Naschkatzen und Süßigkeiten-Fans feiern den 15. Juli natürlich als US-amerikanischen Tag der Gummiwürmer (engl. National Gummi Worm Day oder häufig auch: National Gummy Worm Day). Was es mit diesem Candy Holiday auf sich hat und weshalb dieser Ehrentag der Gummiwürmer einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, berichten die folgenden Zeilen. Guten Appetit.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Tag der Gummiwürmer?
- 2 Wer hat den National Gummi Worm Day ins Leben gerufen?
- 2.1 Seit wann feiern die USA den Tag der Gummiwürmer?
- 2.2 Die US-amerikanische National Confectioners Association als Initiator des Gummy Worm Day
- 2.3 Der Grußkartenanbieter punchbowl.com als Urheber des National Gummi Worm Day
- 2.4 John-Bryan Hopkins und sein Projekt foodimentary.com als Begründer des Gummiwurm-Tags?
- 2.5 Fazit: Wer hat den Tag der Gummiwürmer erfunden?
- 3 Weshalb fällt der Nationaltag der Gummiwürmer in den Vereinigten Staaten auf den 15. Juli?
- 4 Gummi-Wissen: Gummiwürmer – ein US-amerikanischer Candy Holiday für eine deutsche Süßigkeit
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen National Gummi Worm Day
Wann ist Tag der Gummiwürmer?
Die USA feiern ihren nationalen Tag der Gummiwürmer (engl. National Gummi Worm Day oder häufig auch: National Gummy Worm Day) immer am 15. Juli. Süßigkeiten-Fans sollten sich für die kommenden Jahre daher schon einmal die folgenden Wochentage im Kalender anstreichen:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2025 | 15. Juli | Dienstag |
2026 | 15. Juli | Mittwoch |
2027 | 15. Juli | Donnerstag |
2028 | 15. Juli | Samstag |
2029 | 15. Juli | Sonntag |
2030 | 15. Juli | Montag |
2031 | 15. Juli | Dienstag |
2032 | 15. Juli | Donnerstag |
2033 | 15. Juli | Freitag |
2034 | 15. Juli | Samstag |
2035 | 15. Juli | Sonntag |
Wer hat den National Gummi Worm Day ins Leben gerufen?
Obwohl ein Großteil der gängigen Websites und Online-Kalender den National Gummi Worm Day in der Kategorie Thema Candy Holidays für den 15. Juli listet, scheint kaum etwas über seine Hintergründe bzw. Ursprünge bekannt zu sein. Ein möglicher Initiator? Das genaue Gründungsjahr? Nahezu alle vorhandenen Quellen verweisen diesbezüglich auf eine ergebnislose Recherche. Zumindest mit Blick auf den letztgenannten Aspekt bringen die Daten aus Google Trends etwas Licht ins Dunkel.
Seit wann feiern die USA den Tag der Gummiwürmer?
So findet sich ein erstes relevantes Interesse für die Suchanfrage National Gummi Worm Day in den Vereinigten Staaten bereits im Juni 2006, welche Plattform hier aber infrage kommt, bleibt offen. Diese Information gilt es aber für die folgenden Überlegungen im Blick zu behalten (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Schauen wir uns für alle Naschkatzen und Süßigkeiten-Fans im Folgenden potenzielle Kandidaten für eine mögliche Urheberschaft im Detail an:
Die US-amerikanische National Confectioners Association als Initiator des Gummy Worm Day
Eine frühere Version dieses Beitrags ging davon aus, dass der US-amerikanische Tag der Gummiwürmer auf eine Initiative der National Confectioners Association (NCA), dem nationalen Interessenverband der Süßigkeitenhersteller in den Vereinigten Staaten, aus dem Jahre 2003 zurückgeht. Siehe dazu auch die Beiträge zum US-amerikanischen Süßeste Tag (engl. Sweetest Day) am dritten Samstag im Oktober und dem Tag der Süßigkeiten (engl. National Candy Day) am 4. November.
Vor dem Hintergrund der Google-Trends-Daten spricht mindestens die Jahreszahl gegen diese Annahme. Die NCA selbst führt auf ihrer Website aber noch ein weiteres, deutlich gewichtigeres Gegenargument ins Feld.
