World Backup Day – Internationaler Tag der Datensicherung 2023

Der 31. März steht ganz im Zeichen des Datenbackups. Zumindest wenn es nach Ismail Jadun geht, der dieses Datum 2011 – in Zusammenarbeit mit einigen Kollegen – kurzerhand zum internationalen World Backup Day erklärt hat. Was es damit auf sich hat und warum dieser IT-Aktionstag einen festen Platz im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, erklärt der vorliegende Beitrag. Oh, und passend zum Datum habe ich auch mal bei einem ITler wegen der Notwendigkeit von Datenbackups nachgefragt. Worum geht es dabei?

World Backup Day. Kuriose Feiertage - 31. März © 2016 Sven Giese
World Backup Day. Kuriose Feiertage – 31. März © 2016 Sven Giese.

Wann ist Internationaler Tag der Datensicherung?

Seit 2011 fällt der World Backup Day (dt. Internationaler Tag der Datensicherung) immer auf den 31. März des Jahres. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:

JahrDatumWochentag
202331. MärzFreitag
202431. MärzSonntag
202531. MärzMontag
202631. MärzDienstag
202731. MärzMittwoch
202831. MärzFreitag
202931. MärzSamstag
203031. MärzSonntag
203131. MärzMontag
203231. MärzMittwoch
203331. MärzDonnerstag

Wer hat den World Backup Day ins Leben gerufen?

Der World Backup Day geht auf eine Initiative des ITlers Ismail Jadun und das Jahr 2011 zurück. Anfangs noch als reiner Marketingevent diverser Anbieter von Backup Tools und Services gestartet, entwickelte sich dieser Aktionstag zur Datensicherung in den vergangenen Jahren immer mehr in Richtung der Schaffung eines öffentlichen Bewusstseins für dieses Themenfeld.

Diese Entwicklung mag auch erklären, weshalb sich die offizielle Website bezüglich der genauen Hintergründe etwas in Schweigen hüllt. So verweist der kanadische Journalist Dan Misener darauf, dass ähnliche Aktivitäten auch schon in den Jahren vor 2011 stattfanden. Aber das soll an dieser Stelle erst mal außen vor bleiben (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).

Weshalb fällt der World Backup Day auf den 31. März?

Die Wahl des 31. März als Datum für den World Backup Day ist pragmatisch begründet. Laut dem Initiator sei dies als eine Art humoristische Referenz an den 1. April gedacht. Sozusagen ein guter Anlass, die wichtigsten Dateien schon vor den ganzen Aprilscherzen in Sicherheit zu bringen.

Insofern scheint es hier keine direkte inhaltliche Verbindung zum Internationalen Umarme-einen-Mediävist-Tag (engl. International Hug a Medievalist Day) oder dem in Deutschland initiierten Tag des Donaldismus zu geben. Dies gilt auch für den 31. März als US-amerikanischer Tag des Bunsenbrenners (engl. Bunsen Burner Day), als Tag des Eiffelturms (engl. Eiffel Tower Day) und als Tag der Wachsmalstifte (engl. National Crayola Crayon Day).

World Backup Day: Weshalb sollte ein regelmäßig Datenbackup Standard sein?

Abgesehen davon gilt aber auch im Falle der Datensicherung, dass hier eigentlich jedes Datum ein World Backup sein sollte. Eigentlich keine so neue Erkenntnis, leider aber immer noch nicht so verbreitet, wie es eigentlich sein sollte.

Da ich arbeitstechnisch ja eine gewisse Nähe Kollegen und Kolleginnen aus der IT-Branche pflege, habe ich hier bezüglich Notwendigkeit und Sinn von Datenbackups mal näher nachgefragt. Wohl dem, der eine kompetente IT in Rufweite hat. :)

Gerade in Zeiten von Ransomware wie Locky & Co ist eine Aktion wie der World Backup Day ein guter Anlass, die eigene Datensicherungsstrategie kritisch zu prüfen. Das gilt sowohl für Privatleute als auch Unternehmen. Nutzen Sie für Backups unbedingt externe Medien bzw. Datenträger zur Sicherung ihrer Daten. Nur so ist eine Wiederherstellung im Falle einer Infizierung mit Schadsoftware oder eines Hardwaredefekts sichergestellt.
Alexander Händel, IT-Profi

In diesem Sinne: Zeit für ein Backup Eurer Daten. Egal, wo auf der Welt Ihr Eure Rechner auch betreibt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum World Backup Day am 31. März