Auf Vinyl hört man inzwischen wieder viel. Am 12. August feiern die USA deshalb ihren nationalen Tag der Vinyl-Schallplatte (engl. Vinyl Record Day – VRD – eher selten: National Vinyl Record Day). Selbstredend verdient ein solcher Anlass einen eigenen Eintrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Vor allem vor dem Hintergrund, dass das Ende der Schallplatte mit dem Aufkommen der Audio-CDs in den 1990er-Jahren eigentlich beschlossene Sache war. Zumindest seitens der Musikindustrie. Insofern eine Ironie der Geschichte, dass Vinyl in Zeiten von Musik-Downloads und Streaming-Diensten ein ungeahntes Comeback feierte. Worum geht es bei diesem US-amerikanischen Ehrentag der Schallplatte?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Tag der Vinyl-Schallplatte?
- 2 Wer hat den Vinyl Record Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der US-amerikanische VRD auf den 12. August?
- 4 Wie feiert man den Vinyl-Ehrentag am besten?
- 5 Vinyl Record Day: ein eigener nationaler Feiertag für die Schallplatte in den Vereinigten Staaten?
- 6 Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag der Vinyl-Schallplatte
Wann ist Tag der Vinyl-Schallplatte?
Seit 2002 feiern die USA ihren nationalen Tag der Vinyl-Schallplatte (engl. Vinyl Record Day) immer am 12. August.
Wer hat den Vinyl Record Day ins Leben gerufen?
Ins Leben gerufen wurde der Vinyl Record Day vom US-Amerikaner Gary Freiberg. Dieser hatte einen Antrag beim Verwaltungsausschuss des San Luis Obispo County im Bundesstaat Kalifornien gestellt, den 12. August als offiziellen Ehrentag der Schallplatte im County zu begehen. Im Februar 2002 gab der Ausschuss diesem Antrag statt und der Vinyl Record Day war geboren. Im Gegensatz zu vielen US-amerikanischen Feier- und Aktionstagen sieht die Faktenlage hinsichtlich des Vinyl Record Day somit wesentlich klarer aus.

Weshalb fällt der US-amerikanische VRD auf den 12. August?
Der Initiator des VRD, Gary Freiberg begründete die Wahl des Datums damit, dass der 12. August auch der Tag gewesen sei, an dem Edison 1877 den Phonographen erfunden habe. Ob es darüber hinaus einen inhaltlichen Bezug zum ebenfalls am 12. August begangenen Welttag des Elefanten (engl. World Elephant Day) oder dem US-amerikanischen Trucker-Tag (engl. National Truck Driver Day) gibt, konnte ich im Zuge der Recherchen nicht herausfinden. Dies gilt auch für den US-amerikanischen Tag der Mittelkinder (engl. National Middle Child’s Day).
Mit der Stattgabe des Antrages wurde der erste offizielle VRD in San Luis Obispo dann am 17. August 2002 offiziell mit zahlreichen lokalen Events, Veranstaltungen und Konzerten zu Ehren der Schallplatte begangen. Siehe dazu auch den thematisch verwandten Beitrag zum britischen Tag des Musikalbums (engl. National Album Day) am jeweils zweiten Samstag im Oktober.
Neben der thematischen Verwandtschaft mit dem jährlichen Record Store Day (immer am dritten Samstag im April), lassen sich aufgrund der eigentlich veralteten Technik auch inhaltliche Parallelen zu einer ganzen Reihe weitere kurioser Ehren- und Aktionstage mit ähnlicher inhaltlicher Ausrichtung ziehen. Exemplarisch sei dazu auf die folgenden Anlässe verwiesen:
- der Welttag des Radios (engl. World Radio Day) am 13. Februar,
- der Welttagamateurfunktag (engl. World Amateur Radio Day) am 18. April,
- der Tag des Radios in Russland am 7. Mai oder
- der Tag des Videorekorders (engl. VCR Day) am 7. Juni.

Wie feiert man den Vinyl-Ehrentag am besten?
Der Name ist hier Programm. Insofern lautet die einzig richtige Antwort auch: mit dem Abspielen und Hören von Vinyl-Platten. Neben dem musikalischen Aspekt hatten Freiberg und seine Mitstreiter aber vor allem auch den Gedanken der Stärkung der lokalen Gemeinschaft und des sozialen Miteinanders im Hinterkopf.
Und dies mit einigem Erfolg, denn inzwischen ist aus dem lokalen Event des Jahres 2002 die Non Profit Organisation Vinyl Record Day Company hervorgegangen, die im September desselben Jahres offiziell vom Staat Kalifornien anerkannt wurde.
Seitdem haben sich die Macher der VRD Company hauptsächlich die Erhaltung der Schallplatte als Kulturgut (Musik, das großformatige Cover und Artwork, Haptik des Materials und natürlich primär der analoge Klang) auf die Fahnen geschrieben. Inhaltlich steht dieses Anliegen in direkter Nähe zum International Cassette Store Day (dt. Internationaler Tag der Tape-Händler) am zweiten Samstag im Oktober. Er dürfte zugleich aber auch Bezüge zum US-amerikanischen Tag des CD-Players (engl. National CD Player Day) am 1. Oktober, und dem Tag des iPod (engl. National iPod Day) am 23. Oktober haben.

Vinyl Record Day: ein eigener nationaler Feiertag für die Schallplatte in den Vereinigten Staaten?
Neben den Bestrebungen, den VRD zum landesweiten und internationalen Feiertag auszuweiten, arbeiten die Initiatoren aktuell vorwiegend an dem Projekt, zusammen mit der US-amerikanischen Post eine Serie zu Ehren der Schallplatte herauszugeben.
Zwar ist diesbezüglich auch 2016 noch keine offizielle Entscheidung gefallen, jedoch scheint man hier weltweit einen Nerv getroffen zu haben. Denn seit ca. fünf Jahren haben sich Vinyl-Platten wieder als feste und vor allem wachsende Nische auf dem Musikmarkt etablieren können, in der neben den Neuauflagen von Klassikern auch zahlreiche Neuerscheinungen als Vinyl-Pressungen veröffentlicht werden.

Gerade in Zeiten von klanglich eher minderwertigen Digital- und Streaming-Formaten sicherlich nicht die schlechteste Entwicklung.
In diesem Sinne: Heute mal wieder eine Schallplatte auflegen.
Fühlt sich gut an und klingt überzeugend. Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag der Vinyl-Schallplatte
- Offizielle Website des US-amerikanischen Vinyl Record Day am 12. August (englisch)
- Der National Vinyl Record Day in den Vereinigten Staaten auf daysoftheyear.com (englisch)
- Beitrag zum US-amerikanischen National Vinyl Record Day am 12. August auf nationaldaycalendar.com (englisch)
- Kalendereintrag zum 12. August als Vinyl Record Day in den Vereinigten Staaten auf checkiday.com (englisch)
- Artikel im Bonner GA vom 11. August 2014 über die Renaissance des Vinyls (deutsch)