Tag des Mols – der US-amerikanische National Mole Day

Seit 1991 feiert der US-amerikanische Tag des Mols (engl. Mole Day – eher selten: National Mole Day) den 23. Oktober im Zeichen der chemischen Maßeinheit. Manchmal ist ja man doch immer wieder erstaunt, wofür es alles einen eigenen Ehrentag gibt. Grund genug, die Geschichte dieses Anlasses im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen. Und damit stellt sich dann auch gleich die Frage, was denn ein Mol überhaupt ist?

Mole Day - Tag des Mols in den USA. Kuriose Feiertage - 23. Oktober © 2019 Sven Giese
Mole Day – der US-amerikanische Tag des Mols. Kuriose Feiertage – 23. Oktober © 2019 Sven Giese.

Was ist ein Mol?

Die chemische Maßeinheit Mols wurde 1893 von dem deutsch-baltischen Chemiker, Nobelpreisträger und Philosophen Wilhelm Ostwald (1853-1932) geprägt. Obwohl die sprachliche Herleitung nicht hundertprozentig geklärt ist, deuten die meisten Quellen auf eine Ableitung vom Begriff Molekül hin. Was ist nun ein Mol? Also, ein Mol ist eine nicht ganz unwichtige chemische Maßeinheit, welche genau 6,02 × 1023 Atome umfasst.

Anders gesagt, in ein Mol passt die oben genannte Menge an Atomen. Dabei bezeichnet das Mol (Einheitenzeichen: mol) im Internationalen Einheitensystem seit 1971 (kurz SI – abgeleitet vom französischen Système international d’unités) die Basiseinheit der Stoffmenge. Kurzum, es dient als Mengenangabe bei chemischen Reaktionen. Dementsprechend ist Mol im SI wie folgt definiert:

Das Mol ist die Stoffmenge eines Systems, das aus ebenso vielen Einzelteilchen besteht, wie Atome in 12 Gramm des Nuklids Kohlenstoff-12 (12C) enthalten sind; sein Symbol ist „mol“. Wenn das Mol benutzt wird, müssen die verwendeten Einzelteilchen angegeben werden; es kann sich dabei um Atome, Moleküle, Ionen, Elektronen, Photonen, sonstige Teilchen oder spezifizierte Gruppen solcher Teilchen handeln.
(Quelle: The International System of Units (SI brochure): 8th edition (PDF; 1,5 MB), 2006. Übersetzung aus: Wikipedia – siehe weiterführende Links unten)

Wann ist Tag des Mols?

Seit 1991 feiern die USA den (internationalen) Tag des Mols (engl. Mole Day) immer am 23. Oktober.

Wer hat den US-amerikanischen Mol-Tag ins Leben gerufen?

Im Gegensatz zu vielen anderen (US-amerikanischen) kuriosen Feiertagen gibt es für den Tag des Moles tatsächlich Angaben über seinen Initiator und die Wahl des Datums. Eigentlich auch nicht weiter verwunderlich, denn immerhin haben wir es hier mit Naturwissenschaftlern zu tun. ;)

Aber der Reihe nach: Ins Leben gerufen wurde der Mole Day 1991 von dem Chemie-Lehrer Maurice Oehler, der, inspiriert durch einen Artikel in der Fachzeitschrift The Science Teacher aus den frühen 1980er-Jahren, am 15. Mai dieses Jahres die National Mole Day Foundation (NMDF) gründete. Ähnlich dem Pi-Day und dem Pi Approximation Day begründet sich der Mole Day auf der amerikanischen Schreibweisen von Kalenderdaten und Zeitangaben. Wer aufgepasst hat, wird aus 6,02 ×1023 schnell den 23. Oktober, 6:02 Uhr ableiten können.

Mole Day – ein eigener Feiertag für eine chemische Mengenangabe

Da in den USA aber 6:02 Uhr sowohl morgens (6:02 a.m) als auch abends (6:02 p.m.) sein kann, haben sich die Erfinder des Mole Day darauf geeinigt, dass hiermit die Zeitspanne von 12 Stunden zwischen diesen beiden Tageszeiten gemeint ist. Dabei stellt die NMDF jedes Jahr den Tag des Mols unter ein wechselndes, nicht immer ganz ernst gemeintes Motto. Seit 1991 waren dies die folgenden Leitmotive:

  • 1991: The Mole The Merrier
  • 1992: Go For The Mole
  • 1993: Mole Out The Barrel
  • 1994: An Ace in The Mole
  • 1995: Moledi Gras
  • 1996:  Molemorial Day
  • 1997: We Dig Chemistry
  • 1998: Ride the Molercoaster
  • 1999: It’s A MOLE World
  • 2000: Celebrate the Molennium
  • 2001: Molar Odyssey
  • 2002: Molar Reflections
  • 2003: Rock „n“ Mole
  • 2004: Pi a la MOLE
  • 2005: Moles-Go-Round
  • 2006: Mole Madness
  • 2007: Secret Agent Double Mole Seven in Moles are Forever
  • 2008: Remember the Alamole
  • 2009: Molar Express
  • 2010: Moles of the Caribbean
  • 2011: Moles of the Round Table
  • 2012: Molar Eclipse
  • 2013: Animole Kingdom
  • 2014: Mole-O’Ween
  • 2015: May the MOLES Be With You
  • 2016: The Periodic Table of the EleMOLEments
  • 2017: The MOLEvengers
  • 2018: MOLEy Potter
  • 2019: DespicaMOLE Me!
  • 2020: MOLEzilla!
  • 2021: HaMOLEton
  • 2022: Finding NeMOLE

Immerhin, im Verlauf der Jahre nahmen immer mehr Highschools in Australien, Kanada, Südafrika und natürlich den USA, den Mole Day zum Anlass, das Interesse der Schüler am Fach Chemie zu wecken. Und wer nichts mit der Chemie am Hut hat, der/die kann den 23. Oktober alternativ auch als Gucky-Tag im Perry-Rhodan-Universum oder als International Snow Leopard Day (dt. Internationaler Tag des Schneeleoparden) begehen. Noch nicht genug? Dann auch mal einen Blick auf den US-amerikanischen Tag des iPod (engl. National iPod Day) und den Tag der Crocs (engl. National Croc Day) oder den brasilianischen Tag der Piloten  (port. Dia do Aviador) werfem.

In diesem Sinne: Hoch die Reagenzgläser und Happy Mole Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag des Mols am 23. Oktober