Denn obwohl frühere Versionen der Website seit ca. 2004 einen recht umfangreichen Kalender US-amerikanischer Candy Holidays im Angebot hatten – und diesen somit einen gewissen offiziellen Status verliehen – gibt es hier in der Version von 2019 eine entscheidende Einschränkung:
„But, why do they exist and who started them? That’s somewhat of a mystery. While the National Confectioners Association does maintain a list of many of these special observance days, the association does not have a connection to most of them. In many cases, the origin (and the sponsor) is unknown.“
(Quelle: Candy Holidays – auf: candyusa.com – siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten)
Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass die offizielle Website der NCA diesen Kalender in ihrer 2020er-Version nicht mehr listet. Ob man dadurch grundsätzlich Abstand von dem Thema der Süßigkeiten-Feiertage nehmen will, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden. Wahrscheinlicher ist aber, dass der inhaltliche Fokus auf den vom Verband initiierten National Candy Month im Juni gerückt werden soll. Somit ist die NCA als Initiator des National Gummy Worm eigentlich auszuschließen.

Der Grußkartenanbieter punchbowl.com als Urheber des National Gummi Worm Day
Bei vielen Food Holidays aus den Vereinigten Staaten ist davon auszugehen, dass ihr Ursprung in den Marketing-Abteilungen eines der großen Grußkartenanbieter des Landes der unbegrenzten Möglichkeiten zu finden ist. Vor allem die Website von punchbowl.com bietet hier einen riesigen Fundus an Food und Candy Holidays. In diesem Kontext tauchen dann auch der National Gummi Worm Day oder thematisch verwandte Anlässe wie der Tag der Jelly Beans (engl. National Jelly Bean Day) am 22. April auf.
Allerdings macht der aktuell vorhandene Beitrag keine Angaben über eine mögliche Urheberschaft und schweigt sich gänzlich über die Hintergründe des Nationaltages der Gummiwürmer aus. Die früheste bekannte und archivierte Version eines Beitrags geht auf den Oktober 2010 zurück (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Insofern kommt das Webportal nur bedingt als Urheber infrage.
John-Bryan Hopkins und sein Projekt foodimentary.com als Begründer des Gummiwurm-Tags?
Eine weitere Option ist der aus Alabama stammende Food-Blogger John-Bryan Hopkins und sein Projekt foodimentary.com. Hopkins hat seit 2005/2006 zahlreiche eigene kulinarische Anlässe ins Leben gerufen und gilt in seinem Heimatland mit einigem Recht als echte Instanz in Sachen Food Holidays. Siehe dazu exemplarisch auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Gummidrops (engl. National Gumdrop Day) am 15. Februar.
Die frühste Nennung des National Gummi Worm Day findet sich auf foodimentary.com in einem Beitrag vom 15. Juli 2016, wobei hier zwei Einschränkungen zu machen sind. Zum einen existierte das Projekt schon vor 2010 in einer Version auf der kostenlosen Blog-Plattform wordpress.com, war also unter einer anderen Adresse erreichbar. Zum anderen lässt sich im Falle der meisten dieser Food Holiday nicht genau sagen, ob die frühste Version zugleich auch die erste Auflage der jeweiligen kulinarischen Anlässe darstellt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Fazit: Wer hat den Tag der Gummiwürmer erfunden?
So ganz klar ist die Sache mit der Urheberschaft des US-amerikanischen Nationaltages der Gummiwürmer also nicht. Dieser zeitliche Rahmen spricht eigentlich eher für das Webportal punchbowl.com.
Zumindest so lange man außer Acht lässt, dass Hopkins mit seinem Projekt auch schon deutlich früher aktiv war. Gegen den Food-Blogger als Initiator des National Gummi Worm Day spricht dann allerdings, die Veröffentlichung des Beitrags, die erst auf das Jahr 2016 zurückgeht. In der Regel stammen Hopkins‘ Artikel, die bereits auf der ersten Version von foodimentary.com online waren, aus den Jahren 2012/2013 (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Nimmt man dann die Erwähnung dieses Candy Holiday im NCA-Kalender von 2004 und deren deutliche Absage an die Urheberschaft mit hinzu, so lässt dies nur eine Schlussfolgerung zu. Alle drei der skizzierten Quellen haben auf einen bereits existierenden, nicht näher bestimmten Anlass zurückgegriffen.
