Tag der Zartbitterschokolade – National Bittersweet Chocolate Day in den USA

Den 10. Januar feiern die USA als nationalen Tag der Zartbitterschokolade (engl. National Bittersweet Chocolate Day). Daher: Naschkatzen und Schokoladen-Fans aufgepasst und mitgemacht. Grund genug, diesen schokoladigen Anlass im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt mit einem eigenen Beitrag zu würdigen und die Bitterschokolade angemessen zu feiern. Worum geht es bei diesem Ehrentag der dunklen und kakaohaltigen Schokolade?

Gestapelte Zartbitterschokoladenstücke mit sichtbaren Bruchkanten, Nahaufnahme.
Mehrere Stücke Zartbitterschokolade gestapelt © 2019 Sven Giese.

Wann ist Tag der Zartbitterschokolade?

Die USA feiern ihren nationalen Tag der Zartbitterschokolade (engl. National Bittersweet Chocolate Day) jedes Jahr am 10. Januar.

JahrDatumWochentag
202510. JanuarFreitag
202610. JanuarSamstag
202710. JanuarSonntag
202810. JanuarMontag
202910. JanuarMittwoch
203010. JanuarDonnerstag
203110. JanuarFreitag
203210. JanuarSamstag
203310. JanuarMontag
203410. JanuarDienstag
203510. JanuarMittwoch

Wer hat den National Bittersweet Chocolate Day ins Leben gerufen?

Ein Großteil der gängigen Websites und Online-Kalender zum Thema Food und Candy Holidays diesen nationalen Ehrentag der Zartbitterschokolade für den 10. Januar. Konkrete Angaben über einen möglichen Urheber oder das genaue Gründungsjahr liefern diese Quellen unter Angabe einer ergebnislosen Recherche dann allerdings nicht (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Eigentlich erstaunlich. Denn bei näherer Betrachtung spricht eine ganze Reihe von Argumenten dafür, dass der National Bittersweet Chocolate Day eine Erfindung des US-amerikanischen Foodbloggers John-Bryan Hopkins ist. Der aus Alabama stammende Hopkins gilt als echte Instanz im Hinblick auf kulinarische Feiertage und hat seit 2005/2006 zahlreiche eigene Food Holidays in die Welt gesetzt. In gesammelter Form finden sich diese kulinarischen Anlässe seit ca. 2010 auf seinem Blogprojekt foodimentary.com.

Die früheste Version eines Beitrags zum US-amerikanischen Tag der Zartbitterschokolade datiert auf diesem Blog für den 10. Januar 2012. Allerdings ist zu bezweifeln, dass dies tatsächlich auch die erste Auflage dieses Ehrentags der dunklen Schokolade darstellt. So verweisen u. a. die Daten aus Google Trends für den Suchbegriff National Bittersweet Chocolate Day ein erstes relevantes Interesse in der organischen Suche für den Januar 2011 aus (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Weiterhin passt dieser Anlass aber natürlich ganz wunderbar in die Liste schokoladigen Ehrentage aus den USA. Exemplarisch sei dazu u. a. auf die folgenden Termine verwiesen:

Wie bei so vielen anderen US-amerikanischen Beiträgen aus dem Kalender der Schokoladen-Feiertage gilt somit leider auch im Falle des National Bittersweet Chocolate Day, dass relativ wenig über seine Ursprünge bekannt zu sein scheint.

Weshalb fällt der Nationaltag der Zartbitterschokolade auf den 10. Januar?

Ausgehend von der Annahme, dass John-Bryan Hopkins tatsächlich der Initiator dieses Schokoladen-Feiertages ist, finden sich in seinen Blogbeiträgen in der Regel allerdings keine Begründungen für das jeweils gewählte Datum. Vielmehr verweist der US-Amerikaner in mehreren Interviews darauf, dass die Anlässe auf foodimentary.com entweder nach saisonalem Bezug oder den vorhandenen Lücken im Kalender platziert seien. Dies vor dem Hintergrund, dass er beim Start des Projektes lediglich 200 bekannte kulinarische Anlässe finden konnte und die restlichen Tage mit seinen eigenen Feiertagen füllte (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Mit dem ebenfalls am 10. Januar gefeierten Tag der Zimmerpflanzen (engl. Houseplant Appreciation Day), dem Peculiar People Day (dt. sinngemäß: Tag der Typen), dem Spar-Energiekosten-Tag (engl. National Cut Your Energy Costs Day), dem Tag der Blockflöte in Deutschland sowie dem Rettet-die-Adler-Tag (engl. Save the Eagles Day) hat es bis auf das gemeinsame Datum jedenfalls nichts zu tun. Dies gilt höchstwahrscheinlich auch für den 2024 erstmals am 10. Januar begangenen internationalen Depeche-Mode-Tag (engl. International Depeche Mode Day).

