Tag der Wetterbeobachtung – der US-amerikanische Observe the Weather Day

Den 25. Januar feiern wir die USA als nationalen Observe the Weather Day (dt. Tag der Wetterbeobachtung).  Auch wenn das floskelhafte Alltagsgespräch über das Wetter nicht über den besten Ruf verfügt, darf dieser Umstand nicht darüber hinwegtäuschen, dass kaum ein anderes Thema den Menschen so sehr beschäftigt wie meteorologische Phänomene. In der Regel sind wir davon ja immer auch mehr oder weniger direkt betroffen. Und genau diesem Umstand trägt dieser Aktionstag aus den Vereinigten Staaten insofern Rechnung, als wir hiermit zum Beobachten des Wetters aufgerufen sind. Grund genug, diesem Anlass einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu spendieren und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen etwas näher zu beleuchten. Worum geht es dabei?

Observe the Weather Day - Tag der Wetterbeobachtung in den USA. Kuriose Feiertage - 25. Januar © 2018 Sven Giese
Schneetreiben. Eine Besucherin beobachtet das Wetter im New Yorker Central Park. Kuriose Feiertage © 2018 Sven Giese.

Wann ist Tag der Wetterbeobachtung?

Der Observe the Weather Day (dt. Tag der Wetterbeobachtung) fällt in den USA immer auf den 25. Januar des Jahres. Damit solltet Ihr in den kommenden Jahren an folgenden Wochentagen ein Blick auf das Wetter werfen:

JahrDatumWochentag
202325. JanuarMittwoch
202425. JanuarDonnerstag
202525. JanuarSamstag
202625. JanuarSonntag
202725. JanuarMontag
202825. JanuarDienstag
202925. JanuarDonnerstag
203025. JanuarFreitag
203125. JanuarSamstag
203225. JanuarSonntag
203325. JanuarDienstag

Wer hat den Observe the Weather Day ins Leben gerufen?

Wie bei so vielen anderen kuriosen Feier- und Aktionstagen aus den Vereinigten Staaten gilt leider auch im Falle des Observe the Weather Day, dass kaum etwas über seine Ursprünge bekannt zu sein scheint. So konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag weder Hinweise auf mögliche Initiatoren noch ein konkretes Gründungsjahr herausfinden. Eigentlich erstaunlich, wenn man bedenkt, dass es heute doch um die genaue Beobachtung bzw. Messung gehen soll.

Eine mögliche Spur führt zu dem ganz wunderbaren Video-Blog des Kollegen Ben Guinter, der für diesen Anlass am 25. Januar einen entsprechenden Beitrag inkl. bewegten Bildern im Jahre 2013 veröffentlicht hat. Allerdings erhebt Guinter hier nicht den Anspruch auf die Urheberschaft oder wird von keiner anderen der vorhandenen Quellen als Initiator genannt (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).

Das Fest der Bekehrung des Apostels Paulus – oder: Weshalb fällt der Beobachte-das-Wetter-Tag auf den 25. Januar?

Vor diesem Hintergrund erstaunt es dann auch nicht weiter, dass auf den ersten Blick auch die Begründung für das gewählte Datum zu fehlen scheint. Aber wenn man etwas tiefer gräbt, liefert der liturgische Kalender der christlichen Kirchen die passende Erklärung.

Denn der 25. Januar steht in dieser Tradition für den Gedenktag bzw. das Fest der Bekehrung des Apostels Paulus, der von der katholischen, der evangelischen und anglikanischen Kirche gefeiert wird. Hiermit erinnert man an die in der Apostelgeschichte (NT 9,1 -22) überlieferte Bekehrung des Christenverfolgers Saulus vor Damaskus, in dessen Verlauf dieser sich auf wundersame Weise zum Christentum bekannte und fortan die Auferstehung Christi verkündete. Auf dieses sogenannte Damaskuserlebnis bezieht sich auch die Redewendung vom Saulus zum Paulus. Nicht umsonst feiert man in den USA dieses Datum u. a. auch als den nationalen Gegenteiltag (engl. National Opposite Day).

Was hat das nun mit dem Wetter bzw. der Wetterbeobachtung zu tun? Tatsächlich eine ganze Menge. Denn anlässlich dieses Festes, das Kirchenhistoriker auf eine Überführung von Reliquien im 8. Jahrhundert zurückführen, prüften die Bauern – hier hauptsächlich im ländlichen England des Mittelalters – ihre Wintervorräte. Siehe dazu auch die Beiträge zum Beginn der Eisheiligen am 11. Mai, dem Siebenschläfertag am 27. Juni und dem Jakobstag am 25. Juli.

Dies auch angesichts des Umstands, dass dieses Datum ungefähr die Halbzeit des kalendarischen Winters markiert und die Beobachtung des Wetters bei knapp werdender Vorräte auch für die Planung der Aussaat und weitere Lagerung eine entscheidende Rolle spielte. Kurzum, der 25. Januar steht aus dieser Perspektive tatsächlich auch für eine traditionelle Wetterbeobachtung (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).

Wer von Euch nichts mit dem Thema Wetterbeobachtung anfangen kann, für den/die bietet der 25. Januar natürlich auch kalendarische Alternativen. Die USA feiern dieses Datum auch als Tag des eigenen Zimmers (engl. A Room Of One’s Own Day) und als Tag des Irish Coffee (engl. National Irish Coffee Day). In Schottland steht der 25. Januar für die Tradition des Burns Supper, Wales feiert dieses Datum als Tag der Heiligen Dwynwen (engl. Saint Dwynwen’s Day – walis. Dydd Santes Dwynwen).

In diesem Sinne: Augen auf und einen genauen Blick auf die jeweilige Wetterlage werfen. Das kann ja nützlich sein.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.

Weitere Informationen und Quellen zum Wetterbeobachtungs-Tag in den USA