Die letzte Oktoberwoche steht international im Zeichen des Weltspartages. Während viele Länder diesen Aktionstag als World Savings Day bzw. World Thrift Day am 31. Oktober ausrichten, fällt die deutsche Variante des Weltspartages immer auf den letzten Arbeitstag vor dem 31. Oktober. 2021 ist dies somit Freitag, der 29. Oktober. Grund genug, die Hintergründe dieses weltweiten Ehrentags des Sparens auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu beleuchten. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wer hat den Weltspartag ins Leben gerufen?
Die Idee für den Weltspartag geht auf das Jahr 1924 und den ersten Internationalen Sparkassenkongress (engl. First International Thrift Congress) in Mailand zurück. Dort waren im Zeitraum vom 26. Oktober bis 31. Oktober insgesamt 354 Delegierte aus 27 Ländern zusammen gekommen und beschlossen u. a. die Gründung des International Savings Banks Institute (heute World Savings and Retail Banking Institute).
Weshalb fällt der Weltspartag auf den 31. Oktober?
Der Mailänder First International Thrift Congress von 1924 liefert dann auch die Begründung für die Wahl des 31. Oktober als Datum des Weltspartages. Denn dies ist eine Referenz an den Schlusstag der Konferenz, den der Italiener Filippo Ravizza, später Direktor des International Savings Banks Institute, zum World Thrift Day (dt. Weltsparsamkeitstag) erklärte. Sozusagen das kalendarische Gegenstück zum US-amerikanischen Gönn-Dir-was-Tag (engl. National Splurge Day) am 18. Juni.
Die erste Auflage des Weltspartages folgte dann am 31. Oktober 1925 und markierte fortan einen festen Termin in den Jahreskalendern der Sparkassen, in den Folgejahren auch anderer Geldinstitute.
Der Weltspartag in seinen nationalen Varianten und abweichenden Terminen
Während das offizielle und historisch begründete Datum des Weltspartages der 31. Oktober ist, haben sich in vielen Ländern leicht abweichende Termine etabliert. Dementsprechend bekommt die eingangs getroffene Aussage, dass die komplette Oktoberwoche im Zeichen dieses Aktionstages steht, auch ihre Gültigkeit. Wann feiern verschiedene Länder ihre Variante des Weltspartages?
Weltspartag in Deutschland am letzten Arbeitstag vor dem 31. Oktober
In Deutschland fällt der Weltspartag traditionell immer auf den letzten Arbeitstag vor dem 31. Oktober. Begründet ist dieser flexible Termin durch den Umstand, dass in einigen Bundesländern der 31. Oktober als Reformationstag ein gesetzlicher Feiertag ist, an dem dann auch die Banken geschlossen haben. Eine ähnliche Regelung findet sich auch in Österreich, wobei einige Banken inzwischen auch die gesamte letzte Oktoberwoche zur Aktionswoche im Zeichen des Sparens erklärt haben. Folgende Termine stehen damit für den Weltspartag in den kommenden zehn Jahren an:
- 2020: Freitag, 30. Oktober
- 2021: Freitag, 29. Oktober
- 2022: Freitag, 28. Oktober
- 2023: Montag, 30. Oktober
- 2024: Mittwoch, 30. Oktober
- 2025: Donnerstag, 30. Oktober
- 2026: Freitag, 30. Oktober
- 2027: Freitag, 29. Oktober
- 2028: Montag, 30. Oktober
- 2029: Dienstag, 30. Oktober
- 2030: Mittwoch, 30. Oktober
Faktisch hat der Weltspartag aber auch in Deutschland an Bedeutung verloren. Eine Ausnahme bilden hier noch lokale Genossenschaftsbanken wie die Volks- und Raiffeisenbanken oder Spardabanken sowie das bundesweite Netzwerk der Sparkassen.
Der World Savings Day in Indien am 30. Oktober
In Indien begeht man den World Savings Day seit 1985 immer am 30. Oktober. Begründet ist diese Abweichung vom eigentlichen Termin durch den Tod der indischen Premierministerin Indira Ghandi am 31. Oktober 1984. Um das Gedenken an die geachtete Politikerin nicht zu unterlaufen, hat man sich in der Folge für die Verschiebung des Weltspartages auf den 30. Oktober entschieden.
Spanien und der Weltspartag am 31. Oktober
Obwohl Spanien den Weltspartag traditionell am 31. Oktober begeht, gibt es hier eine historische Besonderheit. Denn hier kennt man die Idee des Weltspartages bereits seit 1921. Im Anschluss an den Sparkassenkongress von Mailand im Jahre 1924 hat man den dort vorgeschlagenen Termin übernommen.
Der Weltspartag in Südkorea am Dienstag der vierten Oktoberwoche
Südkorea begeht den Weltspartag immer am Dienstag der vierten Oktoberwoche. Eine Besonderheit ist die Preisverleihung der koreanischen Sparkassen Stiftung an Menschen aus Finanzeinrichtungen, der Armee, Schulen usw.
World Savings Day in den USA
In den USA hat der World Savings Day seine Bedeutung weitgehend verloren. Zwar zählten die Vereinigten Staaten zu den Ländern, die an der Gründungsinitiative des Weltspartages am 31. Oktober beteiligt waren, jedoch konkurrierte dieses Datum von Beginn mit dem wesentlich wichtigeren Halloween. Diese Tradition hat den Weltspartag schlichtweg verdrängt. Dies gilt auch für die meisten anderen Länder des angelsächsischen Sprachraums. Immerhin kennt man in den USA seit 1997 aber den thematisch verwandten Kinderspartag (engl. National Teach Your Children to Save Day) im April.
Ziele und Intention: Worum geht es beim Weltspartag?
Der ursprüngliche Gedanke des World Savings Day war der Förderung des Spargedankens gewidmet und sollte ein öffentliches Bewusstsein für finanzielle Bildung und Finanzerziehung schaffen. Siehe dazu auch den thematisch verwandten Beitrag zum Weltposttag oder Tag des Weltpostvereins (engl. World Post Day) am 9. Oktober.
Davon hat sich dieser Aktionstag seit seiner ersten Auflage im Jahr 1925 aber deutlich entfernt. Tatsächlich spielt dieser Termin bei den Geldinstituten vieler der ursprünglichen Gründungsländer so gut wie gar keine Rolle mehr. Eine Ausnahme bilden hier Entwicklungs- und Schwellenländer, die die Bedeutung des World Thrift Day auch im 21. Jahrhundert übernommen haben (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Falls jemand von Euch nichts mit Sparen und Finanzen anfangen kann, bietet der 31. Oktober einige kalendarische Alternativen. Exemplarisch seien hier der US-amerikanische Tag der Türklingel (engl. National Doorbell Day), der Schnitz-einen-Kürbis-Tag (engl. National Carve a Pumpkin Day), der Tag der Zauberei (engl. National Magic Day) und der Steigere-Deine-übersinnlichen-Fähigkeiten-Tag (engl. Increase Your Psychic Powers Day) genannt. Auch der Welttag der Städte (engl. World Cities Day) liefert sicherlich Optionen für Sparpotenziale.
In diesem Sinne: Seid sparsam und achtet – nicht nur am Weltspartag – auf Eure Finanzen.
Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.
Weitere Informationen und Quellen zum Weltspartag am 31. Oktober
- Internationale Website zum World Savings Day am 31. Oktober (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Weltspartag mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)
- Beitrag zum World Savings Day auf anydayguide.com (englisch)
- Kalendereintrag zum 31. Oktober als World Savings Day auf checkiday.com (englisch)