Freundinnen und Freunde der Paarhufer aufgepasst. Der 22. Juni steht seit 2009 für den Welttag der Kamele (engl. World Camel Day). Zumindest, wenn es nach dem Kamelforscher Dr. Abdul Raziz Kakar geht. Grund genug, dass der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt diesem tierischen Anlass einen eigenen Beitrag widmet. Ein Bericht.

Inhaltsverzeichnis
Wer hat den World Camel Day ins Leben gerufen?
Der World Camel Day ist eine Idee des Ethno-Ökologen, Kamelforschers und Experten für kohlenstoffarme Tierhaltung Dr. Abdul Raziz Kakar. Laut seiner Website und einer Reihe von Interviews fand die erste Auflage dieses Aktionstages im Jahr 2009 statt.
Kakar berichtet, dass die Idee im Rahmen seiner Doktorarbeit entstand. Während er stapelweise Bücher und Artikel über Kamele und kamelbezogene Aspekte las, sei ihm klar geworden, dass die Kamele und ihre Bedeutung mit einem eigenen Ehrentag gewürdigt werden müssten. Daraus wurde am 22. Juni 2009 schließlich der Welttag der Kamele.
Dr. Kakar ist im Kontext des vorliegenden Kalenders kein Unbekannter. Denn er ist zugleich auch Initiator des Welttags der Esel (engl. World Donkey Day) am 8. Mai (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wann ist Welttag der Kamele?
Seit 2009 findet der Welttag der Kamele immer am 22. Juni statt. Wer von Euch diesen Beitrag aus dem Kalender der Tier-Feiertage in Zukunft mitfeiern möchte, sollte sich schon einmal folgende Wochentage für die kommenden Jahre notieren:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2025 | 22. Juni | Sonntag |
2026 | 22. Juni | Montag |
2027 | 22. Juni | Dienstag |
2028 | 22. Juni | Donnerstag |
2029 | 22. Juni | Freitag |
2030 | 22. Juni | Samstag |
2031 | 22. Juni | Sonntag |
2032 | 22. Juni | Dienstag |
2033 | 22. Juni | Mittwoch |
2034 | 22. Juni | Donnerstag |
2035 | 22. Juni | Freitag |
Weshalb fällt der internationale Kamel-Tag auf den 22. Juni?
Der Initiator des internationalen Kamel-Tages liefert in diesem Zusammenhang auch eine Begründung für die Wahl des 22. Juni als Datum. Ursprünglich sei der 21. Juni als statistisch häufigster Termin der Sommersonnenwende in der nördlichen Hemisphäre angedacht gewesen. Immerhin der längste Tag und die kürzeste Nacht des Jahres. Auch im ursprünglichen Lebensraum dieser Paarhufer. Wobei dies in diesen Regionen häufig auch den heißesten Tag des Jahres markiert.
Da dieses Datum aber auch durch zahlreiche andere Anlässe belegt ist – in der arabischen Welt z. B. auch durch den Vatertag – sei man alternativ auf den 22. Juni ausgewichen. Immerhin, so Dr. Kakar, betrage der Unterschied in der Tageslänge zwischen diesen Terminen auch nur knapp zwei Sekunden (siehe dazu auch die Lister der weiterführenden Links unten). Wer mag, kann den 22. Tag des Junis auch als Reverenz an die beiden Höcker der Kamele lesen. Aber das ist nur meine Interpretation und vollkommen subjektiv. ;) Siehe dazu auch den ähnlich begründeten Welttag der Giraffe (engl. World Giraffe Day) am 21. Juni.

Ziele und Intention: Worum geht es beim Welttag der Kamele?
Der Welttag der Kamele ist explizit als Ehrentag für diese Paarhufer und ihre zentrale Bedeutung für die Ernährungssicherheit sowie den Lebensunterhalt von Tausenden Menschen zu verstehen. Insofern gehört der 22. Juni definitiv auch in den Kalender der Umwelt-Aktionstage.
Denn, so Dr. Kakar, aktuell werde die zentrale Rolle der Tiere noch zu wenig verstanden. Vielmehr gelte das Kamel in vielen Regionen als Tier der Rückständigkeit und Abgelegenheit. Insofern versuche der World Camel Day das Potenzial dieser Pflanzenfresser hervorzuheben und die politischen Entscheidungsträger davon zu überzeugen, dem Kamel einen angemessenen Platz in der Forschungs- und Entwicklungspolitik einzuräumen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Interessante Randnotiz zum Schluss.
Ein Kamel definiert sich nicht ausschließlich über seine Höcker. Denn zur Familie der Kamele (lat. Camelidae) gehören, neben dem zweihöckrigen Trampeltier und dem einhöckrigen Dromedar, auch deren höckerlose südamerikanische Verwandte Vikunja, Guanako, Lama und Alpaka. Siehe dazu exemplarisch den Beitrag zum 1. August als Dia Nacional del Alpaca (dt. Tag des Alpakas oder Tag der Alpakas) in Peru und dem 9. Dezember als kanadischer National Llama Day (dt. Tag der Lamas).
Falls Ihr trotzdem nach kalendarischen Alternativen sucht, bietet der 22. Juni aber ebenfalls eine große Auswahl. International steht dieses Datum für den Weltregenwaldtag (engl. World Rainforest Day) und den Welttag des VW-Käfers (engl. Worldwide Day of the VW Beetle). Die USA feiern den 22. Juni als Tag der Zwiebelringe (engl. National Onion Ring Day), als Schokoladen-Eclair-Tag (engl. National Chocolate Eclair Day) und als Stupid Guy Thing Day (dt. Typisch-Mann-Tag).

In diesem Sinne, Euch allen einen entspannten World Camel Day.
Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Anlass auch begeht.
Weitere Informationen und Quellen zum World Camel Day am 22. Juni
- Offizielle Website von Dr. Abdul Raziz Kakar zum World Camel Day und einigen Hintergrundinformationen zu seiner wissenschaftlichen Arbeit (englisch/mehrsprachig)
- Dr. Abdul Raziz Kakar: The Importance and History of the World Camel Day – auf: linkedin.com am 23. Juni 2022 (englisch)
- Abdul Raziz Kakar: What is World Camel Day? – auf: camel4all.info am 20. Juni 2022 (englisch)
- World Camel Day – 22nd June – auf: mwfc.gov.lk (englisch/mehrsprachig)
- Kalendereintrag zum 22. Juni als World Camel Day auf dem Webportal anydayguide.com (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Kamel mit einer ausführlichen Systematik und einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)