Schnitz-einen-Kürbis-Tag – National Carve a Pumpkin Day in den USA

Der 31. Oktober steht ganz im Zeichen von Halloween. Insofern passt es natürlich ganz wunderbar, dass man dieses Datum in den USA auch zum nationalen Schnitz-einen-Kürbis-Tag (engl. National Carve a Pumpkin Day) erklärt hat. Worum es dabei geht, erzählt der vorliegende Beitrag aus dem Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Happy Halloween!

National Carve a Pumpkin Day – Schnitze-einen-Kürbis-Tag in den USA. Kuriose Feiertage - 31. Oktober © 2016 Mona Trautmann – Bild 1
National Carve a Pumpkin Day – Schnitze-einen-Kürbis-Tag in den USA. Kuriose Feiertage – 31. Oktober © 2016 Mona Trautmann – Bild 1

Wann ist Schnitze-einen-Kürbis-Tag?

Die USA feiern ihren nationalen Schnitze-einen-Kürbis-Tag (engl. National Carve a Pumpkin Day) traditionell immer zu Halloween am 31. Oktober.

Wer hat den National Carve a Pumpkin Day ins Leben gerufen?

Wie bei so vielen anderen kuriosen Feier- und Aktionstagen aus den Vereinigten Staaten gilt leider auch im Falle des National Carve a Pumpkin Day, dass so gut wie nichts über seine Ursprünge bekannt zu sein scheint. Zumindest wenn es um konkrete Namen bzw. das Jahr geht, in dem dieser Anlass erstmalig gefeiert wurde.

Weshalb fällt der US-amerikanische Kürbis-Schnitz-Tag auf den 31. Oktober?

Demgegenüber ist aber eigentlich ziemlich klar, weshalb die Wahl des Datums auf den 31. Oktober gefallen ist. Denn im angelsächsischen Sprachraum steht dieses Datum für das Halloween-Fest.

Das hat zwar am Rande auch etwas mit dem ebenfalls am 31. Oktober begangenen Tag der Zauberei (engl. National Magic Day) und dem Steigere-Deine-übersinnlichen-Fähigkeiten-Tag (engl. Increase Your Psychic Powers Day) zu tun, einen direkten Bezug gibt es aber nicht. Dies gilt auch für den parallel begangenen Weltspartag (engl. World Savings Day) und den US-amerikanischen Tag der Türklingel (engl. National Doorbell Day). Erst recht für den Welttag der Städte (engl. World Cities Day), den die Vereinten Nationen seit 2014 begehen.

Vielmehr steht aber wohl die folgende Geschichte dahinter.

National Carve a Pumpkin Day – Schnitze-einen-Kürbis-Tag in den USA. Kuriose Feiertage - 31. Oktober © 2022 Sven Giese – Bild 2
National Carve a Pumpkin Day – Schnitze-einen-Kürbis-Tag in den USA. Kuriose Feiertage – 31. Oktober © 2022 Sven Giese – Bild 2

Weshalb schnitzt man eigentlich Kürbisse zu Halloween?

Auch wenn die These einer kontinuierlichen Entwicklung keltischer Bräuche zur modernen Variante in der Forschung als veraltet und unhaltbar gilt, ist davon auszugehen, dass große Teile dieser Tradition hauptsächlich durch die irischen Einwanderer in die USA gekommen sind. Dies gilt dann auch für das Schnitzen von Kürbissen, was auf folgende Geschichte zurückgeht.

  • Der Legende nach soll der irische Bösewicht Jack Oldfield, seines Zeichens praktizierender Betrüger und Trinker, den Teufel durch eine List auf einen Baum gelockt und ihn dort durch ein in den Stamm geritztes Kreuz gefangen haben. Wie üblich bei Beelzebub, dem alten Feilscher, gab es aber einen Deal zwischen ihm und dem Iren, der dem Höllenfürsten die Freiheit im Tausch gegen das Versprechen vorschlug, ihn und seine Seele nie wieder zu behelligen. Sozusagen ein ewiger metaphysischer Freibrief.
  • Nach seinem Tod hatte Jack allerdings ein Problem. Denn aufgrund seiner schlechten Taten verwehrte man ihm den Zugang zum Paradies und auch die Hölle wollte ihn aufgrund des Deals am Baum nicht haben. Da die Seele des Verstorbenen aber nun einen Platz benötigte, erbarmte sich der Teufel und schenkte Jack eine Rübe, in der ein glühendes Kohlestück lag. Dies sollte ihm etwas Licht auf seiner ewigen Wanderung im Dunkeln der Finsternis zwischen Himmel und Hölle geben.

Seltsame Geschichte, die aber erklärt, weshalb die geschnitzten Kürbisse im angelsächsischen Sprachraum auch als Jack O´Lantern bezeichnet werden. Weiterhin verdeutlicht sie auch, weshalb die irische Tradition zur Abschreckung von Geistern in der Halloween-Nacht ursprünglich die ausgehöhlte Rübe mit Kerzen versah.

Erst in den Vereinigten Staaten ersetze der Kürbis die Rübe und das aus ganz pragmatischen Gründen. Denn der Kürbis war – auch schon zu Zeiten der ersten Siedler – als einheimische Pflanze in großen Mengen vorhanden. Siehe dazu auch die Beiträge zum US-amerikanischen Tag der Kürbiskerne (engl. National Pumpkin Seed Day) am ersten Mittwoch im Oktober, dem Tag des Kürbis (engl. National Pumpkin Day) am 26. Oktober und dem Kürbiskuchen-Tag (engl. National Pumplin Pie Day) am 25. Dezember.

An dieser Stelle auch vielen lieben Dank an meine Kollegin Mona Trautmann, die fleißig Kürbisse geschnitzt und mir das Foto für diesen Beitrag zur Verfügung gestellt hat.

National Carve a Pumpkin Day – Schnitze-einen-Kürbis-Tag in den USA. Kuriose Feiertage - 31. Oktober © 2022 Sven Giese – Bild 3National Carve a Pumpkin Day – Schnitze-einen-Kürbis-Tag in den USA. Kuriose Feiertage - 31. Oktober © 2022 Sven Giese – Bild 3
National Carve a Pumpkin Day – Schnitze-einen-Kürbis-Tag in den USA. Kuriose Feiertage – 31. Oktober © 2022 Sven Giese – Bild 3

In diesem Sinne: Viel Spaß beim Schnitzen der Kürbisse und Euch allen einen tollen National Carve a Pumpkin Day.

Egal, ob in Irland, den Vereinigten Staaten oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag des Kürbisschnitzens