Gegenteiltag – der US-amerikanische National Opposite Day am 25. Januar

Der 25. Januar steht im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt auch für einen Anlass, den es eigentlich nicht geben dürfte. Zumindest wenn es nach unseren transatlantischen Nachbarn in den USA geht, die dieses Datum als nationalen Gegenteiltag (engl. National Opposite Day – häufig auch nur kurz: Opposite Day) begehen. Oder auch nicht. Immerhin liegt es in der Natur der Sache, dass man heute genau das Gegenteil tut oder feiert. ;) Aber der Reihe nach (…)

National Opposite Day - Gegenteiltag in den USA. Kuriose Feiertage - 25. Januar © 2022 Sven Giese
National Opposite Day – Gegenteiltag in den USA. Kuriose Feiertage – 25. Januar © 2022 Sven Giese.

Wann ist Gegenteiltag?

Der Gegenteiltag (engl. National Opposite Day – häufig auch nur kurz: Opposite Day) findet in den USA immer am 25. Januar statt. Oder auch nicht. ;) Wer von Euch hier sichergehen möchte, kann sich diesen kuriosen Feiertag in den kommenden Jahren für folgende Wochentage vormerken:

JahrDatumWochentag
202325. JanuarMittwoch
202425. JanuarDonnerstag
202525. JanuarSamstag
202625. JanuarSonntag
202725. JanuarMontag
202825. JanuarDienstag
202925. JanuarDonnerstag
203025. JanuarFreitag
203125. JanuarSamstag
203225. JanuarSonntag
203325. JanuarDienstag

Vom Gegenteil als Begriff und als wissenschaftlichem Problem

Beginnen wir mit einer etymologischen Annäherung. Umgangssprachlich bezeichnet das Gegenteil in der Regel eine Sache oder Eigenschaft, die eine Art entgegengesetzte Spiegelung eines gedachten Mittelpunktes verkörpert. Es handelt sich hier also immer um begriffliche Paare wie groß – klein, dick – dünn, laut – leise, gut – schlecht usw., die jeweils zwei Positionen vom zuvor erwähnten gedanklichen Mittelpunkt beschreiben.

Dieser Zusatz ist insofern von Bedeutung als etwa das Gegenteil von winzig eben nicht groß, sondern riesig ist. Denn ausgehend von besagter Mitte ist der Abstand zwischen winzig – groß gefühlt wesentlich umfangreicher, als es beim gegenteiligen Verhältnis von klein – groß der Fall ist.

Die Beschreibung bzw. Verwendung solcher sprachwissenschaftlich als Antonyme bezeichneter Verhältnismäßigkeiten finden sich auch als Problemstellungen in anderen wissenschaftlichen Disziplinen. So kennt die Mathematik als Gegenteile z. B. komplementäre Mengen oder negierte Aussagen und auch die antike Philosophie in Person von Aristoteles greift das Gegenteil als logischen Gegensatz (kontradiktorisch: weiß – nicht weiß, konträr: weiß – schwarz, privativ: sehend – blind und relativ: doppelt – halb).

Wer hat den National Opposite Day ins Leben gerufen?

Soweit zu den begrifflichen Aspekten des Gegenteils. Aber was hat es nun mit dem Gegenteiltag auf sich? Dazu muss ich ein wenig weitere ausholen.

Die genauen Ursprünge des National Opposite Day scheinen kaum dokumentiert zu sein. So listen nahezu alle gängigen Online-Kalender diesen Anlass am 25. Januar, konkrete Angaben zu einem Initiator oder dem genauen Gründungsjahr liefern diese Quellen allerdings nicht. Trotzdem lassen sich einige interessante Anhaltspunkte und Referenzen herausarbeiten.