Exemplarisch hat John-Bryan Hopkins in mehreren Interviews darauf verwiesen, dass die auf seinem Blog versammelten Anlässe entweder nach saisonalem Bezug oder den vorhandenen Lücken im Kalender platziert seien. Dies vor dem Hintergrund, dass er beim Start von foodimentary.com lediglich 200 bekannte Food Holidays finden konnte und die restlichen Tage mit seinen eigenen Feiertagen füllte. In die zweite Kategorie gehört dann wohl der National Gummi Worms Day (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wer hier aber am Ende von wem „abgeschrieben“ hat, bleibt nach derzeitigem Stand der Recherchen allerdings unklar.

Weshalb fällt der Nationaltag der Gummiwürmer in den Vereinigten Staaten auf den 15. Juli?
Diese Unklarheit setzt sich dann auch mit Blick auf das gewählte Datum fort. Denn weshalb sich die unbekannten Initiatoren ausgerechnet den 15. Juli als Termin für den US-amerikanischen Nationaltag der Gummiwürmer ausgesucht haben, scheint nicht näher begründet zu sein.
Zwar verweisen einige der vorhandenen Quellen hier auf eine historische Referenz an den 15. Juli 1981, an dem der deutsche Hersteller Trolli sein Produkt auf den Markt gebracht hat, ein finaler Beleg für diesen – eigentlich naheliegenden Bezug – fehlt allerdings. Zumal nicht ganz klar ist, ob sich dieser Termin dann auf Deutschland oder die Vereinigten Staaten bezieht (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Eine andere Version der Geschichte besagt, dass sich der 15. Juli vielmehr auf die US-amerikanische Markteinführung der Gummibärchen durch Haribo im Jahre 1982 bezieht. Diese fand anlässlich des 60. Jubiläums der Erfindung der Goldbären – damals noch unter dem Namen Tanzbär – im Jahre 1922 durch den Bonner Hans Riegel. Auch Trolli soll diesen Anlass genutzt haben, um die Gummiwürmer in die Geschäfte unserer transatlantischen Nachbarn zu bringen (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Gummibärchen (engl. National Gummi Bear Day) am 27. April).
So berichtet der US-amerikanische Autor Andrew F. Smith in seiner Encyclopedia of Junk Food and Fast Food aus dem Jahre 2006:
„Another type of chewy candy, Gummi Bears, was developed in Germany during the 1920s. In 1982, the German candy company Haribo first marketed gummi candy in the United States. Trolli, another German gummi candy manufacturer, introduced gummi worms into the United States during the 1980s and they have remained pop-ular ever since.“
(Quelle: Andrew F. Smith: Encyclopedia of Junk Food and Fast Food, London 2006, S. 43)
Interessante kalendarische Randnotiz: Seit einigen Jahren feiert der US-amerikanische Süßwarenhersteller, Händler und Distributor Albanese den 15. Juli als National Gummi Bear Day, um die um das Jahr 2000 auf den Markt gebrachte Gummibär-Variante zu feiern. Die historische Referenz zum Bonner Haribo-Unternehmen ist aufgrund des Datums damit auf jeden Fall gegeben (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten)
Ob es darüber hinaus bei der Wahl des Datums der ebenfalls am 15. Juli in den Vereinigten Staaten gefeierte Ich-mag-Pferde-Tag (engl. National I Love Horses Day) oder der Sei-ein-Idiot-Tag (engl. Be a Dork Day) eine Rolle gespielt haben, erscheint eher unwahrscheinlich. Dies gilt auch für den US-amerikanischen Tag des Teilens (engl. National Give Something Away Day) und den Tag des Tapioka-Puddings (engl. National Tapioca Pudding Day).
Gummi-Wissen: Gummiwürmer – ein US-amerikanischer Candy Holiday für eine deutsche Süßigkeit
Um diesen US-amerikanischen Candy Holiday aber auch angemessen begehen zu können, ist es sicherlich ganz hilfreich, ein paar Daten und Fakten rund um die Gummiwürmer heranzuziehen.
Wer hat die Gummiwürmer erfunden?
