum Runebergin päivä in Finnland