Tag des Cordon Bleu – National Cordon Bleu Day in den USA

Schon gewusst? Den 4. April feiern die USA als ihren nationalen Tag des Cordon bleu (engl. National Cordon bleu Day – häufig auch: National Chicken Cordon bleu Day). Worum es bei diesem Food Holiday für das mit Käse und Schinken gefülltes paniertes Schnitzel im Detail geht, beleuchten der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Guten Appetit.

National Cordon Bleu Day - Tag des Cordon Bleu in den USA. Kuriose Feiertage - 4. April © 2022 Dietmar Giese
National Cordon bleu Day – Tag des Cordon bleu in den USA. Kuriose Feiertage – 4. April © 2022 Dietmar Giese.

Wann ist Tag des Cordon bleu?

Traditionell feiern die USA ihren nationalen Tag des Cordon bleu (engl. National Cordon bleu Day) immer am 4. April. Folgende Wochentage stehen in den kommenden Jahren für diesen Food Holiday im Kalender:

JahrDatumWochentag
20234. AprilDienstag
20244. AprilDonnerstag
20254. AprilFreitag
20264. AprilSamstag
20274. AprilSonntag
20284. AprilDienstag
20294. AprilMittwoch
20304. AprilDonnerstag
20314. AprilFreitag
20324. AprilSonntag
20334. AprilMontag

Wer hat den National Cordon bleu Day ins Leben gerufen?

Die genaue Urheberschaft des National Cordon bleu Day bzw. National Chicken Cordon bleu Day ist nicht dokumentiert. Zwar listen die meisten US-amerikanischen Online-Kalender und Websites zum Thema Food Holidays diesen Anlass für den 4. April; konkrete Angaben zu einem möglichen Initiator, einer Begründung für das gewählte Datum und dem genauen Gründungsjahr fehlen hier jedoch vollständig (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

National Cordon bleu Day oder: National Chicken Cordon bleu Day?

Erschwerend hinzu kommt, dass sich die vorhandenen Quellen nicht ganz einig hinsichtlich des gewählten Namens dieses kulinarischen Feiertags zu sein scheinen. So firmiert der 4. April sowohl unter: National Cordon Bleu Day als auch unter: National Chicken Cordon Bleu Day. Ob es sich hierbei um zwei verschiedene Anlässe, oder nur Varianten desselben Food Holiday handelt, lässt sich rückblickend nicht mehr klären.

Cordon bleu in den Vereinigten Staaten und in Europa

Ein möglicher Erklärungsansatz liefern die jeweiligen Kochtraditionen. Während das Schnitzel Cordon Bleu in Österreich traditionell nur aus Kalbfleisch besteht, ist man in den Vereinigten Staaten offensichtlich etwas liberaler und lässt hier mehrere Fleischvarianten in Kombination mit dem Zusatz Cordon bleu gelten. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Wiener Schnitzels (engl. National Wiener Schnitzel Day) am 9. September. So kommen hier sowohl Huhn als auch Puten, Schweine- und Kalbfleisch für das mit Schinken- und Käse gefüllte Gericht auf den Tisch (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Dies mag ein Argument dafür sein, dass es sich um verschiedene Bezeichnungen für denselben Food Holiday am 4. April handelt.

Seit wann feiern die USA ihren nationalen Cordon-bleu-Tag?

Zumindest mit Blick auf das Gründungsjahr gibt es ein paar Hinweise zur zeitlichen Verortung. So nennen die Kollegen des Webportals cooksinfo.com hier einen Zeitungsartikel aus dem Jahr 2005. Konkret am 4. April 2005 in dem Werbeblatt Battle Creek Enquirer, Michigan (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Vor diesem Hintergrund erscheint es nicht ganz unwahrscheinlich, dass der Cordon-bleu-Tag schon vorher existierte. Dies ist aber nur eine Vermutung meinerseits.

Küchenwissen: Häufige Fragen und Antworten rund um das Schnitzel Cordon bleu

Was ist ein Cordon bleu?

Cordon bleu ist die gängige Kurzform von Schnitzel Cordon bleu und bezeichnet wesentlich ein mit Käse und Schinken gefülltes paniertes Schnitzel. Obwohl traditionell immer von einem Kalbsfleischschnitzel ausgegangen wird, finden sich heute zahlreiche Alternativen, die Schweinefleisch oder Geflügel wie Huhn oder Pute als Basis dieses Gerichts nutzen. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Geflügels (engl. National Poultry Day) am 19. März.

Woraus besteht ein Cordon bleu?

Das klassische Cordon bleu besteht aus einem panierten Kalbsfleischschnitzel, das mit Kochschinken und Emmentaler-Käse gefüllt ist (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Schweizer Käses (engl. National Swiss Cheese Day) am 2. Januar).

Wer hat das Cordon bleu erfunden?

Es kommt immer darauf an, wen man fragt. Oder, anders gesagt: Die genauen Ursprünge des Cordon bleu und seiner Entstehungsgeschichte sind nach wie vor unklar. Obwohl der Name eine französische Herkunft nahelegt, gibt es gewichtige Gegenargumente:

Beginnen wir mit dem Namen: Wörtlich übersetzt bedeutet Cordon bleu nichts anderes als: blaues Band. Tatsächlich gibt es in Frankreich einen solchen Verdienstorden, der wohl auch an einige Köche verliehen wurde und in Paris existierte eine gleichnamige, berühmte Kochschule; jedoch kennt die französische Küche eine solche Variante des Käse-Schnitzels nicht.

So verweist die deutsche Autorin Petra Foede in ihrem 2009er-Werk „Wie Bismarck auf den Hering kam“ darauf hin, dass die Franzosen ihr Schnitzel grundsätzlich ohne Panade verzehren und den Käse separat nach einer Mahlzeit zu sich nehmen (siehe ebd. S. 37).

Foede nennt aber noch einen weiteren, häufig unterschlagenen Aspekt. So findet sich in vielen französischen Rezeptsammlungen der bürgerlichen Küche zwar der Zusatz „á la cordon bleu“, dieses „nach Art der guten Köchin“ sei aber wesentlich mit der bei uns geläufigen Bezeichnung „nach Hausfrauenart“ vergleichbar. Zumal dieser Zusatz auf alle möglichen Gerichte und Speisen angewandt wurde (siehe ebd., S. 39).

Wer von Euch kein Cordon bleu mag oder grundsätzlich auf den Verzehr von Fleisch verzichtet, kann den 4. April alternativ auch mit einer Reihe weiterer Anlässe begehen. So kennen die USA dieses Datum als Lauf-um-Dinge-herum-Tag (engl. Walk Around Things Day), als 404-Tag (engl. 404 Day) und als Tag des Vitamin C (engl. Vitamin C Day). International steht der 4. April für den Weltschlagzeugertag (engl. World Drummer’s Day) und den Internationalen Tag der Karotte (engl. International Carrot Day).

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen entspannten National Cordon bleu Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag des Cordon bleu am 4. April