Der 26. August steht ganz im Zeichen des Toilettenpapiers. Denn dieses Datums feiern die USA als ihren nationalen Tag des Toilettenpapiers (engl. National Toilet Paper Day). Grund genug, die Geschichte dieses Anlasses im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen. Darüber hinaus gilt es auch zu klären, weshalb dieser Anlass den alltäglichen Nutzen und die hygienische Unentbehrlichkeit des Klopapiers in den Vordergrund rückt. Kurzum, warum feiern wir heute das Klopapier?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Tag des Klopapiers?
- 2 Wer hat den National Toilet Paper Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag des Klopapiers auf den 26. August?
- 4 Zum Tag des Klopapiers in den Vereinigten Staaten: Eine kurze Geschichte des Toilettenpapiers
- 5 Weitere Informationen zum nationalen Toilettenpapier-Tag in den Vereinigten Staaten
Wann ist Tag des Klopapiers?
Die USA feiern ihren nationalen Tag des Klopapiers (engl. National Toilet Paper Day) immer am 26. August.
Wer hat den National Toilet Paper Day ins Leben gerufen?
Im Gegensatz zum Welttoilettentag (engl. World Toilet Day) am 19. November konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag keine gesicherten Informationen über einen möglichen Initiator oder das genaue Gründungsjahr des National Toilet Paper Day finden. Erschwerend hinzu kommt, dass einige Quellen diesen Anlass auch als International Toilet Paper Day führen. Wobei auch hier keine genauen Hintergrundinformationen vorliegen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Zumindest mit Blick auf die erste Auflage dieses Ehrentags des Klopapiers lässt sich mit den Daten aus Google Trends etwas Licht ins Dunkel bringen. So findet sich das erste relevante US-amerikanische Interesse für den Suchbegriff National Toilet Paper Day im August 2007. Leider liefert dieser Daten keine Informationen über die Quellen, die diese Nachfrage produziert haben (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag des Klopapiers auf den 26. August?
Eine ganze Reihe von Quellen weisen darauf hin, dass sich der 26. August als Datum des US-amerikanischen Nationaltag des Klopapiers auf die erste verkaufte Rolle in den Vereinigten Staaten bezieht. Diese soll am 26. August 1871 über die Ladentheke gegangen sein. Ob diese Angabe allerdings historisch korrekt ist, sollte allerdings kritisch hinterfragt werden. Denn zum einen findet sich dieses Datum in keiner der weiterführenden Quellen, zum anderen lässt sich diese Aussage relativ eindeutig einer Werbekampagne der US-amerikanischen Toilettenpapierherstellers Quilted Northern Toilet Paper aus dem Jahre 2016 zuweisen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Diese Kampagne entstand aus einer Kooperation von Quilted Northern und Amazon. Während der Hersteller von Toilettenpapier mit sinkenden Absatzzahlen im stationären Einzelhandel zu kämpfen hatte, konnte Amazon diesen Artikel so gut wie gar nicht über den Online-Handel absetzen. Eine Ironie des Schicksals, wenn man den Run auf Klopapier während der COVID-19 Pandemie im Frühjahr 2020 vergleicht. Die Partnerschaft wählte den 26. August 2016 für eine eintägige Werbekampagne, die rund um den US-amerikanischen National Toilet Paper stattfand. Angesichts der oben angesprochenen Daten aus Google Trends ist allerdings davon auszugehen, dass die Initiatoren der Kampagne hier einen bereits vorhandenen Eintrag aus dem Kalender der kuriosen Feiertage aufgegriffen und ihn für ihre Zwecke instrumentalisiert haben. Zumal auch andere Anbieter diesen Ansatz bereits in den Vorjahren aufgegriffen hatten (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). In diesem Rahmen scheint mir dann auch der Bezug zum 26. August 1871 in die Welt gesetzt worden zu sein.
Ob es darüber hinaus mit Blick auf das Datum eine (wie auch immer geartete) inhaltliche Verbindung zum ebenfalls heute begangenen US-amerikanischen Tag des Hundes (engl. National Dog Day), dem Kirsch-Wassereis-am-Stiel-Tag (engl. National Cherry Popsicle Day) oder den Glück-des-Tüchtigen-Tag (engl. Make Your Own Luck Day), ist nicht überliefert.

