Tag der Ingwerplätzchen – National Gingersnap Day in den Vereinigten Staaten

Keks-und Plätzchen-Fans sollten sich den 1. Juli unbedingt in ihren Kalendern markieren. Zumindest wenn es nach unseren transatlantischen Nachbarn in den USA geht, die dieses Datum zum nationalen Tag der Ingwerplätzchen (engl. National Gingersnap Day) erklärt haben. Guten Appetit. Grund genug, diesem Anlass einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu spendieren und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen etwas näher zu beleuchten. Worum geht es dabei?

National Gingersnap Day - Tag der Ingwerplätzchen in den USA. Kuriose Feiertage - 1. Juli © 2017 Sven Giese - Bild 1
National Gingersnap Day – Tag der Ingwerplätzchen in den USA. Kuriose Feiertage – 1. Juli © 2017 Sven Giese – Bild 1

Wann ist Tag der Ingwerplätzchen?

Die USA feiern ihren nationalen Tag der Ingwerplätzchen (engl. National Gingersnap Day) immer am 1. Juli.

Wer hat den National Gingersnap Day ins Leben gerufen?

Wie bei so vielen der hier versammelten US-amerikanischen Food Holidays scheint leider auch im Falle des National Gingersnap Day kaum etwas über seine Ursprünge bekannt zu sein. Zwar listet ein Großteil der gängigen Websites und Online-Kalender zum Thema kulinarische Feiertage diesen Anlass für den heutigen 1. Juli, einen konkreten Hinweis über einen möglichen Urheber oder das konkrete Gründungsjahr erfährt der geneigte Leser hier aber nicht.

Trotzdem gibt es mit dem Beitrag zum nationalen Tag der Ingwerplätzchen auf dem Blog foodimentary.com eine Spur. So hat hier der US-amerikanische Blogger John-Bryan Hopkins seit 2005/2006 zahlreiche eigene Food Holiday ins Leben gerufen bzw. online gestellt. Laut diversen Presseartikeln schuf Hopkins einen Großteil dieser Food Holidays, um damit die vorhandenen Lücken seines Kalenders auffüllte (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten sowie den Beitrag zum thematisch verwandten US-amerikanischen Tag der Lebkuchen-Plätzchen (engl. National Gingerbread Cookie Day) am 21. November).

Die frühste Version des Beitrags zum National Gingersnap Day geht in diesem Kontext dann auf den 1. Juli 2012 zurück (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Weshalb fällt der US-amerikanische Ehrentag der Ingwerplätzchen auf den 1. Juli?

Diese Unklarheit setzt sich dann leider auch mit Blick auf das gewählte Datum fort. Denn warum sich die unbekannten Initiatoren ausgerechnet den heutigen 1. Juli als Datum ausgesucht haben, scheint ebenfalls nicht näher begründet zu sein. Ein durchaus bekanntes Problem im Rahmen der kuriosen Welttage.

Ob hier der parallel am 1. Juli gefeierte InternationalenTag der Früchte (engl. International Fruit Day), der International Chicken Wing Day, der Tag der kreativen Eissorten (engl. National Creative Ice Cream Flavors Day), der Internationale Witze-Tag (engl. International Joke Day), der Tag der Briefmarke (engl. U.S. Postage Stamp Day) oder der sogenannten July Morning in Bulgarien bei der Wahl des Datums eine Rolle gespielt haben, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden.

National Gingersnap Day - Tag der Ingwerplätzchen in den USA. Kuriose Feiertage - 1. Juli © 2017 Sven Giese - Bild 2
National Gingersnap Day – Tag der Ingwerplätzchen in den USA. Kuriose Feiertage – 1. Juli © 2017 Sven Giese – Bild 2

Backwissen: Fünf Dinge, die man über Ingwerplätzchen kennen sollte

Schaut man sich vor diesem Hintergrund die lange Backtradition der Vereinigten Staaten an bzw. ruft sich das Faible für Backwaren im Allgemeinen ins Gedächtnis, so erstaunt die zuvor skizzierte Unklarheit eigentlich (siehe dazu auch die Sammlungen der diversen US-amerikanischen Kuchen-Feiertage und Keks-Feiertage).

Wie immer in solchen Fällen tut man daher gut daran, sich auf die vorhandenen Fakten zum gefeierten Gegenstand bzw. Ereignis zu beschränken. Und hier gibt es im Falle der Ingwerplätzchen eine ganze Menge zu entdecken. Dementsprechend gibt es im Folgenden eine Liste mit fünf Dingen, die man über diese Plätzchen auf jeden Fall wissen sollte:

  • Wie eingangs erwähnt, kennt die amerikanische Küche Gingersnaps schon sehr lange. Es ist davon auszugehen, dass die ursprünglichen Rezepte mit deutschen und britischen Einwanderern in die Neue Welt gekommen sind. Denn, so berichten Küchenhistoriker weiter, sowohl in Deutschland als auch in England kennt man diese Kombination aus Ingwer und Plätzchen bereits seit dem Mittelalter.
  • Traditionell besteht in den USA diese Mischung aus süßem und würzigem Geschmack aus folgenden Zutaten zu: Melasse, Gewürznelken, Ingwer, Zimt und braunem Zucker.
  • Der verwendete Teig ähnelt dabei sowohl geschmacklich als auch von seiner Konsistenz her dem Lebkuchen (siehe dazu u.a. auch die Beiträge zum US-amerikanischen Tag des Lebkuchens (engl. National Gingerbread Day) am 5. Juni und dem Lebkuchenhaus-Tag (engl. Gingerbread House Day – manchmal auch National Gingerbread House Day) am 12. Dezember).
  • Im Gegensatz zu vielen anderen Plätzchen-Sorten sind die Ingwer-Kekse relativ gesund. Denn sie enthalten nicht nur weniger Zucker, sondern mit Ingwer auch ein Gewürz, dem zahlreiche positive Effekte für die menschliche Gesundheit nachgesagt werden. Neben dem hohen Vitamingehalt sind hier u.a. eine entzündungshemmende Wirkung, Hilfe gegen Übelkeit und Erbrechen oder Herz- und Gefäßerkrankungen zu nennen.
  • Während die europäischen Varianten eher klein und flach sind, ähneln die US-amerikanischen Gingersnaps allerdings etwas dicker bzw. größer und ähneln in der Form eher den für diese Backtradition typischen Cookies.

In diesem Sinne: Guten Appetit und allen Keks-Fans bzw. Naschkatzen einen tollen National Gingersnap Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Ingwerplätzchen-Tag am 1. Juli