Der 7. Juni ist im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt ein triftiger Grund, um etwas nostalgisch zu werden. Denn dieses Datum feiern die USA als nationalen Tag des Videorecorders (engl. National VCR Day – häufig auch nur kurz: VCR Day). Was es mit diesem Ehrentag einer immer mehr in Vergessenheit geratenen Technik auf sich hat und warum er einen festen Platz in der Sammlung der kuriosen Welttage verdient, erzählt der vorliegende Beitrag. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Tag des Videorekorders?
Der US-amerikanische Tag des Videorecorders (engl. National VCR Day) findet jedes Jahr am 7. Juni statt. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 7. Juni | Mittwoch |
2024 | 7. Juni | Freitag |
2025 | 7. Juni | Samstag |
2026 | 7. Juni | Sonntag |
2027 | 7. Juni | Montag |
2028 | 7. Juni | Mittwoch |
2029 | 7. Juni | Donnerstag |
2030 | 7. Juni | Freitag |
2031 | 7. Juni | Samstag |
2032 | 7. Juni | Montag |
2033 | 7. Juni | Dienstag |
Wer hat den National VCR Day ins Leben gerufen?
Die Art und Weise, wie wir uns heute Filme und Videos anschauen, hat sich in den vergangenen Jahren – hauptsächlich aufgrund des rasanten technischen Fortschritts – grundlegend verändert. YouTube-Clips, Smartphones und Tablet-Computer machen besagte audiovisuelle Medien online und offline nahezu an jedem Ort und zu jeder Zeit verfügbar.
Die Bild- und Tonqualität ist mit der Einführung von HD sowie DVD und Blu-Ray als Speichermedien in Dimensionen vorgestoßen, die noch vor ca. 15 Jahren unvorstellbar waren. Und auf lange Sicht werden die Online-Streaming-Dienste wohl auch diese Datenträger obsolet machen. Vor diesem Hintergrund ist der am heutigen 7. Juni begangene kuriose Feiertag eine Reminiszenz an eine inzwischen veraltete Technik, denn der VCR Day erweist dem guten alten Videorekorder die Ehre.
Natürlich ist abermals völlig unklar, von wem dieser Ehrentag des Videorecorders ins Leben gerufen wurde, seit wann er begangen wird und warum die Initiatoren ausgerechnet den 7. Juni ausgewählt haben. Ob hier der ebenfalls heute begangene US-amerikanische Schokoladeneis-Tag (engl. National Chocolate Ice Cream Day) oder der Tag der Apotheke in Deutschland eine Rolle gespielt hat, konnte ich im Zuge der Recherchen nicht herausfinden.
Zumindest lässt sich aber festhalten, dass dieser kuriose Feiertag in thematischer Nähe zu einer ganzen Reihe verwandter Anlässe steht. Exemplarisch sei dazu auf die folgenden Termine verwiesen:
- der Welttag des Radios (engl. World Radio Day) am 13. Februar,
- der Welttagamateurfunktag (engl. World Amateur Radio Day) am 18. April oder
- der Welttag des Fernsehens (engl. World Television Day) am 21. November.
Zum Tag des Videorekorders: Eine kurze Geschichte der Videorekorders
Die Abkürzung VCR bezieht englische Bezeichnung Video Casette Recorder (dt. Videorekorder), also Geräten zur Aufzeichnung bzw. Wiedergabe von Audio- und Videosignalen, die auf magnetisierbaren Bändern (MAZ und Videokassetten) gespeichert wurden. Im Gegensatz zum englischen Sprachgebrauch wird die Bezeichnung Videorekorder im Deutschen aber nach wie vor noch für DVD- und Festplatten-Rekorder verwendet.
Die ersten Geräte kamen zu Beginn der 1960er-Jahre auf den Markt (z. B. der 1961 auf der Funkausstellung vorgestellte Loewe Optacord 500), waren jedoch noch weit davon entfernt, sich auf dem Markt der Heimanwender durchzusetzen.
Bekannter wurden die Geräte in den 1970er-Jahren, in den die Formate VCR (+ Ablegern VCR Longplay und SVR) und Video 2000 von Philips und Grundig entwickelt wurden. Allerdings konnten sich beide Formate auf den großen Märkten Japan und USA nicht durchsetzen und wurden Ende der 1970er von zwei japanischen System verdrängt: Betamax (Sony) und VHS (JVC).
Weshalb fällt der National VCR Day auf den 7. Juni?
Auch wenn es nicht hundertprozentig belegt ist, verweisen mehrere Quellen darauf, dass die Wahl des Datums für den VCR Day mit Sony Betamax-System zusammenhängt, welches am 7. Juni 1975 erstmals zum freien Verkauf angeboten wurde.
Der Krieg der Video-Formate und das Ende einer Ära
Zwar verfügte das Betamax-System über die besseren Bandlaufeigenschaften, geriet gegenüber dem konkurrierenden VHS-Format ins Hintertreffen, weil Sony von anderen Geräteherstellern hohe Abgaben für die Geräteproduktion verlangte. Dementsprechend konnte das VHS-System bis zum Ende der 1980er-Jahre alle Konkurrenten – hauptsächlich aufgrund einer besseren Lizenzierungspolitik – vom Markt verdrängen.
Als Beleg für diesen Siegeszug des VHS-Systems ein paar exemplarische Zahlen aus Deutschland:
- 1979: 270.000 Geräte
- 1981: 750.000 Geräte
- 1983: 1,4 Millionen Geräte
- 1985: 7 Millionen Geräte
Dieser als Formatkrieg bekannt gewordene Kampf um Marktanteile wiederholte sich in ähnlicher Form, als ab ca. 2005 die Formate HD-DVD, VMD und Blu-Ray-Disc um die Nachfolge der DVD rangen. Hier setzte sich bekanntermaßen die Blu-Ray Disc erfolgreich durch. Die DVD selbst war der direkte Nachfolger des VHS-Systems und verdrängte dieses seit 2000 die bänderbasierten Videorekorder schrittweise vom Markt.
Aber wie angedeutet, steht auch der Nachfolger der DVD schon längst in den Startlöchern (…)
In diesem Sinne: Vielen Dank an meine liebe Freundin Tania, die mir das Bild von ihrem Videorekorder zur Verfügung gestellt hat und Euch allen einen entspannten VCR Day.
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Ehrentag des Videorecorders am 7. Juni
- Das Webportal daysoftheyear.com über den VCR Day (englisch)
- Happy National VCR Day! – Blogbeitrag auf: memories-matter.blog am 8. Juni 2018 (englisch)
- Beitrag zum US-amerikanischen National VCR Day am 7. Juni auf timeanddate.com (englisch)
- Der VCR Day in den Vereinigten Staaten auf nationaldaycalendar.com (englisch)
- Kalendereintrag zum Tag des Videorekorders in den USA auf checkiday.com (englisch)
- Zur Geschichte und Theorie der Videorekorder-Systeme (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Videorekorder mit vielen weiterführenden Links und Quellen (deutsch/mehrsprachig)