Welttag der Städte – World Cities Day am 31. Oktober

Die Vereinten Nationen haben den 31. Oktober zum Welttag der Städte (engl. World Cities Day) erklärt. Erklärtes Ziel dieses Aktionstag ist es, die UN-Mitgliedsstaaten für die Herausforderungen der globalen Urbanisierung und die Bedeutung einer nachhaltigen Stadtentwicklung zu sensibilisieren. Grund genug, seine Geschichte auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen. Worum geht es dabei im Detail?

World Cities Day – Welttag der Städte. Kuriose Feiertage - 31. Oktober © 2022 Sven Giese.
World Cities Day – Welttag der Städte. Kuriose Feiertage – 31. Oktober © 2022 Sven Giese.

Wann ist der Welttag der Städte?

Seit 2014 findet der Welttag der Städte (engl. World Cities Day) immer am 31. Oktober statt. Damit fällt dieser Aktionstag in den kommenden Jahren auf die folgenden Wochentage:

JahrDatumWochentag
202231. OktoberMontag
202331. OktoberDienstag
202431. OktoberDonnerstag
202531. OktoberFreitag
202631. OktoberSamstag
202731. OktoberSonntag
202831. OktoberDienstag
202931. OktoberMittwoch
203031. OktoberDonnerstag
203131. OktoberFreitag
203231. OktoberSonntag

Wer hat den World Cities Day ins Leben gerufen?

Der World Cities Day wurde durch die UN-Resolution A/RES/68/239 am 27. Dezember 2013 etabliert. Darin erklärte die UN-Generalversammlung, dass fortan der 31. Oktober unter der Leitung des United Nations Human Settlements Programme (UN-Habitat – dt. Programm der Vereinten Nationen für menschliche Siedlungen) als World Cities Day stehe. Die erste Auflage fand dementsprechend am 31. Oktober 2014 statt.

Tatsächlich reicht die ursprüngliche Idee für diesen Aktionstag bis zur Shanghai Expo aus dem Jahre 2010 zurück. Hier wurden erstmals die Notwendigkeit zur Förderung länderübergreifender Kooperationen konkretisiert, um sich gemeinsam den Herausforderungen der nachhaltigen Urbanisierung im 21. Jahrhundert zu stellen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Weshalb fällt der Welttag der Städte auf den 31. Oktober?

Die Wahl des 31. Oktober als Datum des Welttags der Städte ist tatsächlich begründet. Denn der World Cities Day bildet zugleich Höhepunkt und Abschluss des sogenannten „Urban October“. Mit diesem ganzen Aktionsmonat soll ein zentraler Zeitraum für internationalen Austausch und Veranstaltungen zur nachhaltigen Stadtentwicklung markiert.

Der „Urban October“ und der World Cities Day teilen sich dabei ein gemeinsames leitmotivische Motto: Better City, Better Life (dt. Verbessere Stadt, besseres Leben).

Ziele und Intention: Worum geht es den Vereinten Nationen beim Welttag der Städte?

Demografische Prognosen gehen davon aus, dass bis zum Jahr 2030 ca. zwei Drittel der Weltbevölkerung Stadtbewohner sein werden. Siehe dazu auch den Beitrag zum Weltbevölkerungstag (engl. World Population Day) am 11. Juli.

Vor diesem Hintergrund ruft der Welttag der Städte die UN-Mitgliedsstaaten dazu auf, eine nachhaltige Stadtentwicklung durch ökologisch effektive, sozial gerechte und wirtschaftlich wirkungsvolle Planung umzusetzen. Siehe dazu auch den Beitrag zum Welttag der Stadtplanung (engl. World Town Planning Day oder häufig auch: World Urbanism Day) am 8. November.

Hier betont UN-Habitat primär die Notwendigkeit urbaner Lösungen, die auf lokaler Ebene umgesetzt werden. Diese auch im Kontext der „New Urban Agenda“, um die 17 Nachhaltigkeitsziele (engl. Sustainable Development Goals) zu erreichen. Insofern gehört der 31. Oktober auch in den Kalender der Umwelt-Aktionstage.

Die zuvor angesprochenen Ziele definieren dann auch die jährlich wechselnden Mottos und Gastgeber-Städte des World Cities Day, die dem Leitmotiv Better City, Better Life untergeordnet sind :

  • 2014: „Leading Urban Transformations“ – in Shanghai, China.
  • 2015: „Designed to live together“ – in Mailand, Italien.
  • 2016: „Integrative Cities, Shared Development“ – in Quito, Ecuador.
  • 2017: „Innovative Governance, Open Cities“ – in Guangzhou, China.
  • 2018: „Building Sustainable and Resilient Cities“ – in Liverpool, England.
  • 2019: „Changing the world: innovations and better life for future generations“ – in Jekaterinburg, Russland
  • 2020: „Valuing our communities and cities“ – in Nakuru, Kenia
  • 2021: „Adapting Cities for Climate Resilience“ – in Luxor, Ägypten
  • 2022:Act Local to Go Global – in Shanghai, China

Wer von Euch nichts mit Stadtplanung anfangen kann, für den/die bietet der 31. Oktober einige kalendarische Alternativen. Exemplarisch seien hier der US-amerikanische Schnitz-einen-Kürbis-Tag (engl. National Carve a Pumpkin Day), der Tag der Zauberei (engl. National Magic Day) und der Steigere-Deine-übersinnlichen-Fähigkeiten-Tag (engl. Increase Your Psychic Powers Day) genannt. Wer hier weniger Halloween-Bezug sucht, sollte einen Blick auf den Weltspartag (engl. World Savings Day) oder den Tag der Türklingel (engl. National Doorbell Day) in den USA werfen.

In diesem Sinne, Euch allen einen entspannten Welttag der Städte. Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Anlass auch begeht. :)

Weitere Informationen und Quellen zum World Cities Day am 31. Oktober