- Erfunden wurden die Gummiwürmer 1981 von dem deutschen Süßwarenhersteller Trolli, der als GmbH 1948 im fränkischen Fürth gegründet wurde. Insofern ist davon auszugehen, dass der Tag der Gummiwürmer auf jeden Fall nach 1981 initiiert wurde.
- Ob das Datum mit der Markteinführung des Produktes oder einer seiner verschiedenen Varianten (süß, sauer, verschiedene Geschmacksrichtungen) zusammenfällt, lässt sich demgegenüber nicht verifizieren. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen National Sour Candy Day (dt. Tag der sauren Süßigkeiten) am 18. Juli.
- Streng genommen führen die Gummiwürmer aber eigentlich die Idee einer wesentlich älteren deutschen Süßigkeit fort, die von dem Hans Riegel aus Bonn bereits 1922 unter dem Namen Gummibärchen bzw. Haribo Goldbären weltberühmt geworden sind.
Woher haben die Gummiwürmer ihren Namen?
Ihren Namen tragen die Gummiwürmer aufgrund ihrer Konsistenz, die wesentlich aus einer aus Zucker, Zuckersirup und Gelatine bestehenden Fruchtgummi-Masse besteht. Diese verleiht den Süßigkeiten zwar eine feste Form und unterschiedliche Farben, macht sie zugleich aber sehr flexibel. Daher auch der Namenszusatz Gummi. Übrigens, eine weitere Gemeinsamkeit zwischen den Gummi Worms und den allseits beliebten Gummibären (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Heißt es Gummi Worms oder Gummy Worms?
Tatsächlich sind beide Schreibweisen im amerikanischen Englisch im Umlauf. Während Trolli ursprünglich die deutsche Schreibweise Gummi Worms beibehielt, wandelte sich diese im Laufe der Zeit zu amerikanisierten Version Gummy.
Man sollte allerdings berücksichtigen, dass die Bezeichnung Gummi Worms inzwischen auch als Gattungsbegriff für diese Süßigkeiten fungiert. In Anlehnung an die Herkunft des Herstellers aus dem Schwarzwald finden sich dementsprechend auf dem US-Markt auch Produkte, die unter dem Label Black Forest Gummy Worms o. Ä. angeboten werden. Inwieweit sich diese allerdings mit dem Original decken, vermag ich aus der Distanz nicht zu sagen.
In Deutschland unterscheidet Trolli hier zwei Produkte: die klassischen Gummiwürmer Wurli, die in den USA unter dem Namen Squiggle (dt. sich winden, sich schlängeln) erhältlich sind und die saure Variante, die als Saure Glühwürmchen erhältlich sind (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Woraus bestehen Gummiwürmer?
Die ursprüngliche Rezeptur der Gummiwürmer bestand – ähnlich den Gummibärchen – aus Zucker, Glukosesirup (also noch mehr Zucker), Stärke, Aromastoffen, Lebensmittelfarbe, Zitronensäure und vor allem Gelatine. Insofern ähnelt die Süßigkeit in ihren wesentlichen Zutaten dem Wackelpudding bzw. der Götterspeise (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Wackelpudding-Tag (engl. National Eat Your Jell-O Day) am 12. Juli).
Laut eigenen Angaben verwendet Trolli nur qualitativ hochwertige Schweine- und Rindergelatine zur Herstellung ihrer Produkte, die im Rahmen eines Qualitätsmanagement-Systems nach IFS (International Food Standard) regelmäßig geprüft werden (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten)
Sind Gummiwürmer vegan?
Nein. Aufgrund der aus tierischem Eiweiß oder aus Kollagen verschiedener Tierarten hergestellten Gelatine ist die ursprüngliche Rezeptur der Gummiwürmer nicht für Veganer geeignet. Die Süßigkeit fällt damit auch nicht in die Kategorie der koscheren und Halal-zertifizierten Lebensmittel. Kurzum, wer aus weltanschaulichen, ethischen oder religiösen Gründen auf (bestimmte) tierische Produkte verzichtet, dürfte mit den originalen Fruchtgummis nicht viel anfangen können.
Wie bei so vielen anderen Produkten hat sich hier inzwischen aber ein Wandel vollzogen und es gibt eine ganze Reihe gelatinefreier Varianten dieser Süßigkeit (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Die Nachfrage regelt eben den Markt. Ob diese Form der Gummiwürmer allerdings wirklich nahrhafter oder gesünder ist, überlasse ich dem Auge des Betrachters. Am Ende bleibt es doch eine industriell hergestellte Süßigkeit.
