Der 23. Juni steht im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt ganz im Zeichen eines Schreibwerkzeugs. Konkret: Seit 2011 feiern Schreibmaschinen-Fans auf der ganzen Welt dieses Datum als internationalen Tag der Schreibmaschine (engl. Typewriter Day – manchmal auch: Typewrting Day). Ein solcher Anlass macht natürlich neugierig und dementsprechend versuchen die folgenden Zeilen der Geschichte dieses Ehrentags der Schreibmaschine auf den Grund zu gehen.

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Tag der Schreibmaschine?
Seit 2011 feiern Schreibmaschinen-Fans den internationalen Tag der Schreibmaschine (engl. Typewriter Day) immer am 23. Juni.
Wer hat den Typewriter Day ins Leben gerufen?
Die Idee für den Typewriter Day geht auf den US-amerikanischen Autoren Mike Clemens und das Jahr 2011 zurück. Im Gegensatz zu vielen anderen der hier versammelten kuriosen Feier- und Aktionstage sind die Ursprünge bzw. Hintergründe dieses internationalen Schreibmaschinen-Tages relativ gut dokumentiert.
Die Schreibmaschine im digitalen Zeitalter – Mike Clemens und die Gründung der Typosphere
Clemens gründet von seinem kalifornischen Wohnort vor einigen Jahren ein internationales Blogger-Netzwerk von gleich gesinnten Schreibmaschinen-Enthusiasten, das seitdem unter dem Namen Typosphere firmiert. Das Besondere dieses Blogger-Netzwerks ist, dass seine Mitglieder ihre Blogartikel auf einer Schreibmaschine schreiben, diese dann einscannen und schließlich als Grafik online stellen. Clemens hat für diese Methode den Begriff des Typecasts eingeführt.
Dabei setzen sich die Liste der Mitglieder der Typosphere aus einer ganzen Reihe sehr unterschiedlicher Leute zusammen, die von Philosophie-Professoren über Lehrer bis zu Journalisten reicht. So unterschiedlich ihrer Professionen aber auch sein mögen, sie alle eint die Liebe zur guten alten Schreibmaschine.
Clemens betont in diesem Zusammenhang allerdings auch, dass es hierbei vor allem um die Vorliebe für im digitalen Zeitalter langsam aussterbende mechanischen Techniken geht, die – neben dem Schreiben mit der Schreibmaschine – auch das Schreiben mit der Hand usw. umfassen können. Dieses Anliegen wurde von den Typospherians in dem Manifest The Typewriter Insurgency formuliert (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).
Typewriter Day im Kontext kurioser Feiertage für alte Geräte und Gebrauchsgegenstände
Vor diesem Hintergrund passt der Tag der Schreibmaschine natürlich ganz hervorragend in die Liste der Ehrentage für alte technische Geräte, Erfindungen und Maschinen. Exemplarisch sei hier auf die folgenden Anlässe aus dem Kalender der kuriosen Welttage verwiesen:
- der Weltamateurfunktag (engl. World Amateur Radio Day) am 18. April,
- der Tag des Radios in Russland am 7. Mai oder
- der Tag des Videorekorders (engl. VCR Day) am 7. Juni.
Ein großes Hurra für das Schreiben mit Drucktypen, dem mit dem Typerwriter Day ein eigener Gedenktag im digitalen Zeitalter gewidmet ist. Tatsächlich lässt sich diese Brücke zwischen historischer Vergangenheit und Moderne auch über das gewählte Datum am 23. Juni abbilden.

Weshalb fällt der Ehrentag der Schreibmaschine auf den 23. Juni?
Laut den Geschichtsbüchern meldete der US-Amerikaner Christopher Latham Sholes (1819 – 1890) am 23. Juni 1868 das Patent für ein Gerät an, welches später als Schreibmaschine berühmt werden sollte (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).
Schon vor Sholes gab es ähnliche Apparaturen – hier ist primär die Erfindung des Österreichers Peter Mitterhofer (1822 – 1893) aus dem Jahre 1866 zu nennen. Seine Erfindung bildete jedoch die Grundlage für die erste in größeren Stückzahlen produzierte Schreibmaschine, die er im März 1874 als Sholes & Glidden Typewriter mit der US-amerikanischen Waffenfabrik Remington and Sons auf den Markt brachte.
Diese Schreibmaschine war zunächst noch ein von Hand angetriebenes Gerät (später wurden auch elektromechanisch betriebene Modelle hergestellt), mit Buchstaben bzw. Text mit Drucktypen auf Papier geschrieben werden konnten. Während die Vorläufer von Sholes Schreibmaschine die Typen anhand eines Zeigers einzeln auswählen und per Tastendruck auf Papier bringen mussten, stellte die Erfindung des US-Amerikaners einen großen Fortschritt dar.
Denn sie war das erste Gerät, welches mit der heute noch (auch auf modernen Computer-Tastaturen) üblichen QWERTY-Tastaturbelegung arbeitete und ein schnelles Schreiben ermöglichte (siehe dazu auch den Beitrag zum Internationalen Tag des Maschinenschreibens (engl. International Typing Day) am 8. Januar). Wie eingangs erwähnt wird anlässlich dieser Patentanmeldung der 23. Juni von Schreibmaschinen-Fans auf der ganz Welt zum Anlass genommen, den heutigen Typewriter Day zu feiern.
Wer von Euch nichts mit Schreibmaschinen anfangen kann, für den/die bietet der 23. Juni mindestens drei kalendarische Alternativen. Oder Kombinationsmöglichkeiten. ;) Konkret sind dies der US-amerikanische Tag der pinken Flamingos (engl. Pink Flamingo Day) und der Pink-Tag bzw. Tag der Farbe Pink (engl. National Pink Day) und der Tag des Loslassens (engl. Let It Go Day).

In diesem Sinne: Happy Typewriter Day. Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Aktionstag auch feiert.
Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Tag der Schreibmaschine am 23. Juni
- Offizielles Blog der Typosphere über den Typewriter Day am 23. Juni (englisch)
- Das Manifest der Typospehre: The Typwriter Insurgency – Mainfesto for a Movement (englisch)
- Todd Moe: A day to celebrate the humble typewriter – auf: northcountrypublicradio.org am 23. Juni 2017 (englisch)
- Beitrag zum internationalen Typewriter Day am 23. Juni auf timeanddate.com (englisch)
- Kalendereintrag zum 23. Juni als Typewrting Day auf checkiday.com (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zur Schreibmaschine mit vielen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)