Das Kinderspiel Opposite Day oder: Das Gegenteiltag-Paradoxon in der logischen Praxis

Eine mögliche Quelle findet sich im gleichnamigen Kinderspiel Opposite Day. Darin geht es darum zu erklären, dass der jeweils heute oder rückwirkend stattfindende Gegenteiltag anzeigt, eine Handlung oder Aussage entgegengesetzt zur ihrer ursprünglichen Bedeutung zu verstehen ist. Ein ähnliches Prinzip verfolgt die Praxis der gekreuzten Finger, die einen Schwur bzw. ein Versprechen automatisch annullieren. Tatsächlich beschreibt dieses Konzept ein logisches bzw. selbstreferenzielles Paradoxon, weshalb sich in der pädagogischen Fachliteratur manchmal auch der Vergleich mit einem „Philosophiekurs für Kinder“ findet (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Das selbstreferenzielle Paradoxon entsteht dadurch, dass es den Gegenteiltag eigentlich nicht geben kann. Denn wenn heute Gegenteiltag ist und die Spielregeln greifen, dann wäre dieser Tag das Gegenteil davon. Also ein normaler Tag. Es gibt streng genommen also keine logisch stringente Möglichkeit zu kommunizieren, dass der aktuelle Tag der Gegenteiltag ist.

SpongeBob, Thaddäus Tentakel und der Gegenteiltag in Bikini Bottom

Ohne Zweifel verfügen die Macher der US-amerikanischen Cartoon-Serie Spongebob Schwammkopf (engl. Spongebob Squarepants – siehe dazu auch den Beitrag zu Spongebobs Geburtstag am 14. Juli) über einen äußerst subtilen Humor.

Zumindest, wenn man sie die ersten Staffeln der Serie etwas näher anschaut. So wurden im Laufe der Serie immer wieder eigene kuriose Feiertage eingeführt, zu denen wohl auch der heutige National Opposite Day gehört (siehe dazu auch den Beitrag zum Annoy Squidward Day (dt. Geh-Thaddäus-auf-die-Nerven-Tag) am 15. Februar).

Tatsächlich gibt es in der ersten Staffel der Zeichentrickserie dann auch eine Episode namens Opposite Day (Episode 9b – Erstausstrahlung in den USA: 11. September 1999), die am 5. September 2002 in Deutschland unter dem Titel Im Gegenteil ausgestrahlt wurde.

Inhaltlich geht darum, dass Thaddäus Tentakel (engl. Squidward Q. Tentacles) sein Haus verkaufen will und eben den Gegenteiltag erfindet, damit Spongebob (engl. Spongebob Squarepants) ihm hierbei – wie eigentlich immer in der Serie – nicht in die Quere kommt. Zwar findet sich in im Rahmen der Episodenhandlung kein Hinweis auf ein konkretes Datum, jedoch erhält man einige Vorschläge und Anregungen, wie der Gegenteiltag in der Praxis gefeiert werden kann. Nämlich sich genau gegenteilig zu dem zu verhalten, wie man sonst ist.

Konkret, der Gegenteiltag ist der einzige Tag des Jahres, an dem man sich anders als sonst benimmt. Weiterhin erfahren wir von den Figuren, dass der Gegenteiltag in dieser Folge auf einen Mittwoch fällt und dass es sich hierbei um ein Spiel handelt, welches von allen Bewohnern Bikini Bottoms gespielt wird. Sagt zumindest Thaddäus, der sich damit das eher kindliche Gemüt seines Nachbarn SpongeBob zu nutzen machen will (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Der US-amerikanische Kongressabgeordnete Alexander Kerr Craig und der Opposite Day

Eine alternative Herkunft dieses inoffiziellen Feiertags aus den USA findet sich aber zeitlich noch wesentlich vor SpongeBob. Konkret in der US-amerikanischen Politik.

Wirft man einen Blick in die Geschichte, so finden sich u. a. der Hinweis auf den US-amerikanischen Kongressabgeordneten Alexander Kerr Craig (1828 -1892), der im Rahmen seiner Amtszeit in schöner Regelmäßigkeit den Opposite Day gefeiert haben soll. Unklar bleibt allerdings, ob er dafür ein spezifisches Datum festgelegt hat.

