Schon gewusst? Seit 2021 feiern wir den 28. Juli als bundesweiten Tag des Kaffeesatzes. Zumindest wenn es nach dem Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt geht, der diesen Ehrentag der Reste der gemahlenen Kaffeebohnen 2021 ins Leben gerufen hat. Ein Fest für Kaffeefans und Mantiker. Kurios. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wer hat den Tag des Kaffeesatzes ins Leben gerufen?
Der Tag des Kaffeesatzes ist eine Erfindung bzw. Idee des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Falls also jemand nach dem Urheber dieses Anlasses aus der Kaffeeküche fragt, kann er/sie gerne auf diese Quelle und Sven Giese als Initiator verweisen.
Wann ist Tag des Kaffeesatzes?
Seit 2021 feiern wir in Deutschland den bundesweiten Tag des Kaffeesatzes immer am 28. Juli. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren für diesen Anlass im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 28. Juli | Freitag |
2024 | 28. Juli | Sonntag |
2025 | 28. Juli | Montag |
2026 | 28. Juli | Dienstag |
2027 | 28. Juli | Mittwoch |
2028 | 28. Juli | Freitag |
2029 | 28. Juli | Samstag |
2030 | 28. Juli | Sonntag |
2031 | 28. Juli | Montag |
2032 | 28. Juli | Mittwoch |
2033 | 28. Juli | Donnerstag |
Weshalb fällt der bundesweite Kaffeesatz-Tag auf den 28. Juli?
Eine konkrete Begründung für die Wahl des 28. Juli als Datum des bundesweiten Kaffeesatz-Tages gibt es eigentlich nicht. Wer möchte, kann hier gerne aber eine inhaltliche oder kalendarische Brücke zum parallel am 28. Juli begangenen Welttag des Naturschutzes (engl. World Nature Conservation Day) oder dem US-amerikanischen Tag der Vollmilchschokolade (engl. National Milk Chocolate Day) schlagen.

Kaffeewissen: Häufige Fragen und Antworten rund um den Kaffeesatz
Natürlich gehört auch zu diesem Beitrag aus dem Kalender der Kaffee-Feiertage eine kleine Sammlung mit häufigen Fragen und Antworten. Am 28. Juli nun mit Blick auf den Kaffeesatz.
Was ist Kaffeesatz?
Kaffeesatz ist der Rest der gemahlenen Kaffeebohnen, der nach dem Aufbrühen des Getränks im Filter bzw. Sieb zurückbleibt. Dabei ist der Kaffeesatz als Abfallprodukt noch ein relativ neues Phänomen, das erst mit Erfindung der Filtertüte im Jahre 1908 aufkam (siehe dazu auch den Beitrag zum Tag der Filtertüte in Deutschland am 20. Juni).
Vor der Filtertüte wurde Kaffeemehl direkt in die Kanne gegeben und setze sich am Boden ab. Der feinere Teil des gemahlenen Kaffees tauchte in der Regel erst in der Tasse auf. Dies erklärt übrigens auch, weshalb der Kaffeesatz zudem als Kaffeegrund bzw. Kaffeeboden bezeichnet wurde. Im Gegensatz zur hiesigen Kaffeetradition trinkt man diesen nach orientalischer Art oder im Mokka mit (siehe dazu auch den Beitrag zum Internationalen Tag des Kaffees (engl. International Coffee Day) am 1. Oktober).
Welche Synonyme gibt es für Kaffeesatz?
Die Bezeichnung Kaffeesatz ist sicherlich die gebräuchlichste Form. Alternativ heißt er auch Kaffeegrund, Kaffeeboden oder Kaffeesud.
Natürlich gibt es darüber hinaus auch einige regionale Unterschiede. Von Norden nach Süden finden sich die folgenden Bezeichnungen für den Kaffeesatz:
- Im nördlichen Teil Frieslands heißt der Kaffeesatz Kaffeegrums.
- In vielen Teilen Westfalens, des Rheinlands und des Ruhrgebiets kennt man die Reste der gemahlenen Kaffeebohnen als Prött oder Prütt.
- Im Süden der Republik und in vielen Teilen Österreichs firmiert der Kaffeesatz vor allem als Kaffeesud.
Wie lässt sich Kaffeesatz verwerten?
Obwohl der Kaffeesatz zum typischen Küchenabfall zählt, sollte man ihn nicht einfach im Hausmüll entsorgen. Vielmehr gibt es eine ganze Reihe von Hausmitteln und Anwendungsgebieten für dieses vermeintliche Abfallprodukt.
- Als Kompostbeigabe bzw. Dünger für die Pflanzen im heimischen Garten oder auf dem Balkon (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Lerne-Kompostieren-Tag (engl. National Learn about Composting Day) am 29. Mai).
- Als Zutat bei der Herstellung von Hygieneprodukten. So lässt sich aus Kaffeesatz zusammen mit Seife eine Handwaschpaste für besonders stark verschmutze Hände herstellen. In Kombination mit Olivenöl bildet er die Basis für ein gut verträgliches Gesichtspeeling.
- Ähnlich wie Natron verfügt getrocknetes Kaffee-Extrakt über eine geruchsbindende Wirkung (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Natrons (engl. National Bicarbonate of Soda Day) am 30. Dezember). Falls es also mal im Kühlschrank bzw. einem Raum etwas müffelt, einfach eine kleine Schale mit getrocknetem Kaffeesatz hinstellen. Das hilft wirklich, wobei man die Schale nicht zu lange stehen lassen sollte. Denn durch die gebundene Feuchtigkeit kann sich hier schnell Schimmel bilden.
- Als Schutz bzw. Abwehr von Mücken und Wespen. Kaffeesatz hilft gegen Insekten. Wer Wespen und Mücken fernhalten will, stellt einfach eine Schale mit Kaffeesatz oder Kaffeepulver auf und zündet das Extrakt an. Der Geruch, aber wohl auch der Rauch kommt bei den Insekten nicht sonderlich gut an und vertreibt sie oder hält sie fern.
Die meisten der skizzierten Anwendungen lassen sich übrigens auch mit getrocknetem Espressopulver umsetzen (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Espresso (engl. National Espresso Day) am 23. November).

In diesem Sinne, Euch allen einen entspannten Tag des Kaffeesatzes.
Egal, ob ihr diesen kuriosen Feiertag in Deutschland oder sonst wo auf der Welt feiert.
Weitere Informationen und Quellen zum bundesweiten Kaffeesatz-Tag am 28. Juli
- Eintrag zum Begriff Kaffeesatz im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache – auf: dwds.de (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zum Kaffeesatz mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)
- Nicht gleich in den Müll. Fünf Tipps: Dafür ist Kaffeesatz im Haushalt gut – auf: t-online.de am 30. April 2021 (deutsch)
- Kaffeesatz als Dünger verwenden und den Boden verbessern – auf: ndr.de am 26. Januar 2021 (deutsch)
- Kaffeesatz weiterverwenden – 8 Dinge, die ihr mit eurem Kaffeesatz machen könnt! – auf: kaffee.org am 16. Dezember 2020 (deutsch)
- Katrin Klingschat: 10 Tipps für die Verwendung von Kaffeesatz – auf: stuttgarter-nachrichten.de am 17. April 2020 (deutsch)