Wie begeht man den US-amerikanischen Tag der Gummiwürmer am 15. Juli? Richtig, am besten eine Tüte mit der Sorte seiner Wahl kaufen und diese genießen.
In diesem Sinne: Hurra für Gummiwürmer und Euch allen einen entspannten National Gummi Worm Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen National Gummi Worm Day
- Beitrag zum US-amerikanischen National Gummi Worm Day am 15. Juli auf timeanddate.com (englisch)
- Kalendereintrag zum Gummi Worm Day in den Vereinigten Staaten am 15. Juli auf checkiday.com (englisch)
- Verschiedene Varianten des Suchbegriffs National Gummi Worm Day in den USA im zeitlichen Verlauf auf Google Trends (deutsch/englisch)
- Katherine Glover: National Doughnut Day and Other Food Holidays – auf: cbsnews.com am 5. Juni 2009 (englisch)
- Die frühste archivierte Version des NCA-Kalenders US-amerikanischen Candy Holidays – hier in der archivierten Version der WaybackMachine vom 5. Juni 2004 (englisch)
- Die 2019er-Version des NCA Candy Holiday-Kalenders aus dem Jahre 2019 – hier in der archivierten Version der WaybackMachine vom 29. Juli 2019 (englisch)
- Beitrag zum National Gummi Worm Day am 15. Juli auf dem Webportal punchbowl.com (englisch)
- Die frühste bekannte Version des Beitrags auf punchbowl.com zum National Gummi Worm Day – hier in der archivierten Version der WaybackMachine vom 10. April 2010 (englisch)
- John-Bryan Hopkins: July 15th is National Gummi Worm Day – auf: foodimentary.com am 15. Juli 2016 (englisch)
- Aliyah Armstrong: Here’s Why America Has So Many National Food Holidays – auf: sacurrent.com am 27. August 2019 (englisch)
- National Gummi Bear Day is July 15 – auf: albanesecandy.com am 15. Juli 2018 (englisch)
- Hannah Hoskins: Celebrate National Gummy Worm Day With These 10 Recipes Kids Will Love – auf: thedailymeal.com am 13. Juli 2018 (englisch)
- Laura Donnelly: Seasons by the Sea: National This and That Day – auf: easthamptonstar.com am 13. März 2018 (englisch)
- Doug Criss: Meet the people behind all those wacky holidays – auf: cnn.com am 26. Februar 2018 (englisch)
- Diana Ransom: Why the Best Shopping Holiday Is One You Make Up Yourself – auf: slate.com am 28. November 2014 (englisch)
- July 15th is National Gummi Worm Day! – auf: candypros.com am 15. Juli 2014 (englisch)
- Jenn Harris: National Gummy Worm Day: Celebrate with the world’s largest gummy worm – auf: latimes.com am 15. Juli 2014 (englisch)
- Happy National Gummy Worm Day! – auf: blog.nuts.com am 17. Juli 2013 (englisch)
- FOOD HOLIDAY: National Gummy Worms Day – auf: blog.thenibble.com am 15. Juli 2012 (englisch)
- Unternehmensgeschichte von Haribo auf der offiziellen Website des Unternehmens (deutsch)
- Der Goldbär – Kultfigur und HARIBO-Star. Haribo-Historie der Goldbären als PDF-Dokument – hier in der archivierten Version der WaybackMachine vom 23. August 2007 (deutsch)
- Ausführliche Firmenhistorie der Trolli GmbH aus Fürth (deutsch)
- Produktseite von Trolli zu den Wurli-Gummiwürmern (deutsch/mehrsprachig)
- Die sauren Glühwürmchen – Produktinformationen auf trolli.de (deutsch/mehrsprachig)
- Andrew F. Smith: Encyclopedia of Junk Food and Fast Food, London 2006 – hier zitiert nach der PDF-Version auf academia.edu (englisch)
- Informationsseite der National Confestioners Association zum Gummy Candy – hier in der archivierten Version der WaybackMachine vom 20. April 2019 (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zu Trolli mit einigen weiterführenden Quellen zum Unternehmen (deutsch/mehrsprachig)