Alpaka-Fans aufgepasst. In Peru feiert man den 1. August als Dia Nacional del Alpaca (dt. Tag des Alpakas oder Tag der Alpakas). Worum es bei diesem südamerikanischen Ehrentag für die flauschige Kamelart im Detail geht, beleuchten die folgenden Zeilen aus dem Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Hurra für Alpakas.

Inhaltsverzeichnis
Wer hat den Dia Nacional del Alpaca in Leben gerufen?
Der Dia Nacional del Alpaca geht auf die Initiative des peruanischen Ministeriums für landwirtschaftliche Entwicklung und Bewässerung aus dem Jahr 2012 zurück.
Dabei soll mit diesem jährlichen Aktionstag die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Alpakas für das südamerikanische Land ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden. Dazu zählt auch, dass man den 1. August dazu nutzt, die Arbeit der lokalen Alpakazüchter und Wollhersteller zu würdigen und den Verkauf von Alpakaprodukten zu fördern (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Interessante Randnotiz: dieser Anlass aus dem Kalender der tierischen Feiertage steht inhaltlich in direkter Nähe zum peruanischen Dìa Nacional De La Papa, Nationaltag der Kartoffel am 30. Mai.
Wann ist Tag der Alpakas in Peru?
Seit 2012 feiert Peru seinen nationalen Tag der Alpakas (span. Dia Nacional del Alpaca) immer am 1. August. Fans der flauschigen Kamelart sollten sich für die kommenden Jahre daher die folgenden Wochentage im Kalender anstreichen:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 1. August | Dienstag |
2024 | 1. August | Donnerstag |
2025 | 1. August | Freitag |
2026 | 1. August | Samstag |
2027 | 1. August | Sonntag |
2028 | 1. August | Dienstag |
2029 | 1. August | Mittwoch |
2030 | 1. August | Donnerstag |
2031 | 1. August | Freitag |
2032 | 1. August | Sonntag |
2033 | 1. August | Montag |
Bei näherer Betrachtung des Kalenders ist Peru aber nicht das einzige Land mit einem eigenen Alpaka-Ehrentag. So begehen Alpakazüchter aus Neuseeland ihren National Alpaka Day am 2. Mai und in den USA steht der 26. September für die National Alpaca Farm Day. Beide Anlässe mit einer ähnlichen inhaltlichen Ausrichtung, indem an diesen Tag Farmen und Züchter ihre Einrichtungen für die Öffentlichkeit zugänglich machen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Weshalb fällt der peruanische Alpaka-Tag auf den 1. August?
Wenn ich die vorhandenen Quellen richtig verstehe, ist die Wahl des 1. August als Datum für den peruanischen Alpaka-Tag durch den Bezug zur Tradition des Pachamama Raymi (dt. Fest der Mutter Erde) begründet. Siehe dazu auch den Beitrag zum Tag der Erde (engl. International Mother Earth Day oder nur kurz Earth Day) am 22. April.
Das Fest gilt nach wie vor als eine der wichtigsten Traditionen in der Andenkultur und ist als Dank an die Natur, sprich Mutter Erde, für alles Gegebene zu verstehen. Nicht umsonst markiert es bei den Inka-Nachfahren in den Hochanden auch den Beginn des Monats der Erfüllung und des Überflusses. Dazu zählen dann auch die Alpakas (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Ob es darüber hinaus eine inhaltliche Verbindung zum parallel am 1. August begangenen Internationale Tag der Kinderlosen (engl. International Childfree Day) oder dem Weltmittlefinger-Tag (engl. World Middle Finger Day) gibt, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Angesichts der dünnen Quellenlage gilt dies auch für den US-amerikanischen Spider-Man-Tag (engl. National Spider-Man Day), den Tag des Kanons (engl. Rounds Resounding Day) und den Freundinnen-Tag (engl. National Girfriends Day).
Ziele und Intention: Worum geht es dem Dia Nacional del Alpaca?
Der Dia Nacional del Alpaca ehrt die flauschigen Vierbeiner, betont aber primär deren Bedeutung für die peruanische Wirtschaft. Peru ist der weltweit führende Produzent von Alpakafasern, und mehr als 70 % des Einkommens in den Hochandengebieten des Landes stammen aus der Alpakazucht. Alpakawolle gilt als wertvoller Rohstoff, da sie besonders weich ist und über flamm- und wasserabweisende Eigenschaften verfügt. In Peru verwendet man die Fasern aus der Alpakawolle wahrscheinlich schon seit der Inka-Zeit zur Herstellung von Stoffen für Kleidung, Spielzeug, Teppichen usw.
Im Jahr 2018 wurden Alpakas durch das Gesetz zur Förderung der genetischen Verbesserung und Erhaltung der einheimischen südamerikanischen Kamelidenrassen zur genetischen Ressource Perus erklärt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Als einheimische Art leben in Peru auch über 80 Prozent der weltweiten Alpaka-Population. Diese verteilen sich auf die folgenden peruanischen Regionen:
- Puno,
- Cusco,
- Arequipa,
- Huancavelica,
- Apurimac,
- Ayacucho,
- Pasco,
- Moquegua,
- Junin,
- Tacna und
- Lima.
Vor diesem Hintergrund ist es auch nicht verwunderlich, dass die größten Feierlichkeiten zum 1. August in Puno, der Hauptstadt der Region Puno, und in Macusani, einer kleinen Stadt in Südperu, die als Welthauptstadt der Alpakas gilt, stattfinden. Aber auch in den anderen Regionen und Städten des Landes gibt es zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten rund den Nationaltag des Alpakas. So feiert man landesweit die flauschige Kamelart mit Festivals, Messen, Ausstellungen, Paraden, Wollspinnwettbewerbe und vielem mehr.

In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Tag der Alpakas.
Egal, ob in Peru, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum peruanischen Alpaka-Tag am 1. August
- Beitrag zum Dia Nacional del Alpaca am 1. August auf dem Webportal limaeasy.com (englisch/mehrsprachig)
- This is why Peru celebrates National Alpaca Day – auf: andina.pe am 1. August 2017 (englisch/spanisch)
- Five things we learnt on Peru’s National Alpaca Day – auf: york.ac.uk am 1. August 2017 (englisch)
- Kalendereintrag zum 1. August als peruanischer Dia Nacional del Alpaca auf anydayguide.com (englisch)
- Alpaca-Day: Zu Besuch bei unseren Partnern für Alpakawolle – auf: peterhahn.de am 1. August 2022 (deutsch)
- Beitrag zum 26. September als US-amerikanischer National Alpaca Farm Day auf dem Webportal nationaltoday.com (englisch)
- Meet an alpaca in Northland for National Alpaca Day on Sunday – auf: nzherald.co.nz am 28. April 2021 (englisch)