Freunde der gepflegten Wiener Küche aufgepasst und mitgemacht. Den 9. September feiern die USA als ihren nationalen Tag des Wiener Schnitzels (engl. National Wiener Schnitzel Day) und setzt damit dem dünnen, panierten und ausgebackenen Kalbsfleischschnitzel ein kalendarisches Denkmal. Grund genug, diesen Food Holiday in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte mit dem vorliegenden Beitrag zu erzählen.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Tag des Wiener Schnitzels?
- 2 Wer hat den National Wiener Schnitzel Day ins Leben gerufen?
- 3 Was zeichnet ein Wiener Schnitzel eigentlich aus?
- 4 Küchenwissen: Von Wiener Schnitzeln und Schnitzeln Wiener Art
- 5 Ein deutscher Rechtsstreit um die Bezeichnung Wiener Schnitzel vom Schwein
- 6 Weitere Informationen und Quellen zum Tag des Wiener Schnitzels in den USA
Wann ist Tag des Wiener Schnitzels?
Die USA begehen ihren nationalen Tag des Wiener Schnitzels (engl. National Wiener Schnitzel Day) immer am 9. September.
Wer hat den National Wiener Schnitzel Day ins Leben gerufen?
Wie bei so vielen kulinarischen Feiertagen aus den Vereinigten Staaten gilt bedauerlicherweise auch im Falle des National Wiener Schnitzel Day, dass seine Hintergründe nicht dokumentiert sind. So ist völlig unklar ist, wer ihn ins Leben gerufen hat, seit wann man ihn feiert und weshalb sich seine Erfinder ausgerechnet für das Datum des 9. Septembers entschieden haben. Mit dem parallel gefeierten Internationalen Tag des typografisch richtigen Apostrophs bzw. dem Internationalen Sudoku-Tag (engl. International Sudoku Day) hat es nichts zu tun. Dies gilt auch für den US-amerikanischen Teddybär-Tag (engl. (National) Teddy Bear Day) und dem japanischen Chrysanthemenfest Kiku no Sekku. Mehr konnte ich dazu aber nicht herausfinden.

Was zeichnet ein Wiener Schnitzel eigentlich aus?
Das typische Wiener Schnitzel besteht in der Regel aus sehr dünn geschnittenen, knochenlosen Kalbsfleischstücken (ca. 4 Millimeter dick), die für eine zartere Konsistenz mit einem Fleischklopfer platt geklopft werden. Das Fleisch wird dann in eine Panade aus Mehl, geschlagenem Ei und Semmelbrösel eingelegt und anschließend in einer Pfanne mit Schweineschmalz goldgelb gebraten oder ausgebacken.
Traditionell serviert wird es dann mit Zitronenscheiben und/oder Petersilie. Beliebte Beilagen dazu sind u. a. Reis, Salat, Pommes Frites (siehe dazu auch den US-amerikanischen Pommes-Tag (engl. National French Fries Day) am 13. Juli) oder Bratkartoffeln. In manchen Fällen bekommt aber auch Gemüse dazu.

Küchenwissen: Von Wiener Schnitzeln und Schnitzeln Wiener Art
Die heute bekannte Bezeichnung Wiener Schnitzel ist eigentlich noch relativ jung und hat ihren Ursprung erst im 19. Jahrhundert. So findet sich die erste schriftliche Erwähnung des Wiener Schnitzels in Maria Anna Neudeckers Allerneuestem allgemeinen Kochbuch aus dem Jahre 1831. Dort allerdings noch unter der Bezeichnung Wiener Schnitzel von Kalbfleisch.
Kommen wir an dieser Stelle nochmals auf den Namen Schnitzel im internationalen Kontext zurück. Während man in der Schweiz ein Schnitzel aufgrund seiner Zubereitung und Form auch häufig unter dem Namen Plätzli (ohne Panade) findet, bezeichnet es im Englischen immer ein paniertes Schnitzel. Dies ist auch beim heute gefeierten Wiener Schnitzel der Fall. Die Entsprechung zum Plätzli lautet hier Escalope, welches sich vom französischen Escalopes ableitet.
Wesentlich unentspannter ist man diesbezüglich in Deutschland und Österreich. Denn hier darf sich nach den Lebensmittelrichtlinien eben Wiener Schnitzel nennen, was tatsächlich auch aus Kalbfleisch besteht. Dies hauptsächlich vor dem Hintergrund, dass es zahlreiche Produkte aus dem wesentlich billigeren Schweinefleisch gibt, die ebenfalls unter diesem Namen firmieren. Zum Schutz der Verbraucher dürfen die Schweinefleisch-Varianten deshalb nur unter dem Namen Schnitzel Wiener Art oder Wiener Schnitzel vom Schwein verkauft werden (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Cordon Bleu (engl. National Cordon Bleu Day) am 4. April).

Ein deutscher Rechtsstreit um die Bezeichnung Wiener Schnitzel vom Schwein
Bemerkenswert ist mit Blick auf die Bezeichnung Wiener Schnitzel vom Schwein ein juristischer Streit, der 2009 bis vor das Verwaltungsgericht ins Arnsberg ging. Dort hatte ein Fleischhersteller aus Rheda-Wiedenbrück gegen das Verbot dieser Bezeichnung und ein Bußgeld durch den Kreis Soest geklagt.
Die Richter kamen in ihrem Urteil zu dem Schluss, dass der allgemeine Sprachgebrauch in Deutschland unter einem Wiener Schnitzel inzwischen primär ein paniertes Schnitzel verstünde, welches nicht durch die Fleischsorte definiert sei. Dementsprechend erklärte das Gericht das Bußgeld gegen den Fleischhersteller als unzulässig und gab der Klage statt.
In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen National Wiener Schnitzel Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.
Weitere Informationen und Quellen zum Tag des Wiener Schnitzels in den USA
- Beitrag zum US-amerikanischen National Wiener Schnitzel Day am 9. September auf anydayguide.com (englisch)
- Der National Wiener Schnitzel Day in den Vereinigten Staaten auf nationaltoday.com (englisch)
- Kalendereintrag zum National Wiener Schnitzel Day am 9. September auf checkiday.com (englisch)
- Wiener Schnitzel Eintrag Nr. 169 im Register der Traditionellen Lebensmittel des österreichischen Lebensministeriums (deutsch)
- Das Webportal wiener-schnitzel.at zum österreichischen Kulturgut Wiener Schnitzel mit Lokalsuche und Schnitzelmuseum (deutsch)
- Urteil: Schweineschnitzel darf weiterhin «Wiener Schnitzel vom Schwein» heißen auf topnews.de vom 10. November 2009 (deutsch)
Kommentare sind geschlossen.