Burns Supper in Schottland – ein Abend zu Ehren von Robert Burns am 25. Januar

Der 25. Januar steht bei unseren schottischen Nachbarn ganz im Zeichen des Dichters Robert Burns (1759 – 1796). Zu seinen Ehren feiert man in Schottland die Tradition des Burns Supper (alternativ auch: Burns Night). Grund genug, die Geschichte dieses Anlasses mit einem eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu skizzieren. Happy Birthday Robert Burns.

Burns Supper in Schottland - ein Abend zu Ehren von Robert Burns. Kuriose Feiertage - 25. Januar © 2017 Nicole Herold
Klassischer Haggis zum Burns Supper in Schottland © 2017 Nicole Herold.

Wann ist Burns Supper?

Traditionell feiert Schottland das Burns Supper jedes Jahr am 25. Januar. Damit fällt dieser Ehrentag des großen Dichters in den kommenden Jahren auf die folgenden Wochentage:

JahrDatumWochentag
202325. JanuarMittwoch
202425. JanuarDonnerstag
202525. JanuarSamstag
202625. JanuarSonntag
202725. JanuarMontag
202825. JanuarDienstag
202925. JanuarDonnerstag
203025. JanuarFreitag
203125. JanuarSamstag
203225. JanuarSonntag
203325. JanuarDienstag

Weshalb fällt die schottische Burns Night auf den 25. Januar?

Beginnen wir mit der Wahl des Datums, die sich relativ einfach begründen lässt. Denn gemäß der angelsächsischen Tradition, für solche Ehrentage das Geburtsdatum – und nicht wie bei uns in Deutschland den Todestag – heranzuziehen. Im Falle von Robert Burns ist dies eben der 25. Januar (siehe dazu auch die anderen Beiträge im Kalender der kuriosen Geburtstage).

Ob es darüber hinaus eine Verbindung zum ebenfalls am 25. Januar begangenen US-amerikanischen Tag des Irish Coffee (engl. National Irish Coffee Day), dem  Observe the Weather Day (dt. Tag der Wetterbeobachtung) oder dem Gegenteiltag (engl. National Opposite Day) gibt, bleibt unklar. Dies gilt auch für einen möglichen Bezug zum 25. Januar als walisischen Tag der Heiligen Dwynwen (engl. Saint Dwynwen’s Day – walis. Dydd Santes Dwynwen).

Burns Supper in Schottland - ein Abend zu Ehren von Robert Burns. Kuriose Feiertage - 25. Januar © 2017 Jessica Eickmann
Haggis als vegetarische Variante zum Burns Supper in Schottland © 2017 Jessica Eickmann

Weshalb feiern die Schotten ausgerechnet Robert Burns?

Warum nicht, möchte man entgegnen. Immerhin gilt Robert Burns neben Walter Scott (1771 – 1832) als einer der größten und einflussreichen Dichter Schottlands.

Neben zahlreichen Gedichten, politischen Liedern und Texten ist Burns aber vor allem – auch über Schottland hinaus – als Verfasser des berühmten Auld Lang Syne (dt. Nehmt Abschied, Brüder). Das Lied wird im angelsächsischen Sprachraum traditionell zum Jahreswechsel gesungen, um damit der Verstorbenen der vergangenen zwölf Monate zu gedenken. Entsprechend gehört dieser Anlass definitiv auch in Kategorie der literarischen Feiertage.

Angesichts dieses Kalibers verwundert es auch nicht weiter, dass die Tradition des Burns Supper nicht nur in Schottland selbst, sondern auch in Kanada, Nordirland, Australien und den Vereinigten Staaten gefeiert wird. Nämlich überall dort, wo sich Familien mit schottischen Wurzeln niedergelassen haben.

Burns Supper in Schottland - ein Abend zu Ehren von Robert Burns. Kuriose Feiertage - 25. Januar © 2017 Nicole Herold - 2
Collage mit Burns Supper Motiven zum Burns Supper in Schottland © 2017 Nicole Herold

Wie feiern die Schotten das Burns Supper?

Natürlich ist auch das literarische Schaffen von Robert Burns ein fester Bestandteil der Burns Night. Aber nicht nur Gedichte und Lieder spielen am 25. Januar eine Rolle, sondern auch der Ablauf und das Menü sind von Bedeutung. Zwar variieren die unterschiedlichen Veranstaltungen im Detail, grundsätzlich umfasst jedes Burns Supper aber die folgenden traditionellen Elemente:

  • Die Gäste versammeln sich am oder um den Tisch und zur Einstimmung wird das Burns Gedicht „Selkirk Grace“ im schottischen Original vorgetragen.
  • Wesentlicher Bestandteil ist hier natürlich auch die Speisekarte: Cock-o-Leekie, einer Suppe aus Hühnchen, Lauch und Dürrpflaumen, Haggis, der schottischen Spezialität schlechthin und dem Nachtisch Trifle.
  • Offizieller Höhepunkt einer Burns Supper Feier: das Servieren des Hauptgerichts Haggis. Begleitet von einem Kilt tragenden Dudelsackspieler wird der Haggis auf einer Servierplatte feierlich vom Koch zum jeweiligen Rednertisch getragen, wo der Hausherr (alternativ auch der Wirt) das Gedicht Address to a Haggis rezitiert. Mit diesem ziemlich langen Vortrag wird das ritualisierte Aufschneiden des gefüllten Schafmagens kommentiert, welches schließlich im gemeinsamen Toast The Haggis! mündet.
  • Vor diesem Hintergrund ahnt man dann auch schon, dass Whisky – zumindest bei den kollektiven Trinksprüchen des Abends – fester Bestandteil dieses kuriosen Feiertages darstellt (siehe dazu u. a. auch den Beitrag zum World Whisky Day am jeweils dritten Samstag im Mai).
  • Feuchtfröhlich geht es dann weiter: Es werden Reden gehalten, Lieder gesungen und Gedichte vorgetragen, die allesamt aus Robert Burns Feder stammen.
  • Abgeschlossen wird Burns Supper meist mit Auld Lang Syne (deutscher Titel: „Nehmt Abschied, Brüder“) – der berühmten Hymne an Heimat und Freundschaft. Nicht umsonst wird es in der Pfadfinderbewegung weltweit am Ende von Veranstaltungen gesungen.

An dieser Stelle noch ganz vielen lieben Dank an meine beiden wunderbaren Leserinnen Nicole und Jessica, die mir Ihre Haggis-Fotos für diesen Beitrag zur Verfügung gestellt haben.

In diesem Sinne: Happy Birthday Robert Burns und Euch allen ein tolles Burns Supper.

Egal, ob in Schottland, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zur schottischen Burns Supper Tradition am 25. Januar