Zumindest konnte ich diesbezüglich nichts im Rahmen der Recherchen für den vorliegenden Beitrag herausfinden.

Zartbitterschokolade mit mehreren Schichten, Nahaufnahme von Textur und Details.
National Bittersweet Chocolate Day – Tag der Zartbitterschokolade in den USA. Kuriose Feiertage – 10. Januar © 2019 Sven Giese – Bild 2

Zum Tag der Zartbitterschokolade: 10 wissenswerte Fakten zur Bitterschokolade

Aber wie immer in solchen Fällen tut man dementsprechend gut daran, sich auf die vorhandenen Fakten zu beschränken. Im Falle dieses Ehrentags der Zartbitterschokolade lassen sich folgende Aspekte herausstellen. Deshalb anbei eine kurze Liste mit zehn Fakten, die man über die Bitterschokolade an ihrem Ehrentag wissen sollte.

  1. Bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass die korrekte Bezeichnung eigentlich Bitterschokolade lautet.
  2. Und der Name ist hier Programm. Denn gegenüber der Milchschokolade ist diese dunklere Schokoladensorte wesentlich bitterer im Geschmack.
  3. Weshalb ist Bitterschokolade eigentlich dunkel? Die dunkle Farbe der Zartbitterschokolade ergibt sich aus dem Herstellungsprozess, bei dem keine oder ggf. nur ein äußerst geringer Milchanteil verwendet wird. Im Umkehrschluss bedeutet dies dann aber auch, dass der Kakaoanteil gegenüber anderen Schokoladensorten wesentlich höher ist. Als Faustregel gilt: Je höher der Kakaoanteil, desto bitterer und herber ist auch der Geschmack der jeweiligen Schokolade.
  4. Damit eine Schokolade den Zusatz bitter (halbbitter, zartbitter oder bitter) tragen darf, muss sie einen Kakaoanteil von mindestens 50 Prozent haben.
  5. Bitterschokolade ist die Schokoladensorte mit dem höchsten Fettanteil. Insofern passt sie auch zum internationalen Pommes-und-Champagner-Tag (engl. Champagne and French Fries Day), der ebenfalls immer auf den 10. Januar fällt.
  6. Da keine Milch zur Herstellung verwendet wird, sind alle Formen der Bitterschokolade nahezu laktosefrei. Dementsprechend ist sie auch bei Leuten mit Laktoseintoleranz eine beliebte Alternative zur Milchschokolade (siehe dazu auch den Beitrag zum in Deutschland gefeierten Tag des Schokoladennikolaus am 6. Dezember). Auch konnte eine Reihe von medizinischen Studien zeigen, dass der Verzehrt von Bitterschokolade das Herz-Kreislauf-System schützt, den Blutdruck senkt und das Risiko von Präeklampsie in der Schwangerschaft senken kann.
  7. Diese herbere und bitterere Schokoladensorte wird seit dem 19. Jahrhundert in Europa auch als Herrenschokolade vermarktet. Zuvor galt Schokolade primär als Süßware für Frauen und Kinder.
  8. Bevor die Bitterschokolade in Stück- bzw. Tafelform in Europa auf den Markt kam, wurde sie als Getränk für Erwachsene verkauft und konsumiert. In einigen Kreisen verwendete man sie auch als Aphrodisiakum.
  9. Um 1900 war Bitterschokolade ein fester Bestandteil der Notration verschiedener europäischer Armeen. Noch im Zweiten Weltkrieg wurde diese Schokoladensorte – hier allerdings mit starkem Koffeinzusatz – unter dem Namen Fliegerschokolade als Verpflegung der Luftwaffe verwendet.
  10. Ich mag außer bei Dominosteinen keine Bitterschokolade (siehe dazu auch den Beitrag zum Tag der Dominosteine am 3. Dezember). ;)

In diesem Sinne, allen Freundinnen und Freunden dieser dunklen Schokoladensorte einen tollen National Bittersweet Chocolate Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.:)

Weitere Informationen und Quellen zum Zartbitterschokoladen-Tag in den USA am 10. Januar