Tag der Litfaßsäule in Deutschland – 1. Juli 1855 werden die ersten Litfaßsäulen in Berlin aufgestellt

Schon gewusst? Am 1. Juli 1855 wurden die ersten 100 Litfaßsäulen im Berliner Stadtgebiet aufgestellt. Die gilt als die Geburtsstunde der Litfaßsäule als Werbefläche im öffentlichen Raum und dementsprechend steht der 1. Juli auch für den Tag der Litfaßsäule in Deutschland. Grund genug, die Geschichte dahinter im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen.

Litfaßsäule an der Lombardsbrücke über der Binnenalster in Hamburg. Tag der Litfaßsäule in Deutschland. Kuriose Feiertage - 1. Juli © 2023 Sven Giese – Bild 1
Litfaßsäule an der Lombardsbrücke über der Binnenalster in Hamburg. Tag der Litfaßsäule in Deutschland. Kuriose Feiertage – 1. Juli © 2023 Sven Giese – Bild 1

Wer hat den Tag der Litfaßsäule ins Leben gerufen?

Der bundesweite Tag der Litfaßsäule ist eine Erfindung des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Falls also jemand nach dem Urheber dieses Ehrentages der Werbesäulen fragt, kann er/sie gerne auf diese Quelle und mich, Sven Giese als Initiator verweisen. Anlässlich des 165. Jubiläums am 1. Juli 2020 ehrte die Suchmaschine Google die Litfaßsäule mit einem eigenen Doodle. Ein eigener, kurioser Feiertag ist dies aber natürlich noch nicht. Dementsprechend wird 2023 der 1. Juli zum Tag der Litfaßsäule in Deutschland erklärt. Siehe dazu auch den thematisch verwandten Beitrag zum 7. August als Tag der Drehtür, der an die Vergabe des US-Patents im Jahr 1888 erinnert.

Wann ist Tag der Litfaßsäule?

Seit 2023 findet der Tag der Litfaßsäule in Deutschland immer am 1. Juli statt. Wer hier in Zukunft mitfeiern möchte, sollte sich für die kommenden Jahre schon einmal die folgenden Wochentage im Kalender notieren:

JahrDatumWochentag
20231. JuliSamstag
20241. JuliMontag
20251. JuliDienstag
20261. JuliMittwoch
20271. JuliDonnerstag
20281. JuliSamstag
20291. JuliSonntag
20301. JuliMontag
20311. JuliDienstag
20321. JuliDonnerstag
20331. JuliFreitag

Weshalb fällt der Tag der Litfaßsäule in Deutschland auf den 1. Juli?

Die Wahl des 1. Juli als Datum des bundesweiten Tags der Litfaßsäule ist eine historische Referenz an den 1. Juli 1855. An diesem Tag wurden die 100 Litfaßsäulen und 50 Brunnenumhüllungen in Berlin aufgestellt. Tatsächlich wäre hier aber auch ein früherer Termin infrage gekommen. Denn die erste von Ernst Litfaß entworfene Säule wurde bereits am 15. April 1855 in Berlin-Mitte errichtet. Konkret an der sogenannten „Ziegenbockswache“ in der Münzstraße (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Ob es darüber hinaus eine inhaltliche Verbindung zum parallel am 1. Juli gefeierten internationalen Chicken Wing Day, dem  InternationalenTag der Früchte (engl. International Fruit Day) und dem Internationalen Witze-Tag (engl. International Joke Day) gibt, bleibt unklar. Das gilt auch für einen möglichen Bezug zum US-amerikanischen Tag der Briefmarken (engl. U.S. Postage Stamp Day) und dem Tag der Ingwerplätzchen (engl. National Gingersnap Day). Nicht zu vergessen, die Tradition des sogenannten July Morning , die in Bulgarien ebenfalls immer am 1. Juli gefeiert wird.

Alte Litfaßsäule im Bonner Musikerviertel. Tag der Litfaßsäule in Deutschland. Kuriose Feiertage - 1. Juli © 2023 Sven Giese – Bild 2
Alte Litfaßsäule im Bonner Musikerviertel. Tag der Litfaßsäule in Deutschland. Kuriose Feiertage – 1. Juli © 2023 Sven Giese – Bild 2

Häufige Fragen und Antworten rund um die Litfaßsäule

Was ist eine Litfaßsäule?

