Am 3. Juli verweigern wir zum Tag des Ungehorsams schlichtweg den Gehorsam. Zumindest wenn nach dem Kalender der USA geht, der dieses Datum als National Disobedience Day (häufig auch nur kurz: Disobedience Day) listet. Was es damit auf sich hat und warum dieser Anlass einen festen Platz in der Sammlung der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, untersucht der vorliegende Beitrag.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer hat den National Disobedience Day ins Leben gerufen?
- 2 Wann ist Tag des zivilen Ungehorsams?
- 3 Weshalb fällt der Disobedience Day auf den 3. Juli?
- 4 Ziele und Intention: Wie lässt sich der Tag des zivilen Ungehorsams am besten feiern?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag des Ungehorsams am 3. Juli
Wer hat den National Disobedience Day ins Leben gerufen?
Konkrete Angaben zu einer möglichen Urheberschaft und den genauen Ursprüngen des US-amerikanischen National Disobedience Day sind nicht dokumentiert.
Wann ist Tag des zivilen Ungehorsams?
Die USA begehen ihren nationalen Tag des zivilen Ungehorsams (engl. National Disobedience Day) jedes Jahr am 3. Juli.
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2025 | 3. Juli | Donnerstag |
2026 | 3. Juli | Freitag |
2027 | 3. Juli | Samstag |
2028 | 3. Juli | Montag |
2029 | 3. Juli | Dienstag |
2030 | 3. Juli | Mittwoch |
2031 | 3. Juli | Donnerstag |
2032 | 3. Juli | Samstag |
2033 | 3. Juli | Sonntag |
2034 | 3. Juli | Montag |
2035 | 3. Juli | Dienstag |
Weshalb fällt der Disobedience Day auf den 3. Juli?
Es wäre zwar zu vermuten, dass der Disobedience Day am 3. Juli etwas mit der Veröffentlichung des Thoreau-Essays oder seinem Autor selbst (siehe dazu auch den Tag der Einfachheit (engl. National Simplicity Day) am 12. Juli) zu tun hat; jedoch bestätigt sich dieser „Verdacht“ bei näherer Betrachtung der vorhandenen (bibliografischen und biografischen) Fakten zu Thoreau leider nicht.
Insofern bleibt, trotz einer relativ starken Botschaft, nur festzuhalten, dass auch im Falle des Disobedience Day völlig unklar ist, wer ihn ins Leben gerufen hat und seit wann man ihn feiert. Dies gilt auch für die Wahl des Datums. Denn warum sich sein(e) Erfinder ausgerechnet für das Datum des 3. Juli – immerhin einen Tag vor einem der wichtigsten US-amerikanischen Feiertage, dem Unabhängigkeitstag (engl. Independence Day) am 4. Juli – entschieden haben, scheint nicht begründet.
Zumindest konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag keine Angaben zu diesen Punkten finden. Aber das ist ein bekanntes Phänomen bei vielen kuriosen Aktionstagen aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten.
Wer so gar nichts damit anfangen kann, für den/die liefert der Rahmenkalender der kuriosen Welttage eine ganze Reihe an Alternativen. So feiern die USA dieses Datum als Schmeichle-Deinem-Spiegelbild-Tag (engl. Compliment Your Mirror Day) und als Tag der Klimaanlage (engl. Air Conditioning Appreciation Day). Aber auch als Iss-Deine-Bohnen-Tag (engl. National Eat Your Beans Day) und als Tag der Schokoladen-Waffeln (engl. National Chocolate Wafer Day). Außerhalb der Vereinigten Staaten finden sich noch weitere Anlässe. So steht der 3. Juli für den Internationalen Anti-Plastiktüten-Tag (engl. International Plastic Bag Free Day) und den Welttag der Erdmännchen (engl. World Meerkat Day).
Ziele und Intention: Wie lässt sich der Tag des zivilen Ungehorsams am besten feiern?
Der Name ist hier natürlich Programm, wobei ich an dieser Stelle ausdrückliche betone, dass ich mit dem vorliegenden Beitrag definitiv niemanden zum Ungehorsam aufrufe. Das muss/soll jeder für sich selbst entscheiden, dann aber auch die Konsequenzen aushalten.
Festhalten können wir an dieser Stelle aber, dass im Englischen zwischen disobedience (dt. Ungehorsam) und civil disobedience (dt. ziviler Ungehorsam) unterschieden wird. Hier differenziert man also zwischen subjektiver, juristischer und gesellschaftlicher Verweigerung des Gehorsams.
Wie kann man diesen Ehrentag des Ungehorsams nun aber angemessen feiern? Am besten, indem man sich z. B. über die verschiedenen Formen zivilen Ungehorsams informiert. Gerade die US-Amerikaner haben mit Henry David Thoreau (1817 – 1862) einen Schriftsteller und Philosophen im Angebot, der mit seinem Essay: Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat (engl. On the Duty of Civil Disobedience) aus dem Jahr 1849 sozusagen eine äußerst lesenswerte Programmschrift des (zivilen) Ungehorsams liefert (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Sei-frech-Tag (engl. National Be Nasty Day) am 8. März).
In diesem Sinne: Seid ungehorsam.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.:)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag des Ungehorsams am 3. Juli
- Kalendereintrag US-amerikanischen Disobedience Day am 3. Juli auf checkiday.com (englisch)
- Beitrag zum Disobedience Day auf dem Online-Kalender holidayinsights.com (englisch)
- Der National Disobedience Day am 3. Juli auf daysoftheyear.com (englisch)
- Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat – deutsche Übersetzung von D. Adner auf thoreau.de (deutsch)
- Lesenswerter Wikipedia-Eintrag zu den verschiedenen Bedeutungen und Varianten des zivilen Ungehorsams (deutsch/mehrsprachig)
- Tag des Zivilen Ungehorsams: „Wir sind nicht gezwungen, alles hinzunehmen.“ Markus Reuter im Corsogespräch mit Achim Hahn – auf: deutschlandfunk.de am 3. Juli 2020 (deutsch)
Die Kommentare sind geschlossen.