Zum Tag des Klopapiers in den Vereinigten Staaten: Eine kurze Geschichte des Toilettenpapiers
Zwar wird laut einer Umfrage das Toilettenpapier als eine der relevantesten Erfindungen des 20. Jahrhunderts angesehen, jedoch finden sich erste Hinweise auf seine Verwendung bereits im China des 14. Jahrhunderts. Grund genug, der Geschichte des Toilettenpapiers auch hier auf den kuriosen Welttagen auf den Grund zu gehen.
Auch schon vor der Erfindung des Klopapiers gab es zahlreiche Hilfsmittel, mit denen Menschen ihren Allerwertesten gesäubert haben. Ob Blätter, Fellstücke, Federn, Gras, Heu, Lumpen oder sogar lebendes Federvieh – seit jeher scheint der Mensch alle möglichen Materialien zu Zwecken der Analhygiene genutzt zu haben. So deuten archäologische Funde im Salzberg bei Hallstatt darauf hin, dass man bereits in Bronzezeit die Blätter der Pestwurz-Pflanze als Klopapier benutze. Nicht umsonst trägt die Pflanze in Bayern auch heute noch die volkstümliche Bezeichnung Arschwurzen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Weitere Beispiele gefällig? Kein Problem: die antiken Griechen und Anatolier benutzen flache (Kiesel-)Steine, die Römer spießten feuchte Schwämme auf Stöcke bzw. Äste, die zur Säuberung in Salzwasser getaucht wurden und so wiedergebraucht werden konnten; auf Hawaii benutzten die Einheimischen Kokosnussrinde, die Eskimos wischten sich den Hintern mit Schnee und Moosen der Tundra ab und das französische Königshaus – historisch gesehen sicherlich nicht immer ein Inbegriff der Körperhygiene – schwor auf den Einsatz von Seidentüchern (siehe dazu auch den Beitrag zum Internationalen Tag der Händehygiene bzw. Welthändehygienetag. (engl. Save Lives: Clean Your Hands) am 5. Mai).

Diese Hilfsmittel dürfen aber auch nicht darüber hinwegtäuschen, dass ein Großteil der Menschheit für lange Zeit – und teilweise immer noch – hier in erster Linie auf Handarbeit setzte. Besonders der linken Hand kommt diesbezüglich in vielen Kulturen eine tragende Rolle zu, da sie – vorwiegend in vielen asiatischen und arabischen Ländern – gegenüber der rechten Hand, die zum sozialen Kontakt und der Nahrungsaufnahme genutzt wird, als unrein gilt.
Hieraus erklärt sich dann auch die soziale Ächtung durch Strafamputationen in vielen dieser Regionen (siehe dazu auch den Beitrag zum Internationalen Linkshändertag (engl. International Lefthanders Day) am 13. August). Aber zurück zum Toilettenpapier.

Die Chinesen erfinden das Klopapier
Obwohl die Verwendung von Toilettenpapier bereits im 6. Jahrhundert n. Chr. von dem Gelehrten Yan Zhitui (531 – 591) schriftlich erwähnt wird und auch Reiseberichte aus dem 9. Jahrhundert das Klopapier erwähnen, folgt die Großproduktion von Toilettenpapier in China erst im 14. Jahrhundert.
So berichten die Aufzeichnungen dieser Zeit über eine jährliche Produktion von 10 Millionen Packungen mit je 1000 bis 10.000 Blatt Toilettenpapier im Raum der heutigen Provinz Zhejiang an der chinesischen Ostküste. Erstmals vorgestellt wurde dieses Papier für den kaiserlichen Hof im Jahr 1391. Offensichtlich mit großem Erfolg. Denn bereits 1393 soll der kaiserliche Hof unter der Herrschaft von Kaiser Hongwu (1328 – 1398), dem Gründer der Ming-Dynastie, ca. 720.000 Blatt mit einer Größe von 2 × 3 Fuß (ca. ein halber Quadratmeter) verbraucht haben.
Zumindest geht dies aus den Anordnungen bzw. Aufträgen des kaiserlichen Versorgungsamtes hervor. Hongwu und seine Familie sollen dabei 15.000 Blatt einer besonders weichen, parfümierten Sorte benutzt haben.

