Weltvegantag – der internationale World Vegan Day

Anhänger des Verzichts auf tierische Produkte und Lebensmittel begehen den 1. November seit 1994 als den internationalen Weltvegantag (engl. World Vegan Day). Grund genug, diesen Anlass in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen etwas näher zu beleuchten. Worum geht es dabei?

Korb mit verschiedenen Früchten wie Äpfel, Orangen und Bananen auf einem Büroschreibtisch."
World Vegan Day – der internationale Weltvegantag. Kuriose Feiertage – 1. November © 2017 Sven Giese – Bild 1

Wer hat den World Vegan Day ins Leben gerufen?

Die Initiative für den World Vegan Day geht auf die britische Künstlerin und Tierschützerin Louise Wallis und das Jahr 1994 zurück. Wallis hatte zu dieser Zeit den Vorsitz der britischen Vegan Society (VS) inne und wollte mit dem World Vegan Day dem 50-jährigen Bestehen der von Donald Watson gegründeten VS und der Einführung des Worts „vegan“ in die englische Sprache Rechnung tragen.

Natürlich auch, um mit diesem Aktionstag weltweit auf die Belange des Veganismus mit verschiedenen Events, Informationsveranstaltungen und Aktionen aufmerksam zu machen.

Wann ist Weltvegantag?

Seit 1994 fällt der Weltvegantag (engl. World Vegan Day) immer auf den 1. November.

JahrDatumWochentag
20241. NovemberFreitag
20251. NovemberSamstag
20261. NovemberSonntag
20271. NovemberMontag
20281. NovemberMittwoch
20291. NovemberDonnerstag
20301. NovemberFreitag
20311. NovemberSamstag
20321. NovemberMontag
20331. NovemberDienstag
20341. NovemberMittwoch

Weshalb fällt der internationale Tag des Veganismus auf den 1. November?

Vor diesem Hintergrund gibt es dann auch eine Begründung für die Wahl des Datums. Diese hat allerdings nichts mit dem ebenfalls am 1. November begangenen Internationalen Tag des Einhorns (engl. International Unicorn Day) oder dem US-amerikanischen Tag der Schriftsteller (engl. National Authtors Day) und dem Tag der Calzone (engl. National Calzone Day) zu tun. Dies gilt auch für den 2019 ins Leben gerufenen US-amerikanischen Tag des Zimts (engl. National Cinnamon Day).

Laut Aussage der Initiatorin Louise Wallis habe der 1. November etwas mit dem Umstand zu tun, dass das genaue Gründungsdatum der britischen Vegan Society nicht überliefert ist. Hier sei lediglich der November 1944 als Monat angegeben worden und dementsprechend habe sie sich für den heutigen 1. November als Datum des World Vegan Day entschieden.

Zumal dieser Termin eine charmante inhaltliche Mitte zwischen Halloween am 31. Oktober und dem mexikanischen Tag der Toten (span. Día de los Muertos) am 2. November darstelle (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).

Fruchtkorb mit Äpfeln, Trauben, Bananen und Orangen, von oben aufgenommen.
World Vegan Day – der internationale Weltvegantag. Kuriose Feiertage – 1. November © 2017 Sven Giese – Bild 2

Basiswissen: Fünf Fakten über den Veganismus, die man kennen sollte

  • Der Veganismus proklamiert eine Lebensweise, welche den Konsum jeglicher tierischer Produkte aus ethischen Gründen ablehnt. Laut einer Studie des Vegetarierbunds Deutschland (VEBU) aus dem Januar 2015 leben in Deutschland ca. 900.000 Veganer.
  • Neben dem Verzicht auf tierische Nahrungsmittel wie Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Eier und Honig betrifft dies u. a. auch Kleidung und andere alltägliche Gebrauchsgegenstände, deren Herstellung auf tierischen Produkten basiert (z. B. Leder, Seide, Wolle etc.). Siehe dazu exemplarisch auch die Beiträge zum Independence from Meat Day (dt. Fleisch-Unabhängigkeits-Tag) am 4. Juli und dem Weltpflanzenmilchtag (engl. World Plant Milk Day) am 22. August.
  • Der ethische Aspekt kommt hier hauptsächlich durch die Ansicht zum Tragen, dass sich Tiere als Lebewesen hinsichtlich ethisch relevanter Eigenschaften eben nicht vom Menschen unterscheiden und insofern die gleichen Schutzmechanismen und Rechte genießen sollten. Beispiele hierfür sind die Vermeidung von Leid und Schmerzen (siehe dazu auch den Beitrag zum Welttag des Tofu (alternativ auch: Internationaler Tag des Tofu – engl. World Tofu Day) am 26. Juli).
  • Weiterhin finden sich aber auch weitere Motive bzw. Argumente für diese Lebensweise in den Bereichen Klima- und Umweltschutz, der gesunden Ernährung, Verteilungsgerechtigkeit, Welternährungsproblematik sowie religiösen und/oder herrschaftskritischen Ansätzen (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der Umwelt-Aktionstage).
  • Anders gesagt, der Veganismus verkörpert eine konsequente Weiterführung des Vegetarismus. Insofern verwundert es auch nicht, dass der Begriff vegan seinen Ursprung im englischen Wort vegetarian (dt. vegetarisch) besitzt (siehe dazu auch den Beitrag zum internationalen Weltvegetariertag (engl. World Vegetarian Day) am 1. Oktober).

In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Welttag des Veganismus.

Egal, ob in Großbritannien, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Tag des Veganismus