Eine Litfaßsäule ist eine auf dem Gehweg von Straßen aufgestellte Anschlagsäule, an die Plakate geklebt werden.

Wer hat die Litfaßsäule erfunden und wann wurde sie zum ersten Mal aufgestellt?

Die Litfaßsäule ist eine Erfindung des Berliner Druckereibesitzers und Verlegers Ernst Theodor Amandus Litfaß (1816 – 1874) und wurde im Jahr 1855 zum ersten Mal aufgestellt.

Wie hat Ernst Litfaß die Genehmigung für seine Säulen erhalten?

Ernst Litfaß schlug dem Berliner Generalpolizeidirektor, Karl Ludwig von Hinkeldey (1805 – 1856), vor, im gesamten Stadtgebiet Säulen als Werbefläche aufzustellen. Nach jahrelangen Verhandlungen erhielt Litfaß am 5. Dezember 1854 die erste Genehmigung für seine „Annoncier-Säulen“. Die Genehmigung war mit der Auflage verbunden, auch die neuesten Nachrichten an den Säulen zu publizieren. Begründet war diese Genehmigung primär auch dadurch, der damals verbreiteten Wildplakatierung entgegenzuwirken und eine geordnete Möglichkeit zur Plakatierung im öffentlichen Raum zu schaffen. In Verbindung mit dieser Genehmigung erhielt Litfaß erhielt von der Stadt Berlin ein bis 1865 gültiges Monopol für die Aufstellung seiner Säulen.

Wann und wie wurden die Litfaßsäulen in Berlin eingeführt?

Am 1. Juli 1855 wurden die ersten 100 Annoncier-Säulen in Berlin aufgestellt und zu Ehren des Erfinders als Litfaßsäulen bezeichnet. Im Jahr 1865 wurden weitere 50 Säulen aufgestellt.

Wie wurde die Litfaßsäule konzipiert und aus welchen Materialien bestand sie?

Die Litfaßsäule wurde als hohle Rundsäule mit einem Durchmesser von etwa 1,4 m und einer Höhe von 2,60-3,60 m konzipiert. Sie bestand hauptsächlich aus Eisenblech, später kamen auch Beton und Kunststein zum Einsatz. Dabei verfügte die ursprüngliche Litfaßsäule über einen breiten Standfuß und eine Rundhaube, deren Rand gelegentlich verziert war. Alternativ ließ sich die Säule auch mit einer geraden Platte abschließen, auf der weitere Werbemittel platziert werden konnten.

Welche Vorteile boten die Litfaßsäulen für Behörden und Werbekunden?

Sowohl Behörden als auch Werbekunden erkannten schnell die Vorteile des neuen Werbemediums. Von staatlicher Seite war eine vorherige Zensur der Inhalte möglich, und Werbekunden konnten sicher sein, dass ihre Plakate für die gesamte gemietete Zeit ohne Überklebungen zu sehen sein würden. Die hohle Rundsäulenform der Litfaßsäulen ermöglichte es, Plakate beliebiger Größe zu präsentieren, ohne dass etwas um die Ecke geklebt oder gelesen werden musste. Dadurch wurden die Plakate sichtbar und lesbar präsentiert.

Welche Arten von Litfaßsäulen gibt es?

Bis heute werden zwei Arten von Litfaßsäulen unterschieden: die Allgemeinstelle (Litfaßsäule mit mehreren Werbetreibenden gleichzeitig) und die Ganzsäule (oder Ganzstelle; Litfaßsäule mit einem Werbetreibenden).

Alte Litfaßsäule im Bonner Musikerviertel. Tag der Litfaßsäule in Deutschland. Kuriose Feiertage - 1. Juli © 2023 Sven Giese – Bild 3
Alte Litfaßsäule im Bonner Musikerviertel. Tag der Litfaßsäule in Deutschland. Kuriose Feiertage – 1. Juli © 2023 Sven Giese – Bild 3

In diesem Sinne, Euch allen einen entspannten Tag der Litfaßsäule. Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Tag der Litfaßsäule am 1. Juli