Toilettenpapier-Produktion in Großbritannien und den Vereinigten Staaten
Während die Chinesen das Toilettenpapier und seine Massenproduktion schon relativ lange kannten, sollte dies in den westlichen Ländern bis zum Jahr 1857 dauern. In diesem Jahr brachte der US-Amerikaner Joseph Gayetty erstmals am 8. Dezember Toilettenpapier auf dem amerikanischen Markt.
Dieses wurde in Packungen mit 500 Blättern ausgeliefert, die mit Aloe getränkt waren und zum Preis von 50 Cent erhältlich waren. Jedes Blatt trug Gayettys Namen als Wasserzeichen. Das Produkt wurde offiziell aber als medizinisches Mittel gegen Hämorrhoiden auf den Markt geworfen und später an andere Hersteller lizenziert. Auch wenn es nicht sonderlich erfolgreich war, konnte man bis in die späten 1920er Gayettys Version des Toilettenpapiers käuflich in den USA erwerben.
Die heute verbreitete, perforierte Version des Toilettenpapiers auf Rollen folgte dann allerdings erst einige Jahre später durch die British Perforated Paper Company (UK, 1880) und Scott Paper Company (USA, 1890). Allerdings scheuten sich beide Unternehmen zunächst noch, ihren Namen auf diese als anrüchig angesehene Produkt zu drucken. Aber immerhin war das Toilettenpapier als Alternative zu den bis dato üblichen Zeitungsschnipseln fast überall käuflich erhältlich. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen National Poop Day am Montag nach dem Super Bowl Sunday.

Auch die Deutschen bekommen ihr eigenes Klopapier
Gegenüber dem angloamerikanischen Raum musste man in Deutschland bis zum Jahr 1928 auf die Markteinführung des Klopapiers warten. Erst der schwäbische Geschäftsmann Hans Klenk brachte das Toilettenpapier unter Namen Hakle in deutschen Geschäfte.
Das so angebotene Hakle-Klopapier bestand aus Krepp und hatte 1000 perforierte Blätter auf einer Rolle. Klenk nutze dabei das schlechte Image des Toilettenpapiers für seine Zwecke und warb mit dem Slogan, dass die Leute nach einer Rolle Hakle verlangen sollten, dann bräuchten sie auch nicht Toilettenpapier zu sagen. Aber damit noch nicht genug, denn 1977 machte Klenk sich mit der Einführung des mit einer ph-neutralen Lotion getränkte Papier unter der Bezeichnung Hakle Feucht nochmals einen Namen in Sachen Klopapier.
Soweit der kurze historische Abriss zur Entstehungsgeschichte des Toilettenpapiers. Wer mehr darüber erfahren möchte, dem/der seien die unten beigefügten weiterführenden Links sowie wie die Beiträge zum Welttag der Rohrleitungen (engl. World Plumbing Day) am 11. März und dem von der UNO initiierten Weltwassertag (engl. World Water Day) am 22. März empfohlen.

In diesem Sinne: Euch allen einen tollen Tag des Toilettenpapiers. Hoffentlich müsst Ihr diesen nicht ohne entsprechendes Klopapier begehen.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen zum nationalen Toilettenpapier-Tag in den Vereinigten Staaten
- Kalendereintrag zum US-amerikanischen National Toilet Paper Day am 26. August auf checkiday.com (englisch)
- Das Blog theyearoflivingunofficially.com über den National Toilet Paper Day in den Vereinigten Staaten (englisch)
- 15 facts to help you celebrate National Toilet Paper Day! – auf: bostonstandardplumbing.com am 26. August 2013 (englisch)
- National Toilet Paper Day! – auf: alwaysexpectmoore.com am 26. August 2011 (englisch)
- Der Suchbegriff National Toilet Paper Day im zeitlichen Verlauf auf Google Trends (deutsch/englisch)
- National Toilet Paper Day – August 26, 2019. We Celebrate Toilet Paper! Fun facts about toilet paper – auf: solarispaper.com (englisch)
- Katie Richards: Quilted Northern Celebrated the Very Forgettable National Toilet Paper Day With Tiny Pop-Up Shops – auf: adweek.com am 1. September 2016 (englisch)
- Kate Lynham: Quilted Northern: National Toilet Paper Day – auf: unit9.com (englisch)
- Quilted Northern: National Toilet Paper Day – auf: effie.org (englisch)
- Margie Kelly: Pledge to “Wipe Right” on National Toilet Paper Day. Use Recycled Toilet Paper, Save Trees – auf: nrdc.org am 26. August 2019 (englisch)
- Joe Kissell: The Story of Toilet Paper – auf: itotd.com am 23. August 2018 (englisch)
- August 26 – National Toilet Paper Day – auf: every-day-is-special.blogspot.com am 26. August 2015 (englisch)
- Jones: 15 Facts on National Toilet Paper Day – August 26th – auf: jones4567.wordpress.com am 26. August 2014 (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Toilettenpapier mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch)
- European Tissue Symposium (ETS): Daten und Fakten zum Klopapier (englisch)
- Joe Kissel: The story of Toilet Paper – auf: itotd.com am 23. August 2018 (englisch)
- Blog: Museum für Scheiße über das Toilettenpapier (deutsch)