Welttag der Logik – der internationale World Logic Day am 14. Januar

Der 14. Januar steht mit dem Welttag der Logik (engl. World Logic Day) ganz im Zeichen des logischen Denkens. Grund genug, diesem Ehrentag der Analyse und Bewertung von Argumenten einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu spendieren. Klingt logisch, oder?

Welttag der Logik - World Logic Day. Kuriose Feiertage - 14. Januar © 2021 Sven Giese
Welttag der Logik – World Logic Day. Kuriose Feiertage – 14. Januar © 2021 Sven Giese.

Wann ist der Welttag der Logik?

Seit 2019 fällt der Welttag der Logik (engl. World Logic Day) auf den 14. Januar. Seit 2020 trägt dieser Ehrentag der Logik auch den Status eines offiziellen UNESCO-Welttags.

Wer hat den World Logic Day ins Leben gerufen?

Die Entstehungsgeschichte des World Logic Day vollzieht sich wesentlich in zwei Schritten, welche die Entwicklung vom internationalen Aktionstag zu einem offiziellen UNESCO-Welttag beschreibt.

Dabei geht die ursprüngliche Initiative für diesen internationalen Aktionstag im Zeichen der Logik auf die Logica Universalis Association (LUA) und das Jahr 2018 zurück. LUA versteht sich als Meta-Vereinigung, die sich die weltweite Förderung der Logik auf die Fahnen geschrieben hat.

Wer in solchen Kategorien denkt, benötigt natürlich auch das passende Hauptquartier, welches laut der offiziellen Website im lunaren Boole-Krater (63,7°N 87,4°W) liegt. Eine Referenz an den englischen Mathematiker, Logiker und Philosophen George Boole (1815 – 1864), nach dem nicht nur dieser Mondkrater, sondern auch die für die moderne Computertechnik grundlegende boolesche Algebra benannt ist. Am 14. Oktober 2019 folgte dann mit ca. 60 unabhängigen Veranstaltungen verschiedener Organisationen und Partnern in 33 Ländern die erste Auflage des World Logic Day.

Inspiriert durch den Erfolg des ersten Welttags der Logik, schlugen die Organisatoren in der Folge den 14. Januar dem UNESCO-Exekutivrat vor. Gemeinsam mit dem Internationalen Rat für Philosophie und Humanwissenschaften (franz. Conseil international de la philosophie et des sciences humaines – CIPSH) erklärte die 40. Sitzung der Generalkonferenz der UNESCO in Paris am 19. November 2019 zum World Logic Day. Dokumentiert ist diese Entscheidung in der Proklamation 40 C/74 zum World Logic Day.

Inhaltlich steht der 14. Januar damit in direkter Verwandtschaft mit dem Internationalen Tag der Mathematik (engl. International Day of Mathematics) am 14. März und dem Internationalen Tag der Unendlichkeit (engl. International Infinity Day) am 8. August. Natürlich nicht zu vergessen, der UNESCO Welttag der Philosophie (engl. World Philosophy Day) am dritten Donnerstag im November.

Weshalb fällt der Welttag der Logik auf den 14. Januar?

Tatsächlich gibt es auch eine doppelte Begründung für den 14. Januar als Datum des Welttags der Logik. In der ursprünglichen Begründung verweist die LUA hier auf den Neujahrstag nach dem alten julianischen Kalender als passende Gelegenheit, Logiker und Anhänger des logischen Denkens am Jahresbeginn (symbolisch) zu vereinen. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen National Day of Reason (dt. Tag der Vernunft) am ersten Donnerstag im Mai.

Überdies ehrt der Welttag der Logik mit dem 14. Januar aber auch zwei bedeutende Denker des Faches, die einen immensen Einfluss auf die Entwicklung der Logik im 20. Jahrhundert hatten

Zum einen als Todestag des österreichischen Mathematikers, Philosophen und Logikers Kurt Friedrich Gödel (1906 – 1978), der primär für seine beiden 1931 veröffentlichten Unvollständigkeitssätze bekannt ist; zum anderen als Geburtstag des polnisch-US-amerikanischen Mathematikers und Logikers Alfred Tarski (1901 – 1983), dessen Arbeiten wesentlich die algebraischen Logik geprägt haben (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der kuriosen Geburtstage.).

Ziele und Intention: Worum geht es der UNESCO beim World Logic Day?

Logik und logisches Denken gelten als ein zentrales Merkmal des Vernunftwesens Mensch. Dementsprechend stehen am Welttag der Logik die Faktoren: Rationalität, Verständnis und Intelligenz im Mittelpunkt (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Freidenker-Tag (engl. Freethought Day) am 12. Oktober).

Dementsprechend soll der 14. Januar die Aufmerksamkeit der interdisziplinären Wissenschaftsgemeinschaften und der allgemeinen Öffentlichkeit auf die intellektuelle Geschichte, die begriffliche Bedeutung und die praktischen Implikationen der Logik lenken. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung der Anwendung der Logik in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Bildung sowie der Unterstützung der Einrichtungen, die sich mit dem Studium bzw. der Forschung im Bereich der Logik beschäftigen.

Ergänzt wird diese inhaltliche Ausrichtung durch Appell der UNESCO, die in der Feier des Welttags der Logik einen wesentlichen Beitrag zur Förderung einer Kultur des Friedens, des Dialogs und des gegenseitigen Verständnisses sieht. Denn nur so lasse sich der Fortschritt von Wissenschaft und Bildung weiter vorantreiben (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wer Euch nichts mit Logik anfangen kann, für den/die bietet der 14. Januar einige kalendarische Alternativen. Exemplarisch: der US-amerikanische Schaff-Ordnung-in-Deiner-Wohnung-Tag (engl. Organize Your Home Day) oder der Zieh-Dein-Haustier-an-Tag (engl. National Dress Up Your Pet Day) einige Alternativen. International findet sich das hinduistische Fest Uttarayan (engl. International Kite Day oder International Kite Festival – dt. internationaler Tag des Drachensteigens).

In diesem Sinne, Euch allen einen erkenntnisreichen und entspannten Welttag der Logik.

Egal, ob in der Mathematik, in der Philosophie oder sonst wo auf der Welt.

Weitere Informationen und Quellen zum Welttag der Logik am 14. Januar