Der 4. April steht ganz im Zeichen der gesunden Ernährung bzw. einer Gemüsepflanze aus der Familie der Doldenblütler. Denn seit 2003 feiert man dieses Datum in einer ganzen Reihe von Ländern als Internationalen Tag der Karotte (engl. International Carrot Day). Weshalb dieser Ehrentag der Möhren definitiv einen festen Platz im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient und was es im Detail damit auf sich hat, erklärt der vorliegende Beitrag. Weshalb feiern wir an diesem Termin im April also die Karotte?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Tag der Karotte?
Seit 2003 fällt der Internationale Tag der Karotte (engl. International Carrot Day) immer auf den 4. April des Jahres. Möhren-Fans sollten sich diesen internationalen Food Holiday in den kommenden Jahren für folgende Wochentage notieren:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 4. April | Dienstag |
2024 | 4. April | Donnerstag |
2025 | 4. April | Freitag |
2026 | 4. April | Samstag |
2027 | 4. April | Sonntag |
2028 | 4. April | Dienstag |
2029 | 4. April | Mittwoch |
2030 | 4. April | Donnerstag |
2031 | 4. April | Freitag |
2032 | 4. April | Sonntag |
2033 | 4. April | Montag |
Wer hat den International Carrot Day ins Leben gerufen?
Beginnen wir wie üblich mit der Frage nach der Herkunft. Im Gegensatz zu vielen anderen kuriosen Futtertagen liegen im Falle des International Carrot Day eine Reihe von Hintergrundinformationen vor. Laut der offiziellen Website begeht man diesen Möhrentag seit 2003, wobei hier nicht ganz klar zu sein scheint, auf wen die Initiative zurückgeht und warum man sich ausgerechnet für das Datum des heutigen 4. April entschieden hat. Zumindest schweigt sich hier die Website bezüglich weiterführenden Informationen aus (siehe dazu die weiterführenden Links unten).
Geht man der Sache aber ein wenig auf den Grund, so findet sich ein Schwede namens Fredrik Fredricsson als registrierter Inhaber. Dies erklärt weiterhin, weshalb die Seite nicht nur in einer englischen, spanischen und französischen, sondern auch in einer schwedischen Sprachversion vorliegt (siehe den unten beigefügten Link zum Eintrag der WhoIs-Suche).
Weshalb fällt der Internationale Karotten-Tag auf den 4. April?
Wie oben bereits angedeutet, gibt es hierfür keine wirkliche Begründung.
Insofern kann ich an dieser Stelle über eine mögliche inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 4. April begangenen dem Weltschlagzeugertag (engl. World Drummers‘ Day) nur spekulieren. Dies gilt auch für den US-amerikanischen Tag des Vitamin C (engl. Vitamin C Day), den Tag des Cordon Bleu (engl. National Cordon Bleu Day), den Lauf-um-Dinge-herum-Tag (engl. Walk Around Things Day) und den 404-Tag (engl. 404 Day).
Zumindest die Sache mit dem Vitamin C würde im weiteren Sinne ja thematisch passen.
Nationaler oder internationaler Feiertag für die Möhre?
Auch hier sind die Aussagen nicht ganz eindeutig. Laut Angabe der offiziellen Website des International Carrot Day erfreut sich der Ehrentag für das orange Gemüse seit 2012 einer zunehmend internationalen Popularität. So werden hier Feierlichkeiten in Australien, Frankreich, Großbritannien, Japan, Italien und Russland genannt.
Wie dieses aber konkret ausgesehen haben und ob der 4. April zu Beginn lediglich ein lokaler und nationaler Feiertag war, bleibt unklar. Immerhin kennt man auch in den USA einen National Carrot Day am 3. Februar, den man dort zugleich auch als Tag des Karottenkuchens (engl. National Carrot Cake Day) feiert.

In diesem Sinne: Egal ob national oder international – Euch allen einen tollen International Carrot Day.
Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Food Holiday auch feiert. :)