Happy Birthday Melvil Dewey. Der 10. Dezember ehrt im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt ein Klassifikationssystem, das primär in den Bibliotheken dieser Welt zum Einsatz kommt. Konkret feiert man dieses Datum in den Vereinigten Staaten als sogenannten Tag der Dewey-Dezimalklassifikation (engl. Dewey Decimal System Day). Was es damit auf sich hat und warum dieser Ehrentag definitiv mit in die Sammlung kurioser Welttage gehört, soll im vorliegenden Beitrag erzählt werden.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Tag der Dewey-Dezimalklassifikation?
- 2 Wer hat den Dewey Decimal System Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der US-amerikanische Tag der Dewey-Dezimalklassifikation auf den 10. Dezember?
- 4 Was ist die Dewey-Dezimalklassifikation?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum Tag der Dewey-Dezimalklassifikation in den USA
Wann ist Tag der Dewey-Dezimalklassifikation?
Der US-amerikanische Tag der Dewey-Dezimalklassifikation (engl. Dewey Decimal System Day) fällt immer auf den 10. Dezember.
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2024 | 10. Dezember | Dienstag |
2025 | 10. Dezember | Mittwoch |
2026 | 10. Dezember | Donnerstag |
2027 | 10. Dezember | Freitag |
2028 | 10. Dezember | Sonntag |
2029 | 10. Dezember | Montag |
2030 | 10. Dezember | Dienstag |
2031 | 10. Dezember | Mittwoch |
2032 | 10. Dezember | Freitag |
2033 | 10. Dezember | Samstag |
2034 | 10. Dezember | Sonntag |
Wer hat den Dewey Decimal System Day ins Leben gerufen?
Wer genau den Dewey Decimal System Day ins Leben gerufen hat und seit wann er gefeiert wird, scheint nicht dokumentiert zu sein. Zumindest konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nichts dazu herausfinden. Da es sich hierbei aber um eine historische Referenz handelt, gibt es zumindest eine sehr konkrete Begründung für die Wahl des Datums am 10. Dezember.
Weshalb fällt der US-amerikanische Tag der Dewey-Dezimalklassifikation auf den 10. Dezember?
Der 10. Dezember bezieht sich auf den Geburtstag des US-amerikanischen Bibliothekars Melvil Dewey (1851 – 1931). Siehe dazu auch die anderen Beiträge im Kalender der kuriosen Geburtstage. Dewey hatte dieses Klassifikationssystem zur inhaltlichen Erschließung von Bibliotheksbeständen 1873 entwickelt, welches primär im anglo-amerikanischen Sprachraum zur Anwendung kommt. Hier vorwiegend in den USA, wo ca. 85 Prozent der (öffentlichen) Bibliotheken auf die Dewey Decimal Classification (DDC) zurückgreifen. Dementsprechend gilt die DDC auch seit ihrer ersten Veröffentlichung im Jahre 1876 als die am weitesten verbreitete Universalklassifikation im Bereich des Bibliothekswesens.
Damit steht der Dewey Decimal System Day zum einen ganz in der angelsächsischen Tradition, eine Person an ihrem Geburtstag, und nicht – wie in unseren Breitengraden – an ihrem Todesdatum zu ehren. Zum anderen passt dieser Ehrentag inhaltlich auch ganz wunderbar zu thematisch verwandten Feier- und Aktionstagen wie den folgenden exemplarischen Terminen:
- dem In-der-Badewanne-lesen-Tag (engl. Read in the Bathtub Day) am 9. Februar,
- dem Bloomsday am 16. Juni,
- dem Tag der Buchliebhaber (engl. Book Lovers Day) am 9. August,
- dem Lies-ein-Buch-Tag (engl. National Read a Book Day) am 6. September oder
- auch dem deutschen Tag der Bibliotheken am 24. Oktober.
Was ist die Dewey-Dezimalklassifikation?
Die Dewey-Dezimalklassifikation gilt als die international verbreitetste Klassifikation im Bereich Sacherschließung von Bibliotheksbeständen.
Trotz ihrer primär anglo-amerikanischen Verbreitung muss die DDC als internationaler Standard betrachtet werden. Immerhin 200.000 Bibliotheken in über 135 Ländern nutzen dieses von Dewey entwickelte Ordnungssystem, von denen mehr als 60 die DDC auch in ihren Nationalbiografien verwenden. Entsprechend flexibel reagiert sie auch auf wissenschaftliche Neuerungen und weltweite Entwicklungen, sodass inzwischen Übersetzungen in über mehr als 30 verschiedenen Sprachen vorliegen. Diese werden vom Online Computer Library Center (OCLC) gepflegt und lizenziert.
In Deutschland steht die DDC als Übersetzung der 22. US-amerikanischen Ausgabe seit 2005 in Printform, seit 2012 auch als Online-Variante zur Verfügung und wird hier u. a. auch zur Inhaltserschließung in der Deutschen Nationalbibliografie genutzt.
Auf den Weg gebracht wurde diese Übersetzung im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Projekts DDC Deutsch, welches von der Deutschen Nationalbibliothek in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Köln realisiert wurde.
Wer mag, kann diesen Anlass auch ganz wunderbar mit dem ebenfalls am 10. Dezember in den USA begangenen Tag des Lagerbiers (engl. National Lager Day) einen Toast auf den US-amerikanischen Bibliothekar aussprechen. Oder diesen Anlass mit dem bundesweiten Tag des Christstollens in Deutschland kombinieren.
In diesem Sinne: Happy Birthday, Melvil Dewey und Euch allen einen tollen Dewey Decimal System Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Tag der Dewey-Dezimalklassifikation in den USA
- Beitrag zum US-amerikanischen Dewey Decimal System Day am 10. Dezember auf nationaldaycalendar.com (englisch)
- Adéle Bloem: National Dewey Decimal System Day. Celebrate the birthday of Melville Dewey on #NationalDeweyDecimalSytemDay – auf: roodepoortrecord.co.za am 10. Dezember 2017 (englisch)
- Kalendereintrag zum 10. Dezember als Dewey Decimal System Day in den Vereinigten Staaten auf timeanddate.com (englisch)
- Die offizielle Website der DDC (englisch/mehrsprachig)
- Offizielle deutsche DDC-Website (deutsch)
- Lesenswerter Wikipedia-Eintrag zur Dewey-Dezimalklassifikation mit vielen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)
- Biografischer Eintrag: Melvil Dewey – American librarian – auf: britannica.com (englisch)
- Brigit Katz: Melvil Dewey’s Name Stripped From Top Library Award – auf: smithsonianmag.com am 28. Juni 2019 (englisch)