Andere Quellen verweisen in diesem Zusammenhang eher auf den US-Präsidenten Calvin Coolidge (1872 – 1933). Dieser erklärte am 2. August 1927  während des Wahlkampfes für die Präsidentschaftswahl 1928 gegenüber der Presse, dass er nicht mehr für das Amt kandidieren werde (engl. I do not choose to run for president in 1928). Diese Äußerung startete eine landesweite Debatte darüber, ob Coolidge hier nicht eher das Gegenteil gemeint hat und dies lediglich eine taktische und rhetorische Nebelkerze gewesen sei.

Seitdem ist die Phrase I do not choose to run fest mit der Amtszeit bzw. der Person des 30. Präsidenten der Vereinigten Staaten verbunden. Inwieweit bei diesen historischen Quellen allerdings der Bezug zum heutigen 25. Januar gegeben ist, erschließt sich mir nicht.

Weshalb fällt der US-amerikanische Gegenteiltag auf den 25. Januar?

Eine Begründung, weshalb der US-amerikanische Gegenteiltag auf den 25. Januar fällt, gibt es nicht. Auch hier gibt es aber mindestens zwei Anhaltspunkte. So liefert die satirische Online-Enzyklopädie Stupidedia folgendem Hinweis:

Der Gegenteiltag ist das Gegenteil eines normalen Tages. Er wird oft als sinnlos bezeichnet, deshalb ist er sehr sinnvoll, weil das Gegenteil von sinnlos sinnvoll ist. Diese Behauptung wird meist nur am Gegenteiltag gemacht. Das Gegenteil einer richtigen Aussage ist gegenteilig dem Gegenteil gegenüber. Setzt man diesen Satz ins Gegenteil, wird man gegenteilige Erkenntnisse haben.

(Quelle: Stupidedia-Eintrag zum Gegenteiltag – siehe weiterführende Links unten)

Vor diesem Hintergrund werden dann auch zwei konkrete Daten genannt: Zum einen der 11.11. – dessen Gegenteil nur der 11.11. sein könne und somit die Bedingung erfüllt, dass es den Gegenteiltag eigentlich nicht geben kann. Zum anderen – und hier schließt sich der Kreis zu unserem eingangs erwähnten Freund Spongebob Squarepants – der 25. Januar des Jahres, für den die Zeichentrickserie auch als Referenz bzw. Urheber genannt wird (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Für wesentlich wahrscheinlicher halte ich in diesem Zusammenhang aber den inhaltlichen Bezug zum christlichen Fest der Bekehrung des Apostels Paulus, das von der katholischen, evangelischen und anglikanischen Kirche an diesem Datum gefeiert wird. Dieser Gedenktag erinnert an die in der Apostelgeschichte (NT 9,1 -22) beschriebene Bekehrung des Christenverfolgers Saulus, der plötzlich zum Christentum konvertierte und fortan die Auferstehung Christi verkündete. Auf dieses sogenannte Damaskuserlebnis bezieht sich auch die Redewendung vom Saulus zum Paulus und mehr „Gegenteil“ geht eigentlich nicht (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wer von Euch nicht mit dem Gegenteil anzufangen vermag oder nach gegenteiligen Anlässen sucht, für den/die bietet der 25. Januar eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen. In den USA steht dieses Datum für den Observe the Weather Day (dt. Tag der Wetterbeobachtung), den Tag des eigenen Zimmers (engl. A Room Of One’s Own Day) und den Tag des Irish Coffee (engl. National Irish Coffee Day). Wales feiert den 25. Januar als Tag der Heiligen Dwynwen (engl. Saint Dwynwen’s Day – walis. Dydd Santes Dwynwen). In Schottland steht dieses Datum ganz im Zeichen der Tradition des Burns Supper

In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Gegenteiltag.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Bikini Bottom oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen National Opposite Day am 25. Januar